Hier finden Sie einen Literatur-Veranstaltungskalender und ein Veranstalterverzeichnis für Berlin und Brandenburg.

Barrio Berlin: Latinofuturismus. Eine vergangene Zukunft

Mittwoch, 16. Oktober 2024

19:00 UHR

Veranstaltungsort

Lettrétage e.V. im ACUD Studio

Veteranenstraße 21
10119 Berlin
Tel.: 030 692 45 38
info(at)lettretage.de
http://lettretage.de/

Kartenansicht
Eintritt: frei

Details

Gespräch und Lesung (sp/dt) mit Lola Arias, André Felipe, Léonce Lupette

Der Schriftsteller und Dramatiker André Felipe, der Dichter und Übersetzer Léonce Lupette und die Theater- und Filmregisseurin Lola Arias sprechen über das Konzept des Latinofuturismus als Möglichkeit, verschiedene Zeitlichkeiten der lateinamerikanischen Kultur zu erforschen. Der Latinofuturismus schlägt eine temporale Neuorientierung durch eine Verflechtung von überzeitlichen Praktiken und Wissensbeständen vor, die sowohl die Erinnerung an die Zukunft als auch die Vorstellung von der Vergangenheit und die Verzerrung der Gegenwart umfasst.

Videos von Liliana Ancalao, Michel Nieva
Soundintervention von Berenice Llorens
Moderation: Jörg Dünne (Humboldt-Universität)

Die Veranstaltung findet auf deutsch und spanisch mit Simultanübersetzung statt.

Lola Arias, geboren 1976 in Buenos Aires, ist Schriftstellerin, Theater- und Filmregisseurin. Sie ist eine vielseitige Künstlerin, deren Arbeit Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund (Kriegsveteranen, Flüchtlinge, Sexarbeiterinnen) in Theater-, Film-, Literatur-, Musik- und Kunstprojekten zusammenbringt. In Arias' Produktionen verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion. Wie Etchells in Re-enacting Life (2019) schreibt: „Wenn wir im Theater sitzen, durch einen bestimmten Ort wandern oder einen Film sehen, werden wir in die Erzählung der anderen hineingezogen und in ihrer Komplexität, ihren Freuden und Enttäuschungen verwundet. Gleichzeitig werden wir eingeladen und manchmal auf außergewöhnliche und akute Weise damit konfrontiert, über die Zufälligkeiten und Zerbrechlichkeiten unserer eigenen Geschichte, der individuellen und der kollektiven, nachzudenken, sowie über unsere sich verändernde und ungelöste Beziehung zu der prekären und gefährlichen Maschinerie, die die soziale und politische Geschichte ist“. Im Jahr 2024 wurde Arias mit dem Ibsen-Preis ausgezeichnet. Sie lebt in Berlin.

André Felipe arbeitet an interdisziplinären Projekten zwischen Theater, Performance und Literatur. Seine jüngsten Projekte basieren auf der Idee des Latinofuturismus, einem spekulativen Konzept, das von Praktiken der zeitlichen Verkomplizierung und der Vorstellung von (un)möglichen Zukünften inspiriert ist. Aus dieser Perspektive hat er Werke in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern geschaffen, wie die Installation „Museo de la Extinción del Hombre Contemporáneo“ (MEHC, 2022) und das Theatertriptychon „Ensayos para el fin del mundo“ (A ursa de araque, 2018). Er ist Kokurator der DESVIO Süd Residenz (Bochum) und Gründer des Podcasts Latinofuturismo. Felipe promovierte in Darstellenden Künsten an der Universidade de São Paulo (USP).

Léonce W. Lupette, geboren 1986 in Göttingen, ist Autor und Übersetzer und lebt in Argentinien. Er ubersetzte Werke von John Ashbery, Esteban Echeverría, Juana Manuela Gorriti, Jorge Kanese, Charles Bernstein, José Lezama Lima, Idea Vilariño, Friedrich Hölderlin und Leonard Cohen. 2015 erhielt er den Preis der Stadt Münster für internationale Poesie für seine Übersetzungen von Charles Bernstein, 2023 das Arp-im-Ohr-Stipendium des Arp Museums Bahnhof Rolandseck und 2024 den Imagine-Dignity-Preis im Tandem mit Olja Alvir. Zuletzt erschienen von Lupette die Lyrikbände “ÄKSTE & ÄNKSTE DENXTE” (Fadel & Fadel, Buenos Aires 2017) und “Die Flüchtigkeit im Fossilen / La fugacidad en lo fósil.” (Hochroth, Heidelberg 2024)

Liliana Ancalao, geboren 1961 in Comodoro Rivadavia, gehört der Gemeinschaft der Mapuche Ñamkulawen an. Sie unterrichtet Sprache und Literatur an der Nationalen Universität von Patagonien San Juan Bosco und ist eine Förderin kultureller Aktivitäten und Bildungserfahrungen der Mapuche. Als Dichterin wurde sie auf dem VII Encuentro de Literaturas en Lenguas Originarias de América und auf der Internationalen Buchmesse Guadalajara 2022 ausgezeichnet und erhielt den Preis für ihr Lebenswerk in der Kategorie Kulturerbe vom Fondo Nacional de las Artes. Ancalao hat die Gedichtbände „Tejido con lana cruda“ (2001) und „Mujeres a la intemperie-pu zomo wekuntu mew“ (2009) bei El Suri Porfiado in Argentinien und die Sammlung von Gedichten und Essays „Resuello-neyen“ (2018) bei Marisma in Spanien veröffentlicht. Ihr dritter Gedichtband, „Rokiñ, provisiones para el viaje (2020)“, erschien bei Espacio Hudson in Argentinien.

Michel Nieva, 1988 in Buenos Aires geboren, ist Science-Fiction-Autor. Im Jahr 2021 wurde er von der Zeitschrift Granta zu einem der besten jungen Schriftsteller in spanischer Sprache gewählt und erhielt 2022 den O. Henry Prize. Er ist Autor des Gedichtbandes „Papelera de reciclaje“ (2011), der Romane „¿Sueñan los gauchoides con ñandúes eléctricos?“ (2013), „Ascenso y apogeo del Imperio Argentino“ (2018) und „La infancia del mundo“ (2023) sowie des Essaybandes Tecnología y barbarie (2024).

Berenice Llorens ist Komponistin, Gitarristin und experimentelle Klangkünstlerin aus Córdoba, Argentinien, die in Berlin lebt. Ihre Arbeit ist eine Mischung aus Erfahrungen und Interaktionen mit verschiedenen Disziplinen, darunter Performances und Improvisationen, Kompositionen, Radio, audiovisuelle Stücke, Zeichnungen, Schriften und Kollaborationen in Musikensembles und Tanz. Llorens beschäftigt sich mit dem Kuratieren und Produzieren von Radio und Radiokunst sowie mit der Forschung im Bereich künstliche Intelligenz und Musik und Mehrkanal-Audio. Indem sie Klänge aus der Natur, der Stadt und von Maschinen einfängt und neu interpretiert, schafft Berenice Llorens immersive Klangatmosphären, die uns dazu einladen, darüber nachzudenken, wie unsere Erfahrungen durch die uns umgebende Umwelt verändert werden. In ihrer Praxis geht es um einen Prozess der Wahrnehmung und Integration unserer Umgebung, um die Umwandlung des Äußeren in das Innere und des Inneren in das Äußere.

Jörg Dünne, geboren 1969 in Weiden, ist Professor für Romanische Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einem Schwerpunkt auf hispanischer und lateinamerikanischer Literatur. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören literarische Räumlichkeit und kartografische Imagination, Literaturen im Anthropozän und Studien zu Mensch-Tier-Beziehungen. Im Jahr 2022 war er Senior Fellow am Merian MECILA Centre und von 2024 bis 2027 koordiniert er ein Forschungsprojekt über die Ästhetik des Flusses in der Literatur des Río de la Plata-Raums. Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen gehören „Aesthetics of the Land from Latin America“ (gemeinsam mit Jenny Haase, Iberoamericana/Vervuert 2024) und „Interspecific Contact Scenes. Humans and Street Dogs in the Margins of the City“ (Mecila Working Paper Series 2023).

Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.

Veranstalter