Leselampe

Buchempfehlung der Woche

von Nicolás Cabral
1975 kam Nicolás Cabral in Córdoba (Argentinien) zur Welt. 1976 zog seine Familie ins mexikanische Exil. Als Erzähler, Essayist und Herausgeber gehört er zu den wichtigsten Stimmen der jüngeren mexikanischen Autorengeneration.

Mario Bellatin
Der Schönheitssalon
(Roman); Aus dem Spanischen von Carina von Enzenberg, Frankfurter Verlagsanstalt 2001

Ein transparentes Glück, zu Beginn. Eine Prosa, bloß und schnörkellos. In „Der Schönheitssalon“ (1994), einem Klassiker zeitgenössischer spanischsprachiger Erzählkunst, bietet sich uns - so scheint es zumindest auf den ersten Blick - die Möglichkeit einer Lektüre ohne Reibungen an. Langsam aber taucht etwas aus den Tiefen hervor. Risse tun sich auf, Zwischenräume, die die glatte Oberfläche angreifen. Im Text entstehen Leerstellen. Die Bücher von Mario Bellatin (México City, 1960) operieren auf diese Weise: Dort, wo der Text sich öffnet, dort, wo er zwinkert und flackert, fasst uns seine Verführung.

Bellatin zeigt durch seinen narrativen Dispositiv eine ironische Fratze: Hinter einer fein konstruierten Rhetorik begegnen wir einem düsteren Humoristen, einem Komödianten für die bei lebendigem Leib Gehäuteten. Die Leser konstruieren Sinn, indem sie die Leerstellen, die der Text auf seinem Weg hinterlässt, aufzufüllen haben, als wären es Löcher in der Seite. Diese nackte Prosa, ausdrucksstark in ihrer Verhaltenheit, stellt uns in eine Welt ohne Zeit und ohne Koordinaten. Ein Schönheitssalon in einer großen Stadt, angefüllt mit Goldfischgläsern, als handle es sich um ein Aquarium - hat sich in ein Sterbehaus für Menschen, die an einer Krankheit ohne Namen leiden, verwandelt.

In „Der Schönheitssalon“ taucht einer der rätselhaftesten und unvergesslichsten Figuren Bellatins auf: ein Travestie-Friseur (der Erzähler) und Liebhaber exotischer Fische, der eine moribunde Gesellschaft pflegt, die Refugium in seinem Laden gefunden hat. Der Roman, kurz und intensiv, bietet Gelegenheit ein Stück rigorose Lateinamerikanische Literatur, abseits „magischer“ Landschaften oder tödlicher Gewaltexzesse, kennen zu lernen.

(Aus dem Spanischen von Natascha Gangl)


Una suerte de transparencia, al principio. Una prosa despojada. En "Salón de belleza" (1994), clásico de la narrativa contemporánea en castellano, se nos ofrece, aparentemente, la posibilidad de una lectura sin fricciones. Algo emerge desde el fondo, sin embargo. Aparecen grietas, intersticios que atentan contra la tersura. En el texto surgen vacíos. Los libros de Mario Bellatin (Ciudad de México, 1960) funcionan de ese modo. Porque allí donde el texto se abre, donde parpadea, opera la seducción.

Bellatin ofrece un dispositivo narrativo y, con él, su mueca irónica: detrás de esta retórica finamente construida encontramos a un sombrío humorista, al redactor de comedias para desollados vivos. El lector construye el sentido llenando los vacíos que el texto deja en el camino como si se tratara de horadaciones en la página. La prosa desnuda, expresiva a fuerza de contención, nos coloca en un mundo sin tiempo y sin coordenadas: un salón de belleza en una gran ciudad, decorado con peceras como si se tratara de un acuario, se ha convertido en el "moridero" de quienes padecen una enfermedad sin nombre.

En "Der Schönheitssalon" aparece uno de los personajes más enigmáticos –e inolvidables– de Bellatin: el peluquero travesti (el narrador), aficionado a los peces exóticos, quien cuida de los moribundos que se refugian en su transformado negocio. La novela, breve e intensa, es la oportunidad de leer una literatura latinoamericana rigurosa, alejada lo mismo de los paisajes “mágicos” que de la violencia homicida.

Mehr Informationen