Franziska Beyer-Lallauret wurde 1977 in Mittweida (Sachsen) geboren und wuchs in einem idyllisch gelegenen, mehrere Jahrhunderte alten Pfarrhaus im Muldental auf. Dieser mittelsächsische Landstrich prägt bis heute viele ihrer Texte. So schreibt Bettina Beyer über den ersten Gedichtband der Autorin: "Unter der Überschrift Warteschleifen auf Holz verbindet sich das lyrische Moment starker subjektiver Empfindung mit der sensiblen Beobachtung eines Lebensraums und dessen Historie. So mischt sich in einsame Sternbeobachtungen in der sächsischen Provinz jene ironische Note, die den Erkundungen des lyrischen Ichs und seines Gegenübers bei aller Romantik nicht abgeht.Das Sezieren von Beziehungen geschieht dabei fast im Vorbeigehen -immer in tiefer Auseinandersetzung mit einer Landschaft, die zur Seelenlandschaft wird."
Nach dem Abitur an der Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg in Leipzig studierte Franziska Beyer-Lallauret Germanistik und Französisch an der Universität Leipzig. Während des Studiums war sie als studentische Hilfskraft tätig und arbeitete am u.a. von Ulla Fix herausgegebenen Band Sprachbiographien mit, der mithilfe von Interviews die Unterschiede zwischen „ost- und westdeutscher“ Sprache untersucht.
Ein erster Frankreichaufenthalt von September 2000 bis Mai 2001 führte sie nach Lannion, wo sie an drei Schulen als deutsche Sprachassistentin arbeitete und die Bretagne als Schreib- und Lebensort entdeckte.
Zurück in Leipzig, absolvierte sie das Erste Staatsexamen und gleichzeitig die Magisterprüfung mit einer Arbeit über die Komponistin Fanny Hensel-Mendelssohn und deren Verbindungen zur Literatur. 2003 nahm sie das Studium (deutsche Literatur, Philosophie und Geschichte) in Rennes wieder auf, um sich auf die französischen Auswahlverfahren für Lehrer vorzubereiten. Sie bestand das CAPES 2004, die Agrégation d'allemand 2005.
Nach sieben Jahren in Laval (Mayenne) unterrichtet sie heute deutsche Sprache und Literatur in Angers (Pays de la Loire) unter anderem in Abibac-Klassen, die ein deutsch-französisches Doppelabitur vorbereiten. Sie lebt mit ihrer Familie im Vorort Avrillé und ist Mitglied der „Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik“ (GZL), die ihren Sitz in Leipzig hat sowie des Friedrich-Bödecker-Kreises (Landesverband Sachsen-Anhalt).
Juni 2021 Erster Preis beim Ulrich-Grasnick- Lyrikwettbewerb für das Gedicht "Hailand"
Herbst 2021 Shortlist Bonner Literaturpreis mit dem Kurzprosatext "Nach dem Zytokinsturm"
WICHTIGER HINWEIS:
Mein Debutband "Warteschleifen auf Holz" ist wieder überall erhältlich. Mein Verleger Harry Ziethen freut sich über Bestellungen im Online-Shop:
https://dr-ziethen-verlag.eshop.t-online.de/epages/Shop44292.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Shop44292/Products/978-3-86289-106-1
LESUNGEN UND PROJEKTE 2022
Gedichtausstellung "ENGELWELTEN" in der Stadtkirche Colditz, Vernissage und Eröffnungslesung am 18. April 2022.
Weitere Projekte für 2022 sind geplant in Dortmund, Osnabrück, Mannheim und Leipzig. Näheres sehr bald.