geboren am: 20.12.1933
geboren in: Berlin
lebt in: Berlin
Vita
Rolf Dürr wurde am 20.12.1933 in Berlin geboren. Er gehört keiner Konfession an.
Er ging zur Schule in Ostpreußen, im Elsass, im Schwarzwald, in Korntal bei Stuttgart und in Berlin. Danach studierte in Berlin, in Freiburg (Br.)und in Toulouse Germanistik und Romanistik. Das Studium beendete er mit dem ersten und zweiten Staatsexamen.
Anschließend unterrichtete er Deutsch für Ausländer im Goethe-Institut Brilon und in Berlin und am Goethe-Institut Rom. Von 1966 bis 1972 leitete er die Sprachabteilung des Goethe-Instituts Rom.
Er kehrte wieder nach Berlin zurück und unterrichtet von 1972 bis 1974 am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Berlin-Neukölln und anschließend bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand 1996 am Studienkolleg für ausländische Studierende der Freien Universität Berlin.
Rolf Dürr war Mitglied der SPD von 1972 bis 1981. Seit 1981 ist er Mitglied der Grünen.
Neben seiner Berufstätigkeit war er tätig als Schriftsteller und Maler. Er ist Mitglied im "Verband deutscher Schriftsteller". Mehrfach war er im Vorstand der "Neuen Gesellschaft für Literatur" und von 1996 bis 1999 Vorsitzender dieser Vereinigung.
Er veranstaltete zahlreiche Lesungen, organisierte und moderierte zahlreiche literarische Veranstaltungen, z.B. "Berliner Autorentage" 1981 und 1989.
Artikel in verschiedenen Zeitschriften (u.a. in "Sprache im technischen Zeitalter") zu Fragen der auswärtigen Kulturpolitik, Linguistik und Sprachdidaktik.
Bilder von ihm wurden ausgestellt 2001 ("Berlin und Berliner in Berlin") und Dezember 2002 ("Personale Pronomen") in der Galerie "El Campo", Berlin.
"Zur Genealogie der Keuschheit" (Kurzgeschichte), in: "Scham" Konkursbuch 43
Konkursbuch Verlag, Tübingen 2005
"Franz Biederbeck besucht das Deutsche Historische Museum", in: "Tanzende, brennende Fakten"
W. Fehse Verlag, Berlin 1998
"Die Geburt der Venus aus dem Geiste der Pornographie" (Erzählung), Literarische Reihe 83, Aga, Café und Edition, Nr.17
Berlin 1996
"Neues über Ewald Traugott Dombski: Abrechnung oder die vatreländische Literatur-Vereinigung zu Berlin" (vier Sonette), in: "Renntag im Irrgarten, Beiträge zur labyrinthischen Situation 2"
Labyrinth Verlag, Berlin 1990
"Preußischer Zwiespalt" (Gedicht), in: "Gegenwind", neue Gedichte deutschsprachicger Autoren"
Autoreninitiative Köln 1985
"Zwecklose Anrede eines westberliner bürgers an eine desinteressierte lederschildkröte an der ostküste von malaysia", in: Lirum larum bestiarum
NGL, Berlin 1985
"Aus dem alten und neuen Preußen" ( Kantatentext, Prosa und Gedichte), Literarische Reihe 83, Aga, Café und Edition, Nr.17
Berlin 1983
"Der schwierige Frieden" (Gedichte), in: Christoph Niess, "Die Liebenden von Anzère"
Berlin 1981
"Klaus" (Gedicht), in : Berlin 22.9.81
Dieter Wagner, Berlin 1981
"Entstehung eines monochromen Selbstporträts" (Erzählung), in: Christoph Niess, "Die Liebenden von Anzère"
Berlin 1980
"Erwachen. Allmähliche Erinnerung an die Gegenwart" (Erzählung), in: "Zwiespalt"
Oberbaum Verlag, Berlin 1999
"Wir zeigen Ihnen das hässliche Berlin", in: "Tanzende, brennende Fakten"
W. Fehse Verlag, Berlin 1998
"Undurchsichtig - alles klar" (Kurzgeschichte), in: "Literatur vor Ort"
Argon Verlag, Berlin 1995
"Der Unbelehrbare" (Kurzgeschichte), in: "Tipex", Magazin für Literatur und Kultur" Nr11
Paderborn 1989
"Wer sich nicht wehrt..." (Kurzgeschichte), in: "Der Krieg trifft jeden ins Herz"