Buchveröffentlichung erforderlich.
Der Lebensmittelpunkt sollte Deutschland sein.
Im Zeitraum vom 11. bis zum 25. Juni 2023 vergibt das Goethe-Institut Schweden zwei Arbeitsstipendien für eine/n Autor*in und eine/n Übersetzer*in.
Bewerben können sich Autor*innen, die auf Deutsch schreiben und Übersetzer*innen, die aus dem Deutschen ins Schwedische übersetzen. Der Lebensmittelpunkt sollte Deutschland sein.
Ziel des Stipendiums ist es, eine Gelegenheit zu bieten, konzentriert an einer Übersetzung bzw. einem schriftstellerischen Werk aus den Bereichen Belletristik, Sachbuch, Kinderbuch oder Lyrik zu arbeiten. Deshalb bestehen in dieser Zeit keinerlei Verpflichtungen in Form von beispielsweise Lesungen oder ähnlichen Auftritten. Der/die Stipendiat*in erhält bei Wunsch und Bedarf Unterstützung bei Recherchen sowie dabei, Kontakte in die schwedische Literatur- und Übersetzerszene zu knüpfen.
Leistungen des Aufenthalts:
Teilnehmende an der Arbeitsresidenz erhalten vom Goethe-Institut Schweden einen Reisekostenzuschuss in Höhe von 400 Euro und ein Stipendium von 400 Euro pro Woche. Für die Aufenthaltsdauer wird den Stipendiat*innen mietfrei ein Zimmer in der zentral gelegenen Gästewohnung The Writer's House des schwedischen Schriftstellerverbandes (Sveriges Författarförbund) zur Verfügung gestellt. The Writer's House wurde von Sveriges Författarförbund, Dramatikerförbundet und Svenska Förläggareföreningen gegründet. Es richtet sich an schwedische und ausländische Schriftsteller*innen, Übersetzer*innen und Verleger*innen.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier: www.writershouse.se/gasthemmet. Bitte beachten Sie, dass die Mitnahme von Haustieren nicht möglich ist.
Leistungen der Stipendiat*innen:
- Versicherungen (Auslandskrankenversicherung, Unfall- und Haftpflicht etc.) trägt der/die Stipendiat*in selbst.
- Es besteht Aufenthalts-, aber keine Produktionspflicht.
Bewerben können sich:
- Autor*innen mit mindestens einem veröffentlichten Buch in deutscher Sprache (ausgeschlossen sind Bücher, die im Selbstverlag erschienen sind sowie print on demand).
- Übersetzer*innen mit mindestens einer veröffentlichten Übersetzung aus dem Deutschen ins Schwedische (auch hier sind Bücher, die im Selbstverlag erschienen sind, ausgeschlossen; ebenso print on demand).
Bewerbungsunterlagen:
- Motivationsschreiben: Bitte schildern Sie auf maximal zwei Seiten Ihre Motivation und Ihr Arbeitsvorhaben für die Teilnahme an der Arbeitsresidenz.
- Bibliographie
- Biographie
Es werden nur vollständige Bewerbungen bearbeitet.
Die Bewerbungen sind bis zum 1. Februar 2023 digital einzureichen bei:
Christiane Lahusen
christiane.lahusen@goethe.de