Lesung mit Isobel Markus und Björn Kuhligk, Eintritt frei
Sie sind Mitte 40, leben in Berlin, die Kinder sind aus dem Haus, der letzte Herzschmerz ist Jahre her. Isi sucht nach jemandem, der »einfach passt«, während Wiebke dem Credo »Let’s have fun tonight and get serious tomorrow« folgt. Sie swipen, schreiben und treffen sich innerhalb von sieben Tagen mit sieben Personen. Lustig, traurig, ernüchternd, nachdenklich, absurd und turbulent erzählt Isobel Markus in ihrem autofiktionalen Dating-Roman (Mikrotext) von der Suche nach Liebe im 21. Jahrhundert, von desillusionierenden Begegnungen und digitalen Hoffnungsräumen.
Er ist Mitte 40, lebt in Berlin und beschimpft die Stadt, in der er geboren wurde. Diese ewig langen Winter, die unzähligen Autos, der dysfunktionale Nahverkehr, der Müll, dieser Geruch. Und: Waren Sie schon mal auf dem Amt? Berlin ist es wert, maximal beschimpft zu werden. Was hier wirklich los ist, könnte niemand besser formulieren als Björn Kuhligk, in dessen Venen 100 Prozent Berliner Suppe pumpt. In »Berlin-Beschimpfung« (Favoritenpresse) beschreibt er seine Zuneigung zur Hässlichkeit, sein Hadern mit dieser Kaputtheit, die Hassliebe zu den unzähligen Tourist:innen und die Abneigung gegen immer neue Malls.
Isobel Markus➚, ist freie Autorin und lebt in Berlin. Sie schreibt für die Berliner Szenen und weitere Rubriken der taz. Ihre Kurzgeschichten wurden in Literaturzeitschriften und Anthologien veröffentlicht und ins Arabische übersetzt. Bisher erschienen von ihr »Stadt der ausgefallenen Leuchtbuchstaben« (2021), »Der Satz« (2022) und »Neues aus der Stadt der ausgefallenen Leuchtbuchstaben« (2023), alle im Quintus Verlag. »Dating-Roman«➚ ist ihr zweiter Roman und erschien 2024 bei mikrotext. In der Lettrétage veranstaltet sie die senatsgeförderte Veranstaltungsreihe Berliner Salonage.
Björn Kuhligk➚, ist Schriftsteller und Fotograf. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. 2015 das Grenzgänger-Stipendium der Robert Bosch Stiftung, 2018 den Arno-Reinfrank-Literaturpreis und 2022 das Arbeitsstipendium des Berliner Senats. Zuletzt erschienen das Langgedicht »An einem Morgen im März«, (Hanser Berlin) und die »Berlin-Beschimpfung« (Favoritenpresse). Ebenso in der Favoritenpresse erscheint im August das Fotobuch »Schönefeld« sowie im Herbst der Essay »Grenze« im Verlagshaus Berlin.