Alexandra Bernhardt

Vita

Alexandra Bernhardt, geboren 1974 in Bayern, ist eine deutsche Schriftstellerin mit slowenischen und österreichischen Wurzeln. Seit 2002 lebt sie in Wien. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit ist sie auch als Übersetzer und Herausgeber sowie verlegerisch tätig. Sie absolvierte ein Studium der Philosophie, Komparatistik, Gräzistik und Orientalistik in München und Wien, welches sie in Wien mit dem Titel Mag. phil. abschloß. Ihre literarischen Veröffentlichungen umfassen Lyrik und Kurzprosa, welche in Anthologien und Zeitschriften (die horen, entwürfe, kalmenzone, Konzepte, Podium, Spiegelungen, Wienzeile et aliae) erschienen, sowie Kindergedichte unter dem offenen Pseudonym Oskar Seltsam (»Mit 20 Tieren um die Welt«, Wien, 2022). Als Übersetzer überträgt sie fremdsprachige Lyrik ins Deutsche, unter anderem aus dem Dänischen, dem Isländischen, dem Katalanischen und dem Polnischen. Ihre eigenen Gedichte wurden ins Dänische, Französische, Neugriechische, Niederländische, Slowenische und ins amerikanische Englisch übertragen. Einige ihrer Gedichte wurden vertont. Im Frühjahr 2020 gründete sie die Edition Melos, in der sie seither vornehmlich zeitgenössische deutschsprachige Lyrik herausgibt. Für ihr Werk erhielt sie verschiedene Auszeichnungen, zuletzt unter anderen das Wiener Literatur Stipendium 2021 für den Lyrikzyklus »Zoon poietikon«, den Medienpreis der RAI Südtirol beim Lyrikpreis Meran 2022 für den Lyrikzyklus »trutzlichtigall«, 2023 ein Projektstipendium für Literatur der Stadt Wien Kultur sowie ein Arbeitsstipendium für Literatur der österreichischen Bundesregierung im Jahr 2024.

Würdigung

• 2024: Zwei Arbeitsstipendien für Literatur der österreichischen Bundesregierung
• 2023: Projektstipendium Literatur der Stadt Wien Kultur
• 2022: Medienpreis der RAI Südtirol beim Lyrikpreis Meran
• 2021: Wiener Literatur Stipendium der Stadt Wien Kultur
• 2020: Arbeitsstipendium der Stadt Wien Kultur
• 2020: Aufenthaltsstipendium der Literar-Mechana in der Villa Bielka im Salzkammergut
• 2017–2023: Arbeitsstipendien für Literatur der österreichischen Bundesregierung
• 2017: Nominiert für den Spiegelungen-Preis für Lyrik (Publikumspreis)
• 2015ff: Stipendiat des Mentorenprogramms des Bayerischen Filmzentrums

Aktuelles

»Zoon poietikon / Alexandra Bernhardt«
Rezension von Janko Ferk. erschienen am 9. November 2024 im Magazin des Literaturhauses Wien

Lesung aus »Schwellenzeit« und »Zoon poietikon« sowie Vorstellung des Verlags Edition Melos im Rahmen des 7. Schamrock-Festivals der Dichterinnen im Literaturhaus Wien am 8. November 2024 um 19 Uhr

»Alexandra Bernhardt, Zoon poietikon «
Rezension von Helmuth Schönauer vom 28. April 2024, erschienen am 12. August 2024 bei Lesen in Tirol

»Der Mensch, das dichtende Tier«
Rezension zu »Zoon poietikon« von Reinhard Lechner, erschienen am 2. Juli 2024 bei poesiegalerie.at

»Jahrbuch österreichischer Lyrik 2022/23«
Rezension von Marcus Neuert, erschienen am 16. April 2024 im Signaturen Magazin

»Von zirpenden Menschen und dichtenden Tieren«
Rezension von Sophie Reyer zu »Zoon poietikon«, erschienen am 13. Februar 2024 im Signaturen Magazin

»Hoher Ton im Ausnahmezustand. Alexandra Bernhardt versucht mit „Schwellenzeit: Von Honig und Mohn“ den lyrischen Rückgriff auf Mythos und Märchen angesichts unvermeidbarer anthropologischer Transformationen«
Rezension von Marcus Neuert, erschienen am 11. Dezember 2023 bei literaturkritik.de

»Paul Cunningham: Four Poems by Alexandra Bernhardt, translated by Hannah V Warren«, erschienen am 29. November 2023 bei Action Books, Notre Dame, Indiana

»Magnús Sigurðsson: Drei Gedichte aus: Tími kaldra mána (Zeit kalter Monde), Akranes: Uppheimar, 2013. Aus dem Isländischen von Alexandra Bernhardt«, erschienen am 2. Oktober 2023 im Signaturen Magazin

Zwischen den Zeilen. Leo Strauss und die Kunst des Schreibens in Zeiten der Verfolgung«
Essay, erschienen am 16. Mai 2022 im Signaturen Magazin

14. Mai 2022, 22:05 Uhr: »Europas Zukunft in Gedichten«
Radiosendung zu »Europaia« im Rahmen der Ö1-Sendereihe »Nachtbilder«
Gestaltung: Ursula Scheidle; Redaktion: Edith-Ulla Gasser; Präsentation: Kurt Reissnegger

»Alexandra Bernhardt op zoek naar de fundamenten van het Avondland«
Rezension von Romain John van de Maele zu »Europaia«, erschienen im Februar 2022 in DE VEERMAN. The ferryman. Der Fährmann. Færgemanden (No. 3/2022, pp. 79–82)

»Alexandra Bernhardt: Europaia. Gedichte«
Rezension von Marcus Neuert, erschienen am (6. April 2021 im Buchmagazin des Literaturhauses Wien

»Als würde da noch etwas lauern ‒ Zu Alexandra Bernhardt: Weiße Salamander«
Rezension von Sebastian Weirauch, erschienen am 11. März 2021 im Signaturen Magazin

»Alexandra Bernhardt: Hinterwelt oder Aus einem Spiegelkabinett«
Rezension von Marcus Neuert, erschienen am 5. März 2019 im Buchmagazin des Literaturhauses Wien

»Alexandra Bernhardt, Hinterwelt oder Aus einem Spiegelkabinett«
Rezension von Helmuth Schönauer vom 22. Dezember 2018, erschienen am 11. Oktober 2021 bei Lesen in Tirol

»Alexandra Bernhardt: Et in Arcadia ego. Gedichte«
Rezension von Eugen Banauch, erschienen am 18. Juli 2018 im Signaturen Magazin

Alejandro del Valle-Lattanzio: »3 Songs« nach Texten von Alexandra Bernhardt, Gottfried Keller und Rainer Maria Rilke (2017) interpretiert von VIVID Consort

Werk

Eigenständige Veröffentlichungen

Einträge im Register der Literaturzeitschriften

Herausgeberschaften

Jahrbuch österreichischer Lyrik 2022/23

Edition Melos 2023 Lyrik

Reihe »lunovis — Komische Lyrik«

Edition Melos 2021ff Lyrik

Reihe »vers libre — Zeitgenössische österreichische Lyrik«

Edition Melos 2020ff Lyrik

Drei. Hasenbichler, Alfred, Hintermayer — Junge Lyrik aus Österreich

Edition Melos 2022 Lyrik

Jahrbuch österreichischer Lyrik 2020/21

Edition Melos 2021 Lyrik

Jahrbuch österreichischer Lyrik 2019

Sisyphus 2019 Lyrik

Zuletzt durch Alexandra Bernhardt aktualisiert: 09.12.2024

Literaturport ID: 3133