Anousch Mueller wurde am 8. Dezember 1979 in Erfurt geboren. Sie studierte von 2000-2006 Jüdische Studien an der Universität Potsdam und von 2001-2007 Neuere Deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. Sie schloss ihr Studium mit einer Magisterarbeit über "Pathologische Tendenzen im Schreiben Adalbert Stifters" ab.
Nach dem Studium schrieb sie für die Jüdische Zeitung, die Süddeutsche Zeitung, die Welt, die Berliner Zeitung und für Fachzeitschriften. Im Juli 2013 erschien bei C.H. Beck ihr Debüt-Roman "Brandstatt", der mit dem Literaturpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung für das beste deutschsprachige Debüt des Jahres ausgezeichnet wurde. Im selben Jahr las sie auch bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt.
Im Jahr 2016 erschien ihr Sachbuch "Unheilpraktiker. Wie Heilpraktiker mit unserer Gesundheit spielen", das auf Erfahrungen während einer Heilpraktiker-Ausbildung beruhte. Seither steht sie alternativen Heil-Methoden kritisch gegenüber. Das Buch entfachte eine breite Diskussion über den Heilpraktiker-Beruf. Anousch Mueller war in Talkshows zu Gast, wurde von Gesundheitspolitikern zu Diskussionen eingeladen und klärte in den sozialen Medien über die Gefahren der Alternativmedizin auf.
Im Frohmann Verlag erscheinen ihre gesammelten Tweets unter dem Titel "Bescheiden, aber auch ein bisschen göttlich".
Aktuell (2024) vollendet sie ihren zweiten Roman. Nach zwanzig Jahren in Berlin, zog sie 2021 ins brandenburgische Königs Wusterhausen. Anousch Mueller hat zwei Söhne und einen Hund. Sie wird von der Agentur Eggers in Berlin vertreten.
Teilnahme an den Tagen der deutschsprachigen Literatur 2013
Literaturpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung 2013