Aufenthaltsstipendium für Schriftsteller des Gesamteuropäischen Studienwerkes e.V. (GESW) in Vlotho, Oktober - November 1990
2. Hauptpreis der Berner Bücherwochen, 2015 (Essay, Jürgen Fuchs)
Ein Hauch von Wien in der DDR
Lesung und Gespräch von und mit Barbe M. und Dietmar Linke
Das Autorenpaar Barbe Maria und Dietmar Linke geben Einblicke in ihre Freundschaft zu dem österreichischen Autor_innenpaar Maxie und Fred Wander.
Maxie und Fred Wander, die in kommunistisch geprägten Familien aufwuchsen, zogen 1958 in die DDR und veröffentlichten dort eine Vielzahl literarischer Werke. Besonders bekannt ist Maxie Wanders Sammlung „Guten Morgen du Schöne“.
Eine Freundschaft zwischen den zwei Schriftsteller_innenpaaren entwickelte sich nach einem ersten Treffen 1973 in Brandenburg und verfestigte sich durch Briefe und gegenseitige Besuche.
Dienstag, 10. Oktober 2023 - 18:30 Uhr
Altes Magazin
30159 Hannover
Kestnerstraße 18
*
(WIE) LEBEN IN DER DIKTATUR (DDR) – EINGEGRENZT, AUSGEGRENZT
Lesung und Gespräch von und mit Barbe M. und Dietmar Linke
Welche Bedeutung hatten Worte wie Freiheit und Selbstbestimmung, Unterdrückung oder Überwachung für die Bürger_innen in der DDR? Wie wurde im Alltag damit umgegangen und welche Hoffnungen hat das Leben im sozialistischen Staat für seine Bürger_innen produziert?
Anhand beispielhafter Alltagsskizzierungen zeigt der Autor Dietmar Linke Momente der Eingrenzung und der Ausgrenzung auf.
Dietmar Linke liest aus seinem Buch „Theologiestudenten der Humboldt-Universität – Zwischen Hörsaal und Anklagebank“.
Barbe Maria Linkes Erzählungen lassen uns tief in die Vergangenheit eintauchen. Während die Autorin aus ihrem Roman „Bertrams Spur“ liest, drängen sich Fragen zu Bertram, aber auch zur eigenen Biografie auf.
Mittwoch, 11. Oktober 2023 - 18:30 Uhr
Kanapee
30161 Hannover
Edenstraße 1
*
Ein Hauch von Wien in der DDR
Lesung und Gespräch von und mit Barbe M. und Dietmar Linke
Das Autorenpaar Barbe Maria und Dietmar Linke geben Einblicke in ihre Freundschaft zu dem österreichischen Autor_innenpaar Maxie und Fred Wander.
Donnerstag, 12. Oktober 2023 - 19:00 Uhr
Kunstsammlung Henning J. Claassen
21335 Lüneburg
Sankt-Ursula-Weg 1
*
Panorama einer Diktatur
Leben in der DDR - Hoffungen, Träume, Grenzerfahrungen. Ausreise
Lesung und Gespräch von und mit Barbe M. und Dietmar Linke
Dietmar Linke liest aus 'Bedrohter Alltag. Als Pfarrer in der DDR'.
Barbe M. Linke liest aus dem Roman AUSZUG.
Freitag, 13. Oktober 2023 - 19:30 Uhr
Kleine Bühne Bad Bramstedt e.V.
24576 Bad Bramstedt
Schlüskamp 17
*
Ein Hauch von Wien in der DDR
'Begegnungen mit Maxie und Fred Wander'
Lesung und Gespräch von und mit Barbe M. und Dietmar Linke
Dietmar Linke liest 'Begegnungen mit Fred Wander', in Anthologie: 'Noch immer willst du nicht verweilen', Vechta 2018
Barbe Maria Linke liest ihren Essay: Maxie Wander, Ein richtiges FEST ( WIR, Literatura niezalezna Unabhängige Literatur, deutsch-polnische Literaturedition Nr. 3)
Donnerstag, 19. Oktober 2023 - 19:00 Uhr
Mittelpunktbibliothek Alte Feuerwache Treptow
12439 Berlin
Michael-Brückner-Str. 9
- Die Mittelpunktbibliothek für Treptow liegt zentral am S-Bahnhof Schöneweide -
Bitte anmelden:
Tel.: (030) 90297-6800
Frau P. Schäffer
*
Wort & Musik
Aufbruch. Wohin
Autorenlesung mit Barbe Maria Linke
Musik: Stephan Hilsberg (Klavier)
- Gefördert im Rahmen der dezentralen Kulturarbeit Berlin-Reinickendorf -
Samstag, 11. November 2023 - 18:00 Uhr
Pfarrhaus Waidmannslust
13469 Berlin
Bondickstraße 76
---------------------------------------------------------------------------
Barbe Maria Linke liest aus ihrem Roman
Bertrams Spur
aufgezeichnet zur Buchpremiere in Berlin-Wedding
Link zur Lesung
Ausgraben. Forschen. Altes ergründen, das war Bertrams Traum von Kindheit an.
Erst Jahrzehnte später erfüllt sich dieser Traum. Der sechzigjährige Berliner Architekt Johan Bertram bricht zu einer Forschungsreise nach Mexiko auf.
Isoliert und ausgeliefert, es gibt keinen Menschen weit und breit, gerät Bertram in einen Strudel der Auseinandersetzungen mit sich selbst.
Erinnerungen steigen auf, die immer unter einem eisernen Verschluss lagen.
" Das Werk von Barbe Maria Linke entspringt einer Quelle, die sich speist aus intensiv durchlebten inneren und äußeren Erfahrungswelten: Das Leben unter politischer Verfolgung, die großen Themen der Kunst und Literatur, von Freundschaft, dem Leben und der Liebe, vom Vertrauen in eine stets ungewisse göttliche Führung. "
Wolfgang Steger, Wien
*
Barbe Maria Linke liest aus ihrem Roman
Auszug. Eine Reisebeschreibung
aufgezeichnet in der Bibliothek "KulturPost" in Berlin-Wilhelmsruh
Link zur Lesung
*
Lesung mit der Autorin Barbe Maria Linke
aus dem Roman Träum mich, Geliebte für die DIGITALE BUCHNACHT entlang der Oranienstraße in Berlin-Kreuzberg 2021
Link zur Lesung
" Barbe Maria Linkes Roman Träum mich, Geliebte
ist eine Hommage an die Macht des Traumes: In ihm ist alles möglich, er kann träumend verklären, aber auch zum wirren Alptraum ausarten. In der Geschichte zweier Frauen, die nach dem Verlassen der DDR noch vor dem Mauerfall sehr unterschiedliche Wege im Westen gehen und nicht mehr zueinander finden, verwischen die Grenzen zwischen Realität und Imagination. "
Dr. Georg Schwikart, Bonn
*
Video der 5. Neuenhagener Begegnungen:
AUSZUG. Eine Reisebeschreibung
Lesung mit Barbe Maria Linke
mit anschließender Diskussion u. a. mit Bürgermeister Scharnke, Autor Dietmar Linke und mit dem Publikum
Link / Video von Stefan Weber:
https://www.youtube.com/watch?v=_ATEMy1NzIU
*
E i n l a d u n g
Helene-Nathan-Bibliothek Berlin-Neukölln
Barbe Maria Linke liest aus
Wege, die wir gingen - Zwölf Frauen aus Ost- und Westdeutschland geben Auskunft
(Geest Verlag 2015)
Reisen Sie Online mit, über diesen Link:
https://www.youtube.com/watch?v=05vAlgEnSwY