Gespräch und Lesung (dt/sp) mit Patricia Cerda, Luciana Ferrando, Ariel Magnus
Eine Stadt kann durch die mentale Karte der Spaziergänger:innen geschrieben werden, die sie durchqueren. Nach zwei Kriegen und der Teilung durch eine Mauer ist Berlin in das Zeitalter der Gentrifizierung und der Immobilienspekulation eingetreten und wird zum Ziel von Terroranschlägen und Extremwetterereignissen. Die Karte der deutschen Hauptstadt wird immer unübersichtlicher und stellt eine Herausforderung dar: Können lateinamerikanische Autor:innen aus städtischen Räumen, die von Beton, Ungleichheit und Gewalt geprägt sind, in denen Ruinen und Baustellen nebeneinander bestehen oder nahtlos ineinander übergehen, eine Syntax für die neue Karte Berlins im 21. Jahrhundert verfassen?
Videos von Luis Chaves, Fábio Morabito, Sergio Raimondi
Moderation: Juan Carlos Méndez
Die Veranstaltung findet auf deutsch und spanisch statt mit Simultanübersetzung.
Über die Mitwirkenden:
Patricia Cerda wurde 1961 in Concepción, Chile geboren und lebt seit 1986 in Deutschland. Sie hat an der FU in Geschichte promoviert. 2013 veröffentlichte sie die Erzählungen „Entre mundos“, in denen sie ihre Erfahrungen aus dem Leben zwischen zwei Kulturen reflektiert. Sie hat die Romane Mestiza, „Rugendas“, „Violeta & Nicanor“, „Las infames“, „Bajo la Cruz del Sur“, „Ercilla y las contradicciones del Imperio“ und „Lucila“ veröffentlicht. Darin erforscht sie das chilenische und lateinamerikanische kulturelle Gedächtnis. 2019 veröffentlichte sie den Roman „Luz en Berlin“, der im Berlin am Ende des Kalten Krieges spielt. Von chilenischen Kritikern als faszinierender und wichtiger Erzählerin angesehen. Einige ihre Romane sind in Chile Best- bzw. Longseller. Sie wurde ins Deutsche, Arabische und Chinesische übersetzt.
Luciana Ferrando, geboren 1978 in Buenos Aires, ist freie Autorin. Acht Jahre lang war sie in verschiedenen spanischsprachigen Redaktionen, Zeitungen und Magazinen in Argentinien tätig. Seit 2015 schreibt sie Porträts, Reportagen und Kolumnen für deutsche Medien wie die taz, Der Freitag und das Amnesty-Journal, am liebsten über Stadtleben, feministische Themen und kulinarische Geschichten. Sie engagiert sich mit ihrer Arbeit für mehr Diversität in den deutschen Medien, ist ebenso Buchhändlerin und lebt und arbeitet in Berlin.
Ariel Magnus, Schriftsteller und Übersetzer, wurde 1975 in Buenos Aires geboren. Er lebte in Deutschland von 1999 bis 2005 und jetzt wieder seit 2020. Zuletzt aus Deutsch von ihm erschienen: "Das zweite Leben des Adolfs Eichmann", "Kurzgebiete. 53 Erzählbricketts aus dem Pott" und "Tür an Tür. Nazis und Juden im argentinischen Exil".
Luis Chaves, geboren 1969 in San José, ist Schriftsteller und Dozent. Er hat Gedichte, Chroniken, Romane und Essays veröffentlicht. Seine Werke wurden ins Englische, Französische, Deutsche und Slowenische übersetzt. Chaves wurde in Mexiko und Spanien ausgezeichnet und erhielt 2012 den Nationalen Poesiepreis Costa Ricas. 2011 verlieh ihm die Akademie Schloss Solitude in Stuttgart das Jean-Jacques-Rousseau-Stipendium, 2015 war er Stipendiat des renommierten Berliner Künstlerprogramms des DAAD und 2017 war er Stipendiat des Institut d'Études Avancées de Nantes. Er lebt mit seiner Frau und zwei Töchtern in San José.
Fabio Morábito (1955) wurde als Sohn italienischer Eltern in Alexandria geboren, kehrte im Alter von drei Jahren mit seiner Familie nach Italien zurück und zog im Alter von 15 Jahren nach Mexiko. Obwohl seine Muttersprache Italienisch ist, hat er sein gesamtes Werk auf Spanisch verfasst. Mehrere seiner Bücher sind ins Deutsche, Englische, Französische, Portugiesische und Italienische übersetzt worden. Er hat Gedichte, Kurzgeschichten, Romane und Essays geschrieben und mehrere nationale und internationale Preise erhalten, zuletzt den Xavier Villaurrutia in Mexiko und den Roger Caillois in Frankreich, beide für seinen Roman “El lector a domicilio”.
Sergio Raimondi (Bahía Blanca, 1968) ist Dichter, Übersetzer, Essayist und Dozent. Von ihm erschienen die Gedichtbände "Poesía civil” (Vox, 2001; 17grises, 2010) und “Lexikón” (Mansalva, 2022). “Catulito” (Vox, 1999; Vox-Neutrinos, 2017) versammelt seine Versionen des lateinischen Dichters Catullus und “LVCRECIO” (ndirections, 2023) einen Essay und eine Übersetzung der letzten Verse von Buch IV von “De rerum natura”. 2019 erschien von ihm “Problemas de escribir una oda al océano Pacífico”, eine Rede zur Poesie, die er im Rahmen des poesiefestival berlin hielt. Seit 2002 ist er Professor für Zeitgenössische Literatur an der National University of the South. Er war Direktor des Hafenmuseums von Ingeniero White und Kultursekretär der Stadt Bahía Blanca. Raimondi wurde mit dem Guggenheim-Stipendium und dem Stipendium des Berliner Künstlerprogramms des DAAD ausgezeichnet.
Juan Carlos Méndez, geboren 1976 in Lima, ist Autor des Theaterstücks “Tiernísimo Animal” (2000) und der Romane “Pandilla Interior” (2010) und “Cierre de Edición” (2022). Er war in Lima Chefredakteur (Kulturabteilung) der politischen Wochenzeitung Caretas, wo er rund zehn Jahrearbeitete. Anschließend absolvierte er einen Masterstudiengang an der Universität Bonn, wo er auch als Dozent tätig war. Als Kulturmanager hat er verschiedene Projekte des Goethe-Instituts Peru organisiert und geleitet. “Cierre de edición” wurde für den besten Roman des Jahres 2022 in Peru nominiert. Méndez lebt derzeit in Berlin, wo er mit einer Arbeit über die Darstellung Berlins in der lateinamerikanischen Literatur promoviert.
Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.