Melanie Arns

© privat

Steckbrief

geboren am: 19.2.1980
geboren in: Kreis Kleve/NRW/Deutschland
lebt in: Berlin, Neukölln

Vita

Melanie Arns wurde 1980 in Kleve geboren. Sie brach eine kaufmännische Ausbildung ab, um von 2001 bis 2005 am Deutschen Literaturinstitut Leipzig zu studieren. 2004 erschien ihr Debütroman „Heul doch!“, mit dem sie bereits 2002 beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb angetreten war. Der Roman „Traumpaar, nackt“ wurde 2006 veröffentlicht. Melanie Arns publizierte desweiteren verschiedene Beiträge in Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien. Sie erhielt diverse Stipendien und lebt in Berlin.

Würdigung

2002 Teilnahme am "Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb"
2003 Aufenthaltsstipendium in Amsterdam (Stiftung „Kulturaustausch Niederlande Deutschland“)
2005 Aufenthaltsstipendium der Stiftung „Künstlerdorf Schöppingen“.
2015 Alfred Döblin Stipendium

Aktuelles

Lesung und Klang
mit Melanie Arns und Flora Könemann
im Ida Nowhere, Donaustr. 79, Neukölln
11.01.14, 20 Uhr

Werk

Eigenständige Veröffentlichungen

Veröffentlichungen in Anthologien

"Du und die Fremden" / Von A nach B plus X, Geschichten von der Rückbank

Bvt / Berlin 2008

"Wohl hier" / Leipzigbuch

Verbrecher Verlag / Berlin 2005

"Heute wäre ich gerne Versicherungsfachangestellte" / Tippgemeinschaft

MaroDruck / Augsburg 2003

"Auf offener Straße und fast mitten ins Herz" / Quietschblanke Tage, spiegelgrallte Nächte

Poetenladen / Leipzig 2007

"Aufsatz über die Juden" / Tippgemeinschaft

MaroDruck / Augsburg 2004 ISBN 3-9809403-0-6

"Heul doch!" / Die Besten 2002, Klagenfurter Texte

Piper / München 2002 ISBN 3-492-04448-4

Veröffentlichungen in literarischen Zeitschriften

"Die richtigen Worte", Die Horen

Wallstein Verlag 2015 /256 Rezension

"Prima Ballerina", Volltext

2004 / 13

"Wir sind nun mal keine Artisten", Manuskripte

2007 / 175

sonstige Werke

2007 Uraufführung "Heul doch!" im Theater Bielefeld
2008 Hörspiel "Heul doch!" im Deutschlandradio
2013 Minidrama "Scheitelpunkt" in der Brotfabrik, Berlin

Lesungen auf Dichterlesen.net

Literaturport ID: 707