Die Lesereihe textOUR geht in die nächste Runde! Dieses Mal trifft das ad hoc Lyrikkollektiv, gegründet 2019, auf das Lyrikkollektiv G13, das sich 2009 gegründet hat. Die G13 Mitglieder Lea Schneider und Tabea Xenia Magyar sprechen mit Luise John und Julia Dorsch von das ad hoc über die Entstehungsgeschichten, Ziele und Ideale, Herausforderungen und Veränderungen in den beiden Kollektiven, suchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede und fragen nach dem Einfluss der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in zwei unterschiedlichen Jahrzehnten auf die Kollektive Praxis und das Selbstverständnis als Kollektiv.
Auf literarischer Ebene stellen sich die Autor*innen zuerst mit ihren individuellen Texten vor und treten dann poetisch in Resonanz miteinander und mit dem textOUR „Gedichtgewebe“, einem kollektiven Textnetzwerk, das Lesung für Lesung wächst. (siehe: www. ourtextour.de)
Der Abend wird moderiert von Alexa Dietrich, Mitglied des Literaturkollektivs KRITTER.
Die Reihe wird gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Luise John ist ausgebildete Ergotherapeutin und studiert derzeit Freie Kunst an der HBK Braunschweig in der Klasse Majewski. Sie widmet sich vor allem der Malerei, dem Text und der Fotografie. Sie ist Mitglied des Lyrikkollektivs das ad hoc.
Julia Dorsch, geboren 1994, lebt als Dichter*in und Literaturvermittler*in in Berlin. Sie studierte Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig sowie Soziale Arbeit mit Fokus Soziale Kulturarbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Sie ist Mitglied des Lyrikkollektivs „das ad hoc“ und Teil des Kurations-Teams von textOUR. Julia Dorschs Gedichte erschienen in Zeitschriften und Anthologien, u.a. in der Literaturzeitschrift Bella Triste Nr. 61 und im Jahrbuch der Lyrik 2022. Zuletzt erschien ihr Langgedicht „Glazia/MMORPG“ in der Lagebesprechung der Literaturzeitschrift Ostragehege. 2024 war Julia Dorsch Stipendiat*in der Landis&Gyr Stiftung (CH).
Lea Schneider lebt als Autorin, Kritikerin und Literaturwissenschaftlerin in Berlin. Sie ist Mitglied des Lyrikkollektivs G13, das sich 2009 als Gegenentwurf zu Vereinzelung und Konkurrenz im Literaturbetrieb gegründet hat. Lea schreibt Lyrik, Essays und Übersetzungen, aber am liebsten mischt sie alle drei Formen zu etwas Neuem. Zuletzt erschienen u.a. der Gedichtband „made in china“ (2020), der Essay „SCHAM“ (2021) und das Sachbuch „Radikale Verletzbarkeit“ (2024).
Tabea Xenia Magyar lebt und arbeitet als Lyrikerin, Choreografin, Zeichnerin und Übersetzerin in Berlin. Einem Großteil ihrer künstlerischen sowie Lohnarbeit geht sie in kollekiven Strukturen nach, u.a. als Mitglied des Lyrikkollektivs G13. Seit 2018 leitet sie das Büro von Gegensatz Translation Collective.
Alexa Dietrich, geboren 1996, macht und vermittelt Literatur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie hat am Hildesheimer Literaturinstitut studiert und macht aktuell ihren Master in Angewandter Literaturwissenschaft an der FU Berlin. Mit dem KRITTER Kollektiv ist sie in literarischer Kompliz*innenschaft auf der Suche nach einer sozialen Poetik. Außerdem schreibt sie Lyrik in kollaborativen Kontexten – aktuell mit der argentinischen Lyrikerin Camila Mazía an einem mehrsprachigen Projekt zu Mutterschaft. Für die Arbeit an ihrer literarischen Forschung
"und salz und sorge" wurde sie mehrfach ausgezeichnet, zuletzt als Stipendiatin der Fondation Jan Michalski.