Vita
Barbe Maria Linke
in Pommern, im heutigen Polen, geboren, in der DDR aufgewachsen und zur Schule gegangen. Sie konnte, nachdem verschiedene politische Widerstände überwunden waren, an der Humboldt-Universität in Ost-Berlin Theologie studieren.
Die erste Pfarrstelle, in der ihr Mann Dietmar Linke und sie arbeiteten, war Meinsdorf-Wiepersdorf. Wiepersdorf ist bekannt durch die Dichterin Bettina von Arnim, die Frau, die an Goethe und an den König schrieb. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Gutshaus der Arnims, ein Aufenthaltsort für Kulturschaffende der DDR.
Hier lernt sie Maxie und Fred Wander kennen. Diese Freundschaft hat sie geprägt.
Politisch tätig war sie in den Gruppen Frauen für Frieden. Und Friedenswerkstatt Ost-Berlin.
Im Dezember 1983 wurde die Familie aus der DDR ausgebürgert.
In West-Berlin war es Jürgen Fuchs, mit dem sie nicht nur die politische Arbeit verband. Er war es, der forderte: Schreibst du, Barbe! Es geht um Wahrnehmung, sagte Fuchs, um das genaue Beobachten von dem, was geschieht, hier und anderswo.
Barbe Maria Linke lebt in Berlin, schreibt Gedichte, Essays, Erzählungen, Romane.
Sie sagt: Den Gedanken eine Form geben. Sie einfangen, wie einen Fisch. Den Fisch füttern, um ihn frei zu lassen.
Würdigung
Aufenthaltsstipendium für Schriftsteller des Gesamteuropäischen Studienwerkes e.V. (GESW) in Vlotho, Oktober - November 1990
2. Hauptpreis der Berner Bücherwochen, 2015 (Essay, Jürgen Fuchs)
Aktuelles
Barbe Maria Linke liest aus ihrem Roman
Bertrams Spur
aufgezeichnet zur Buchpremiere in Berlin-Wedding
Link zur Lesung
Ausgraben. Forschen. Altes ergründen, das war Bertrams Traum von Kindheit an.
Erst Jahrzehnte später erfüllt sich dieser Traum. Der sechzigjährige Berliner Architekt Johan Bertram bricht zu einer Forschungsreise nach Mexiko auf.
Isoliert und ausgeliefert, es gibt keinen Menschen weit und breit, gerät Bertram in einen Strudel der Auseinandersetzungen mit sich selbst.
Erinnerungen steigen auf, die immer unter einem eisernen Verschluss lagen.
" Das Werk von Barbe Maria Linke entspringt einer Quelle, die sich speist aus intensiv durchlebten inneren und äußeren Erfahrungswelten: Das Leben unter politischer Verfolgung, die großen Themen der Kunst und Literatur, von Freundschaft, dem Leben und der Liebe, vom Vertrauen in eine stets ungewisse göttliche Führung. "
Wolfgang Steger, Wien
*
Barbe Maria Linke liest aus ihrem Roman
Auszug. Eine Reisebeschreibung
aufgezeichnet in der Bibliothek "KulturPost" in Berlin-Wilhelmsruh
Link zur Lesung
*
Lesung mit der Autorin Barbe Maria Linke
aus dem Roman Träum mich, Geliebte für die DIGITALE BUCHNACHT entlang der Oranienstraße in Berlin-Kreuzberg 2021
Link zur Lesung
" Barbe Maria Linkes Roman Träum mich, Geliebte
ist eine Hommage an die Macht des Traumes: In ihm ist alles möglich, er kann träumend verklären, aber auch zum wirren Alptraum ausarten. In der Geschichte zweier Frauen, die nach dem Verlassen der DDR noch vor dem Mauerfall sehr unterschiedliche Wege im Westen gehen und nicht mehr zueinander finden, verwischen die Grenzen zwischen Realität und Imagination. "
Dr. Georg Schwikart, Bonn
*
Video der 5. Neuenhagener Begegnungen:
AUSZUG. Eine Reisebeschreibung
Lesung mit Barbe Maria Linke
mit anschließender Diskussion u. a. mit Bürgermeister Scharnke, Autor Dietmar Linke und mit dem Publikum
Link / Video von Stefan Weber:
https://www.youtube.com/watch?v=_ATEMy1NzIU
*
E i n l a d u n g
Helene-Nathan-Bibliothek Berlin-Neukölln
Barbe Maria Linke liest aus
Wege, die wir gingen - Zwölf Frauen aus Ost- und Westdeutschland geben Auskunft
(Geest Verlag 2015)
Reisen Sie Online mit, über diesen Link:
https://www.youtube.com/watch?v=05vAlgEnSwY