Hier finden Sie einen Literatur-Veranstaltungskalender und ein Veranstalterverzeichnis für Berlin und Brandenburg.

das ad hoc

Veranstalter

das ad hoc

Kartenansicht

Details

Das ad hoc ist ein Berliner Lyrikkollektiv, das sich 2019 aus Teilnehmer:innen der Lyrikwerkstatt "open poems" gründete. Es besteht aus 11 Personen, verbunden durch ihre Begeisterung für Lyrik und den Wunsch, der Wettbewerbsökonomie im Literaturbetrieb einen alternativen Raum entgegenzusetzen. Die Mitglieder des Kollektivs unterstützen sich gegenseitig, tauschen sich über Schreibprozesse aus und teilen ihre Erfahrungen miteinander. Vielfältige ästhetische Schwerpunkte bereichern die Zusammenarbeit: einige sind ausgebildete Dichter:innen, andere Bildende Künstler:innen, Theaterschaffende oder Wissenschaftler:innen. Sie alle finden im Kollektiv einen persönlicher Schutz-, Experimentier- und Resonanzraum.

Das  Kollektiv performte breits in der Alten Münze, beim Localize-Festival Potsdam, auf dem Poesiefestival 2023 und bei 48h Neukölln. 2024/25 führt es die Veranstaltungsreihe "textOUR Kollektivität und Care - ein poetischer Polylog" durch.
Im Rahmen des Branchentreff Literatur diskutierten Mitglieder auf dem Panel “das ad hoc Lyrikkollektiv im Gespräch” über Kollektive Praxis. 2020 erschien ein gemeinsam geschriebenes Essay in der Literaturzeitschrift Transistor.

Momo Bera ist Malerin und Lyrikerin aus Berlin. Sie studiert Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin in der Klasse Favre. Ihr schreiben versteht sie im Sinne von Hélène Cixous als emanzipatorischen Akt.  Zuletzt war sie Stipendiatin der Dorothea-Konwiarz-Stiftung für junge Malerinnen und veröffentlichte unter anderem im Jahrbuch der Lyrik 23, Process*in Magazin und im PS7.

Julia Dorsch (*1994) wuchs in der italienischen Schweiz auf und lebt heute als Dichter:in und Sprachkunstvermittler:in in Berlin. Sie studierte Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Ihre Texte und intermedialen Arbeiten fanden u.a. beim Auftakt Festival Köln, dem Poesiefestival Berlin, der Lesereihe Stimmen:Lektüren und beim Leipziger Hörspielsommer statt und erschienen u.a. in der Literaturzeitschrift Bella Triste Nr. 61 und im Jahrbuch der Lyrik 2022. Zuletzt wurde das mehrteilige Gedicht „Glazia/MMORPG“ in Schliff Nr. 16 - Gletscherbersten veröffentlicht. Aktuell ist Julia Dorsch Stipendiat:in der Landis & Gyr Stiftung.

Sara Hauser ist Lyrikerin, Dozentin für inklusive Deutschdidaktik & Literaturvermittlerin. Ihr Format "Poets in Progress" befähigt schulformübergreifend Jugendliche zum mehrsprachigen kreativen Schreiben. Saras Gedichte erschienen u.a im Jahrbuch der Lyrik 2018, der Anthologie „Und bey den liechten Sternen stehen" (Reinecke & Voß) & mosaik. Aktuell schreibt sie an ihrem Langklanggedicht „stuck“.

Johanna Hühn studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft und Politische Theorie.
2021 erschien „mein körper, der da wäre“ in der Reihe Dock X paper pieces. Weitere Veröffentlichungen u.a. in: BELLA triste, mosaik und Das Narr.

Mel Manuel Irmey (B.A. Theaterpädagogik, M.ed. Englisch und Sonderpädagogik) schreibt Texte zwischen Poesie und Spoken Word, auf Deutsch, Englisch und beidem. Im Rahmen des Masters hat Mel in Toronto
ein Jahr kreatives Schreiben studiert. Mel arbeitet freiberuflich in verschiedenen Bildungsbereichen. Einzelne Texte erschienen in PS7 (Politisch Schreiben), parabolis virtualis 2 und Glitter 5.

Luise John studiert Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig bei Antje Majewski und zuvor bei Olav Christopher Jenssen. Im letzten Jahr verbrachte sie ein Semester an der Kunstakademie
in Krakau. Sie widmet sich vor allem der Malerei, dem Text und der Fotografie.

Eliana Kirkcaldy studierte zeitgenössischen Bühnentanz an der HfMT in Köln, sowie Kulturwissenschaft in Hildesheim, Porto und Berlin. Derzeit arbeitet sie als Redaktionsmitglied beim 2024 erscheinenden Literaturmagazin "Berlin Review", sowie an einer Herausgabe der Neu-Übersetzungen von Texten der französischen Schriftstellerin Colette Peignot.

Patty Nashs erster Lyrikband, "Walden Pond", erscheint im Sommer 2024 bei Thirdhand Books. Gedichte und Essays wurden veröffentlicht u.a. im Transistor, Jahrbuch der Lyrik, West Branch und DIAGRAM. patty-nash.com

Anja Engst lebt in berlin und studiert(e) in witten, frankfurt oder,  warschau und leipzig philosophie, literaturwissenschaft sowie literarisches schreiben. veröffentlichungen u.a. in der zeitschrift jenny und kapsel.

hannah schraven studierte kulturwissenschaften in berlin und literarisches schreiben in hildesheim. hannah erprobt poetische formate, die sich an der schnittstelle von text, sound und bild bewegen. im sommer 2024 erscheint hannah schravens gedichtband "außerhalb der blessuren" bei rohstoff. hannahschraven.de

Kasia Wojcik ist Kuratorin, Dramaturgin und Autorin und lebt in Berlin. Als Teil von IIPM / Milo Rau entwickelte sie als leitende Kuratorin das preisgekrönte Diskursformat School of Resistance (2020-2022). Sie war sie Mitglied des Künstler:innenkollektivs Staub zu Glitzer und ist Teil des Lyrikollektivs das ad hoc. Sie realisierte die transdisziplinäre Film-, Performance- und Ausstellungsreihe Constitución Nómada in Colchane (Chile), Athen und Berlin. Derzeit konzipiert sie in einem kuratorischen Kollektiv die Ausstellung
RE:BORDERS im Kunstquartier Bethanien. Ihre Lyrik wurde bei “Literarische Diverse” publiziert. www.kasiawojcik.de