Herausgeberschaft (nähere Info zum Eintrag oben=
Kalendergeschichten 2013
Ein literarischer Faltkalender
Hrsg. von Asmus Trautsch
Idee und Design: Demian Bern
EXP.edition. Stuttgart
Gedichte und Prosa von Ruth Johanna Benrath, Franziska Gerstenberg, Bettina Hartz, Anne Heier, Bernhard Herbordt, Martina Hefter, Björn Kuhligk, Melanie Mohren, Bruno Preisendörfer, Ulrich Schlotmann, Tom Schulz, Daniela Seel, Clemens Setz und Asmus Trautsch
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.387649934652509.91863.143728055711366&type=1
Lyrik u.a. im Internet:http://www.poetenladen.de/asmus-trautsch.htm
http://karawa.net/content/musenschrift-asmus-trautsch
http://www.fixpoetry.com/feuilleton/interviews_essays/1883.html
http://www.poetenladen.de/jan-kuhlbrodt-asmus-trautsch.htm
Gedicht in Musik von Eres Holz:http://www.youtube.com/watch?v=_xWkdKOsSzYWissenschaftliche Publikationen:
Die Praxis der Individualität. Kritik der Romantik und Ethik der Individualisierung, in: Mensch sein, hrsg. v. Andreas Oberprantacher (Österreichische Gesellschaft für Philosophie). Innsbruck University Press 2016 (Publikation vorbereitet).
Die Tragödie als Antwort auf das Problem der Individualität im Ausgang der Aufklärung, in: Literatur als philosophisches Erkenntnismodell, hrsg. von Sebastian Hüsch und Sikander Singh. Tübingen 2016 (Publikation vorbereitet).
Orpheus, Till Eulenspiegel und Major Tom. Über die Möglichkeit musikalischer Narrative, in: Musik und Narration, hrsg. von Frédéric Döhl und Daniel M. Feige. Bielefeld: Transcript 2015.
Die abgelauschte Stadt und der Rhythmus des Glücks. Über das Musikalische in Benjamins Denken, in: Tobias Robert Klein (Hrsg.) unter Mitarbeit von Asmus Trautsch: Klang und Musik bei Walter Benjamin. Fink: München 2013. Kürzere und geänderte Version auf solonline:
http://www.spree-athen-ev.de/bibliothek/index.php Leidenschaftliche Individualität. Zur tragischen Verfassung gesteigerten Lebens bei Schopenhauer, Nietzsche und Camus, in: Lore Hühn (Hrsg.): Die Philosophie des Tragischen – Schopenhauer, Schelling, Nietzsche. Berlin/New York: De Gruyter 2011.
Schopenhauer und das Trauerspiel der Gelassenheit, in: Schopenhauer-Jahrbuch, vol. 90, Würzburg: Königshausen & Neumann 2009.
Wie ist es, lebendig zu sein? Über die Selbsterfahrung gesteigerten Lebens, in: Simon Springmann and Asmus Trautsch (Hrsg.): Was ist Leben? Festgabe für Volker Gerhardt zum 65. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot 2009.
Der Zufall an sich – Was heißt eigentlich, dass etwas zufällig passiert?, in: Humanglobaler Zufall 3, September 2008.
Die Rolle der Tragödie in der zeitgenössischen Philosophie – Über die ethisch-politische Dimension tragischer Erfahrung. In: XXI. Deutscher Kongress für Philosophie (2008), Sektionsvorträge,
http://www.dgphil2008.de/dokumentation/sektionsvortraege.htmlGlauben und Wissen. Jürgen Habermas zum Verhältnis von Philosophie und Religion, in: Philosophisches Jahrbuch, 111. Jahrgang, 1. Halbband 2004.
Essays, Artikel, Rezensionen:
Wir müssen uns verteidigen. Plädoyer für eine offene Gesellschaft, in: Süddeutsche Zeitung vom 15. November 2015.
Zahn und Übermensch, in: Das Dentale, hrsg. von Hartmut Böhme, Beate Slominski und Bernd Kordaß. Berlin 2015.
Berlin (Kap der Kugel), in: Atlas, hrsg. von Jean-Baptiste Joly. Stuttgart 2015.
Die Sprache als Medium der Freiheitssicherung, in: Verhandlungsraum. Entwurf für „Kunst am Bau“ für das Oberlandesgericht Stammheim. EXPedition. Stuttgart 2014.
Notwendigkeit, in: Lexikon der sperrigen Wörter, hrsg. von Jean-Baptiste Joly und Florian Höllerer. Merz & Solitude 2010.
Komponieren in Berlin um 2010, in: positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr. 84 (2010).
Der Zufall an sich – Was heißt eigentlich, dass etwas zufällig passiert?, in: Humanglobaler Zufall 3, September 2008.
Der freie Blick (Essay), in: Kalliope I/2008.
Rezension von Julian Nida-Rümelin: Über menschliche Freiheit (Stuttgart 2005), in: der blaue reiter – Journal für Philosophie, Nr. 22, 2/2006.
Dialektik der Selbstbetäubung, in: Expedition Lunardi. Eine Anthologie, hrsg. von Bettina Hartz und Asmus Trautsch. Berlin: Lunardi 2004.
Über den Autor: Rezensionen u.a.
Döring, Christian: Auswahl zu den "wichtigsten Lyrikdebüts 2011" (https://lyrikzeitung.com/2012/02/18/79-kult-der-kleinen-zahl/)
Matthias Ehlers: "Ein Captain in der Agäis", WDR5, Sendung Bücher vom 07.05.2011
http://www.wdr5.de/sendungen/buecher/s/d/07.05.2011-20.05/b/ein-captain-in-der-aegaeis-von-asmus-trautsch.html?cHash=238963c3b6&L=%3Fpid%3D454%3Fpid%3D454&&tx_rlmpflashdetection_pi1[flash]=1
Tobias Roth:Mit allen Sinnen, in allen Zeiten
Rezension zu "Treibbojen"
http://www.fixpoetry.com/feuilleton/rezensionen/1148.html
Michael Braun: Zeitschriftenlese
http://www.poetenladen.de/michael-braun-zeitschriftenlese-april12.htm
Kompositionen (Auswahl):- The Lantern of Waves für Violine, Kontrabass, Harfe und Klavier (2013)
-Die Freuden umfallender Bäume für Trompete solo (2012)
-Müde sein für Violoncello solo nach Peter Handkes Versuch über die Müdigkeit (neue Fassung 2012)
-Er geht hindurch mit den Ideen kommender Blüten für Sopran, Viola, Klarinette und Schlagzeug nach dem Honigprotokoll Frühling von Monika Rinck (2011)
-Das Wachsen im Nachhall. DenkKlänge für Walter Benjamin für Flöte, Klarinette, Viola, Harfe, Klavier und Schlagzeug nach Benjamins Berliner Kindheit um neunzehnhundert (2010)
-Versteck. Ein Minutengruß für Weikersheim für Viola, Oboe, Schlagzeug, Harfe und Klavier (2010)
-Ceyx für Violine und Klavier (2010)
-Retzinut (Thema), Variationen zu diversen Themen für Solisten und für Chor nach Textfragmenten und Gedichten von Ann Cotten, Christian Filips, Monika Rinck, Florian Neuner und Ulrich Schlotmann (2009/2010)
-Musik für ein Tanzvideo für Violoncello und Schlagzeug nach einem Video von Einav Katan und Gideo Smilansky (2009)
-Vom fehlen der pferde für Tenor und Spieluhr nach einem Gedicht von Monika Rinck (2009)
-Losing us für Sopran, Ensemble und zwei Tänzer nach einem Text von Karl Kraus (2008)
-Mein schönstes Kleid für Sopran und Klavier nach einem Gedicht von Daniela Danz (2008)
-Ceyx für Sopran und Klavier nach einem Gedicht von Daniela Danz (2008)
-Der Zauderathlet für Schlagzeug solo (2008)
-Mitt Mál für Flöte, Klarinette, Harfe, Klavier und Schlagzeug (2007/2008)
-Traktat vom Zeitverbleib für Klarinette, Violoncello, Harfe, Klavier und Schlagzeug nach einem Gedicht von Durs Grünbein (2006)
-Müde sein für Kontrabass oder Violoncello solo nach Peter Handkes Versuch über die Müdigkeit (2006, revidierte Fassung 2007)
-Nachts ist unser Auge vom Monde leer für Sopran, Violine und Klavier nach Sappho (2005)
-Danse frétillante für Flöte und Schlagzeug (2005)-Last Minute für Flöte, Schlagzeug und Harfe (2004)
-Zwei Lieder nach Sappho für Mezzosopran, Violine und Klavier (2004)
-Passage der Gefühle für Kammerorchester (2003/2004)
-Songs für Bariton und Klavier nach Gedichten von William Carlos Williams (2003-2005)
-There’s no point für Violine und Viola nach Arbeiten von Mona Hatoum (2002/2003)
-Alice trifft Zwiddeldum und Zwiddeldei für Violine, Violoncello und Klavier nach einer Episode aus Through the Looking-Glass von Lewis Carroll (2001)
-Les traits de ta forme für Flöte und Schlagzeug (1999/2000)