Brigitte Oleschinski

Brigitte Oleschinski 2021

Steckbrief

geboren am: 10.8.1955
geboren in: Köln
lebt in: Berlin

Vita

Brigitte Oleschinski was born in Cologne, Germany, in 1955.

A critically acclaimed poet, essayist and performer since the 1990s, she first started out as a political scientist researching the aftermath of German crimes against humanity in 20th century history. Deviating from her academic career, she felt increasingly compelled to explore the boundaries of discoursive language versus poetry in dealing with historical trauma, guilt and denial in sharply divided collective memory.

But what do poems differently? (Or do they?) In the shifting landscapes of the Anthropocene, there seems to emerge a new sense of urgency to what we can express and reflect and share by ever evolving forms of poetry. Language itself is a driving force of human evolution in so many diverse and hybrid patterns. From imagination to abstraction, from phantasy to invention, from curiosity to collaboration, all human thought derives from our inbuilt capacity for metaphorical speech. Mind and poetry are inseparable, their beauty intwined. By the same token, words unfurl uncanny social powers. As humans believe in words and despair by them, or do so by what they suppose to conceive in words, they also abuse and fight and punish each other over words.

Poems do no better than people, says Brigitte Oleschinski. Nonetheless, their special gift – as from any art – is the beauty of ambiguity. Here it all begins, in myriads of voices: the uplifting, the playfulness, the wonder, the shades and shadows of doubt, the freedom of diversity.

Brigitte Oleschinski's poetry collections won prestigious literary awards in Europe and she was invited to international poetry festivals around the world. In collaboration with fellow poets she translated poetry from over a dozen languages. Her work included multimedia poetry performences, stone age internet projects and academic guest lectures.

Würdigung

(Auswahl)
2004 Erich-Fried-Preis
2001 Ernst-Meister-Preis
1998 Peter-Huchel-Preis
1998 Förderpreis zum Bremer Literaturpreis
1990 Förderpreis Literatur zum Kunstpreis Berlin

(Auswahl)
2007 Detlev-von-Liliencron-Poetik-Dozentur in Kiel
2003-2007 Mitglied der Jury zum „Leonce&Lena-Preis“
2002/2003 Gastprofessorin am Deutschen Literaturinstitut Leipzig

Aktuelles

"Transmitterzwitter". Zur Übertragung von Lina Atfah: Grabtuch aus Schmetterlingen aus dem Arabischen
https://www.toledo-programm.de/journale/5170/transmitterzwitter

Werk

Eigenständige Veröffentlichungen

Veröffentlichungen in Anthologien

Frauen | Lyrik. Gedichte in deutscher Sprache

Reclam, Philipp 2020 Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Anna Bers

Der gelbe Akrobat 3. 60 deutsche Gedichte der Gegenwart, kommentiert und hg. von Michael Braun und Michael Buselmann

Poetenladen Verlag Leipzig 2019 Anthologie

All dies hier, Majestät, ist deins. Lyrik im Anthropozän. Hg. von Anja Bayer, Daniela Seel

Kookbooks Berlin 2016 Anthologie

Trakl und wir. Fünfzig Blicke in einen Opal. Hrsg. von Mirko Bonné und Tom Schulz

Stiftung Lyrikkabinett München 2014 Brigitte Oleschinski: Trakl Tapete

Der neue Conrady. Das große deutsche Gedichtbuch von den Anfängen bis zur Gegenwart

Artemis und Winkler Verlag, Düsseldorf und Zürich 2000 Hrsg. von Karl Otto Conrady

Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen

Insel Verlag, Frankfurt am Main 1999 Hrsg. von Marcel Reich-Ranicki

Frauen dichten anders. 181 Gedichte mit Interpretationen

Insel Verlag, Frankfurt am Main 1998 Hrsg. von Marcel Reich-Ranicki

Aus Mangel an Beweisen. Deutsche Lyrik 2008-2018, hg. von Michael Braun und Hans Thill

Verlag Das Wunderhorn Heidelberg 2019 Brigitte Oleschinski: Stangenverhau, déjà-vu

Phänomene des Performativen in der Lyrik. Systematische Entwürfe und historische Fallbeispiele. Hg. von Anna Bers und Peer Trilcke

Wallstein Verlag Göttingen 2017 Fünf Fragen an: Brigitte Oleschinski

Weltpost ins Nichtall.: Poeten erinnern an August Stramm

Daedalus 2015-07-22 Brigitte Oleschinski: Spukhafte Fernwirkung. August Stramm

Metonymie

Verlagshaus J. Frank | Berlin 2013 Brigitte Oleschinski: Etwas aus Worten, aus anderen / nicht

Die deutsche Literatur seit 1945: Flatterzungen 1996 -- 1999

dtv 2000 Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold

Jahrhundertgedächtnis. Deutsche Lyrik im 20. Jahrhundert

Philipp Reclam jun. Stuttgart 1999 Hrsg. von Harald Hartung

Einträge im Register der Literaturzeitschriften

Übersetzungen

Lina Atfah: Grabtuch aus Schmetterlingen

Pendragon 2022 Gedichte. Aus dem Arabischen von Brigitte Oleschinski und Osman Yousufi

Dorothea Rosa Herliany: Hochzeit der Messer

Verlagshaus Berlin 2015 Gedichte. Übertragungen von Brigitte Oleschinski

Susan N. Kiguli: Zuhause treibt in der Ferne (AfrikAWunderhorn)

Wunderhorn 2012-05-28 Gedichte. Deutsch von Brigitte Oleschinski

VERSschmuggel | WERSszmugiel. Polnisch- und deutschsprachige Gedichte

Das Wunderhorn 2010 Wechselseitige Übersetzungen, hrsg. von Aurélie Maurin und Thomas Wohlfahrt

Das erste Paradies. Poesie der Nachbarn: Gedichte aus Norwegen

edition die horen 1996 Nachdichtungen aus dem Norwegischen. Hrsg. von Gregor Laschen

Deine Angst - Dein Paradies. Poesie der Nachbarn: Gedichte aus Syrien

Das Wunderhorn 2018 Nachdichtungen aus dem Arabischen. Hrsg. von Mahmoud Hassanein, Hans Thill

Ben Okri: Wild (AfrikAWunderhorn)

Wunderhorn 2014-04-08 Gedichte. Deutsch von Brigitte Oleschinski

Geständnis eines Despoten. Poesie der Nachbarn: Gedichte aus Bosnien-Herzegowina

Das Wunderhorn 2012 Nachdichtungen aus dem Bosnischen. Hrsg. von Hans Thill

Vers-Schmuggel | Mots de passe. Gedichte/Poèmes

Das Wunderhorn 2003 Wechselseitige Übersetzungen. Hrsg. von Aurélie Maurin und Thomas Wohlfahrt

sonstige Werke

"Das ganze Pilzgeflecht der Poesie". Festrede für Thomas Wohlfahrt zu seinem Abschied vom Haus für Poesie, September 2022
https://www.haus-fuer-poesie.org/de/literaturwerkstatt-berlin/aktuelles/news/festrede-fuer-thomas-wohlfahrt-von-brigitte-oleschinski-am-29-august-2022

Zum "Sensing Archive"-Projekt der Lyrik-und-Wissenschaft-Konferenz im September 2021 in München gibt es eine Video-Dokumentation:
https://youtu.be/x8_zzMo1_KQ
https://www.lyrikundwissenschaft.de/

Hörfeature "Biolumineszenz für Ohren". Eine Reise durch 30 Jahre Tonarchiv des Hauses für Poesie
https://www.kanalfuerpoesie.org/medien/hoerfeature-brigitte-oleschinski/

Lyrikschaufenster (Haus für Poesie): Brigitte Oleschinski spricht über "Der nackte Leib von Eis" von Kim Hyesoon
https://www.kanalfuerpoesie.org/medien/lyrikschaufenster-brigitte-oleschinski-spricht-ueber-der-nackte-leib-von-eis-von-kim-hyesoon/
https://youtu.be/WbLHWbgQIqE

Das Gedicht in seinem Jahrzehnt, Haus für Poesie am 21. Januar 2021
https://www.haus-fuer-poesie.org/de/literaturwerkstatt-berlin/kanalfuerpoesie/mediathek/2021/das-gedicht-seinem-jahrzehnt-i

Das Gedicht in seinem Jahrzehnt, Haus für Poesie am 21. Januar 2021
https://www.haus-fuer-poesie.org/de/literaturwerkstatt-berlin/kanalfuerpoesie/mediathek/2021/das-gedicht-seinem-jahrzehnt-i

Elke Erb. Kolloquium "Im sprachlichen Spiegel" in Wiepersdorf
https://www.haus-fuer-poesie.org/de/literaturwerkstatt-berlin/kanalfuerpoesie/special-elke-erb/wiepersdorf

Seoul International Writers' Festival 2020
https://www.youtube.com/watch?v=UDpjjSU-dDE&feature=youtu.be
(englische Untertitel in Youtube-Settings wählen)
www.siwr.or.kr

 

Zuletzt durch Brigitte Oleschinski aktualisiert: 27.11.2022

Literaturport ID: 478