Hier finden Sie einen Literatur-Veranstaltungskalender und ein Veranstalterverzeichnis für Berlin und Brandenburg.

Was uns antreibt: Energie und energeia zwischen Politik und Poetik

Donnerstag, 23. November 2023

16:30 UHR

Veranstaltungsort

Akademie der Künste

Pariser Platz 4
10117 Berlin
Tel.: +49(0)30-200 57 1000

Kartenansicht
Eintritt: € 6/4 Tagesticket; € 15/9 Kombiticket für alle drei Tage

Details

Der Begriff Energie ist ein Hochfrequenzwort unserer Zeit und eröffnet ein weites Feld an Assoziationen und Diskursen in Wissenschaft, Politik und Kultur. Er zeitigt literarische Poetiken und manifestiert sich als Evidenzerfahrung in der performativen Kraft der Künste. An drei aufeinanderfolgenden Tagen widmet sich die Akademie der Künste in Lesungen, Vorträgen und Diskussionen den drängenden Fragen, die der Begriff aufwirft. Gerahmt wird das Programm von künstlerischen und diskursiven Beiträgen aller Sektionen der Akademie, von Filmaufführungen, einer Ausstellung, Videoinstallationen, Präsentationen aus dem Archiv, Führungen durch den Bilderkeller und ins Baukunstdepot, einer Präsentation der KUNSTWELTEN und einem Open Space ("Café Climate") der Europäischen Allianz der Akademien, der zum Mitdiskutieren einlädt.

Zum gesamten Programm der Literaturtage "Was uns antreibt: Energie und energeia zwischen Politik und Poetik" vom 22. bis 24. November 2023 gelangen Sie hier.

An Tag zwei werden im Rahmen eines Symposiums mit Teilnehmer*innen aus der Akademie der Künste, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft Fragen zu den Bereichen „Energie, Poetik und Ökologie“ und „Energie und schöpferische Kraft“ sowie zum Thema Solarenergie verhandelt. Das "Café Climate" der Europäischen Allianz der Akademien lädt ein, zu den Themen Klima, Energie, Demokratie und Kunst ins Gespräch zu kommen.

16.30 bis 18 Uhr - Symposium: Panel I Energeia und schöpferische Kraft. Mit Barbara Gronau, Monika Rinck und Steffen Mensching. Moderation: Susanne Strätling

18 bis 18:45 Uhr - Gespräch zu Solarenergie mit anschließender Führung ins Baukunstarchiv. Mit Mike Schlaich und Matthias Schuler (Geschäftsführer Transsolar)

18.45 bis 20.15 Uhr - Open Space: „Café Climate“. Mit mit Benjamin Beuerle, Petja Ivanova, Jovana Popić, Eckhard Roelcke, Willem de Rooij, Matthias Schuler, Iris ter Schiphorst, Ingo Uhlig, Cécile Wajsbrot.

20.30 bis 22 Uhr - Symposium: Panel II Energie – Poetik – Ökologie. Mit Helge Wendt, Kathrin Röggla und Ulrike Draesner. Moderation: Ingo Uhlig

Im Anschluss Ausklang mit Musik bei geöffneter Bar und Dachterrasse.

 

Veranstalter