Hier finden Sie einen Literatur-Veranstaltungskalender und ein Veranstalterverzeichnis für Berlin und Brandenburg.

Krimineller Sommerabend - Lesung mit Berliner Mörderischen Schwestern

Freitag, 27. Juni 2025

18:00 UHR

Veranstaltungsort

Margarete-Kubicka-Bibliothek

Gutschmidtstr. 33
12359 Berlin
Tel.: 90239 1223
margarete.kubicka(at)stadtbibliothek-neukoelln.de
https://www.berlin.de/stadtbibliothek-neukoelln/bibliotheken/margarete-kubicka-bibliothek/

Kartenansicht
Eintritt: frei

Details

Ein „Krimineller Sommerabend“ mit literarischem Gruselfaktor: Im Rahmen der Berliner Seniorenwoche laden die Margarete-Kubicka-Bibliothek und die Seniorenvertretung Neukölln ein. Vier Mörderische Schwestern von der Regionalgruppe Berlin-Brandenburg stellen ihre kriminellen Texte vor: dramatisch, gänsehauterzeugend, komisch, kurzweilig. Mit dabei sind Andrea Gerecke, Mika M. Krüger, Andrea Maluga und Heidi Ramlow.

Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung im „Lesegarten“ direkt hinter dem Haus statt, ansonsten drinnen.

Die Mörderischen Schwestern kennen sich aus mit menschlichen Abgründen, Gewalt und Tod. In der Realität bauen sie stattdessen auf Solidarität: Sie haben sich als Frauennetzwerk in einem Verein zusammengeschlossen, um von Frauen geschriebene, deutschsprachige Kriminalliteratur zu fördern. Die Schwestern unterstützen sich gegenseitig durch Expertinnenwissen, geben sich Tipps für Stipendien – vergeben sogar ein eigenes – und organisieren Gemeinschaftsaktionen mit anderen Netzwerken und Verbänden. Mörderische Schwestern e.V. ist übrigens der größte europäische gemeinnützige Verein deutschsprachiger Kriminalautorinnen und begeht 2026 sein 30-jähriges Jubiläum. Rund 800 Schriftstellerinnen und der Kriminalliteratur verbundene Frauen sind Mörderische Schwestern. Sie leben und arbeiten in Japan, Österreich, der Schweiz, England, Frankreich, Schweden, Portugal, Irland und Deutschland. In Brandenburg und Berlin sind es aktuell 75 Autorinnen; sie treffen sich regelmäßig an jedem 13. eines Monats im Kreuzberger Wirtshaus „Max und Moritz“.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Zugang zur Bibliothek ist barrierefrei.

Veranstalter