Hanne Römer

Vita

DATUM PEAK - Eine Expedition (Ritter Verlag 2024) # BESTELLEN

.aufzeichnensysteme
Als Schnittstelle von Literatur, radiofoner und visueller Kunst vereinte Hanne Römer (Autorin und Künstlerin) in .aufzeichnensysteme © 2000 Konzept & Autorenschaft, Person & Werk. Als ein poetisches, responsives, sich fortentwickelndes System von Texten, szenischer Sprachinszenierung, Textinstallationen, Zeichnungen, Schriften, Interventionen, Publikationen, Hör- und Radiostücken in und zwischen den Formaten, diese verbindend und "auflockernd" (i.S. des Maulwurfs) bildete sich ein eigenständiges, unabhängiges Format heraus, die
.aufzeichnensysteme © 2000
VITA

Würdigung

DATUM PEAK - Eine Expedition (Ritter Verlag, Frühjahr 2024) # BESTELLEN

Stipendien / Preise / AiR / etc.
2024 Austauschprogramm Atelierhaus Salzamt / Ö-Linz - Stipendienarbeitsaufenthalt Künstlerhaus D-Plüschow / Meckl.
2023 Paliano artist residency der Gesellschaft für Literatur Wien & Literar Mechana Wien
2022 Literaturstipendium der Stadt Wien
2021 Istzustand im Grünen unter "10 beste Hörspiele Ö1"; Hörspiel nach dem gleichnamigen Buch IM GRÜNEN (Ritter Verlag 2017)
2021 Stipendium = selbst entwickeltes Konzept Stadtschreiben als transdisziplinäres Literaturprojekt, aufweiterflur e.V. in Augustusburg / Deutschland
2020 Wohnstipendium Berlin der Literar Mechana Wien
2019 Projektstipendium Literatur / Bmkoes
2018 Förderpreis zum Heimrad-Bäcker-Preis
2018 Kurzhörspielpreis für "Gratwanderung" 2ter Platz mit Konrad Behr, Margarete Kiss bei Track 5 / ORF Radiokulturhaus Wien
2018 Literaturstipendium Künstlerhaus Lauenburg, Deutschland
2017 Buchprämie des BMUKK "besonders gelungene Neuerscheinung" für "IM GRÜNEN" (Ritter Verlag, 2017) 
2016 Literaturstipendium der Stadt Wien
2015 Literaturstipendium Wiepersdorf / D-Brandenburg / Reisestipendium BMUKK
2011 Staatsstipendium Literatur BMUKK
2011 AiR / Stipendium Künstlerhaus Plüschow / D-Meckl
2010 Ausstellung Literaturhaus Wien "in summen und kanten - elffriede.aufzeichnensysteme"
2008 AiR "Catching Passages" / Casino Luxemburg / Esch-Luxemburg & Brukenthalmuseum Sibiu / Rumänien
2006 AiR Moks / Est-Mooste / Sprachprojekt .aufzeichnensysteme © HumAnimal + © WortSetzung
2003 Mira-Lobe-Stipendium BKA mit Jörg Piringer für "die sprache der ticket-pinguine"

Hörstücke, Radiokunst
2021 ISTZUSTAND .aufzeichnensysteme IM GRÜNEN, Ausstrahlung ORF / Ö1
2019 Unter Tage (Radiologische Lesung), Aufführung HörSpielFestival Alte Schmiede
2019 The Cast^le - Hörstück über künstlerische Arbeitsprozesse (glz. als Ausstellung/Ausstellungskonzept) Ausstrahlung ORF/Ö1
2018 Schieß’ in’ Wind, Hörstück in szenischer Aufführung Künstlerhaus D-Lauenburg
2015-18 Radiologische Lesungen, experimentelle Radioreihe mit Konrad Behr Bauhaus FM D-Weimar
2017 Absichtslose Zusammenkunft, Ausstrahlung ORF/Ö1
2017 Das Lebendigschlagen von Zeit bei: Savvy Funk Documenta Radio Berlin
2010-19 Arm aber anständig I. - IV. mit Sabine Maier, Ausstrahlung ORF/Ö1
2012 stimmenrecorder mit Hannes P. Wurm, Ausstrahlung ORF/Ö1
2010 Schrei zum Hummel, Ausstrahlung Literatur als Radiokunst (Chris Zintzen / Ö1)
2009 Seismograph - ein aufzeichnensystem, Ausstrahlung ORF/Ö1 Nachtbilder

Hanne Römer lebt & arbeitet als selbstständige Autorin und Künstlerin in Wien
Ausstellungen, Arbeiten, Projekte siehe: www.aufzeichnensysteme.net + www.elffriede.net 
Visuelle Arbeiten / Zeichnerisches Werk in öffentlichen und privaten Sammlungen

Aktuelles

stets aktuell:  www.aufzeichnensysteme.net
DATUM PEAK (Ritter Verlag, Frühjahr 2024) # BESTELLEN

2025

# 24.01.2025 / 13:15 Uhr
DATUM PEAK Lesung & Gespräch
IFK Wien Arkade, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien im Rahmen von
behold the containers Symposion der ifk Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien 22. – 24.01.25
# Als Montags-Text im Signaturen Magazin / München

Rezension in Literatur und Kritik / Salzburg / Nr. 589-590 / ISSN 0024-466x
von Annalena Stabauer (Alte Schmiede Wien): "In der künstlerischen Arbeit von Hanne Römer sind selbstreferenzielle Strukturen ein zentrales Mittel der Erkenntnis darüber, wie wir mittels Sprache Welt hervorbringen. (…) Zu dieser Sprach-Expedition gehört es auch, abseits der Hauptströmungen von Narration zu einer Form des Erzählens zu finden. (…) Orientierungsmuster werden auf die Probe gestellt: Die erzählten Räume muten wie Stauchungen, Zusammenballungen von Weltpartikeln an (…). Die beiden grundlegenden Verfahren, denen diese Forschungsreise gilt ‒ die Auffaltung und die Enthierarchisierung des Materials ‒ treffen sich in einer Kritik am menschlichen Expansionsstreben, das ungeachtet seiner verheerenden Auswirkungen dem Gesetz der Stärkeren frönt."

#
Rezension Literaturhaus Wien / von Marcus Neuert: "Durch solche mitunter aleatorisch anmutenden Verwebungen entsteht auch immer wieder eine unterschwellige Komik, die gesellschaftsrelevante Assoziationen zu wecken versteht. Schon die bereits erwähnten Kapitelbezeichnungen WasserLuftHitzeDatum könnten in Verbindung mit dem Titel Datum Peak einen Verweis auf die drohende Klimakatastrophe bedeuten – und auf die Tatsache, dass der Menschheit die Zeit wegläuft. Allerdings finden diese Verknüpfungen weniger im Text selbst als in den Automatismen der Rezeption statt; unsere Diskurse sind auf bestimmte Themen und Leitsätze getrimmt, die wir so verinnerlicht haben, dass wir sie problemlos in Literatur hineinzulesen imstande sind. Mit diesem Phänomen spielt die Autorin unablässig und sehr virtuos. Denn natürlich hat Hanne Römer mit Datum Peak kein Umwelt- oder Klimamanifest literarisiert. Was auf diese Art der künstlerischen Auseinandersetzung entsteht, ließe sich allenfalls als ein subtiles Nudging, ein gewolltes Stupsen in die „richtige“ Richtung, interpretieren. Aber in Wahrheit scheint es wohl eher um den Spannungsbogen der einzelnen szenischen Arrangements zu gehen, ganz wie es der folgende Dialog ausdrückt: "Ich kann dir nicht folgen.“ - „Bleib einfach, wo du bist. Alles dreht eine Runde und kommt ganz von selbst wieder ins Bild. Nur an anderer Stelle.“ (S. 60) Das genau schafft die nötige Offenheit im Text, um als Schnittstelle zu den anderen Künsten zu fungieren."

NABE / ROST / TAKT / HALL (RAUTE 2021) komprimieren
DAMPF / STARRE / LICHT / TON (GRATE 2019) zersetzen
DATUM / ZEIT / WASSER / LUFT (IM GRÜNEN 2017) kürzen
ganze, in Aufzeichnungen vorliegende, Verhältnisse =
Triologie einer Kompression (2017 - 21) Ritter Verlag # BESTELLEN
WASSER / LUFT / HITZE / DATUM (DATUM PEAK 2024) erweitern
...

„Hanne Römer folgt ihrer (…) Systematik, Material eigener Schriften, Journale und Notizen korrespondierend in Kontakt treten zu lassen (…) und lässt aus Erzählkeimen narrative Arrangements sprießen…“ mehr

DATUM PEAK ist eine zyklische Rückkehr zu IM GRÜNEN unter Verwendung und Ausarbeitung des im Prozess der Kürzung und Kompression angefallenen Verschnitts. Erstmals treten "die Forschenden" in Erscheinung. Sie folgen weniger einer Wissenschaft, als ihrem eigenen Unwissen, einem lückenhaften Wissen, das sie unentwegt fragen, entdecken, nach Lösungen suchen lässt: "H hat ZEIT in HITZE verwandelt (...). Unter gewaltigen Butterblumen, schwellen sie an, quillen weich und elastisch hervor, zwischen ihren zu Stümpfen erstarrten Kürzungen, hinein in die ihnen zugedachte, endlich zuwachsende Szenerie. Die Trilogie einer Kompression kippt in ihre Entfaltung, bringt die Forschenden in Erscheinung mit einem Kunstgriff, in zyklischem Rückbezug auf IM GRÜNEN, wo sie unsichtbar keimten. Einstweilen namenlos, schwärmen sie mächtig aus. Ihr mikrokosmisch „tickender“ Blick entwirft eine schutzbedürftige Schöpfung, generiert im Rahmen eigener existenzieller Limitierung bescheidene aber engagierte Ansätze guerillataktischer bis fantastischer Bewältigungen von Störungen, Lärm- und Gesamtverschmutzung. Im Gestrüpp allerdings lauert Bonsai Salami, eine Wesenheit, die einen das Sprachliche beherrschenden Gegenblick konsolidiert: „Das ist die Schöpfung.“ – „Nach der Erschöpfung?“ – „Dem Auge der Zecke entgeht nichts.“ – „Das wird Folgen haben.“ Teil 1 schießt als episodischer Roman ins Kraut und treibt neue Nährstoffe ins Kunstwerk der .aufzeichnensysteme und seines Publikums, jetzt …“ Widerstand als Verweigerung in Form anderer Wege, verdichtete Anspielungen auf politische und gesellschaftliche Themen – Hochwasser, Umweltverschmutzung, Wohnungsnot, Tierleid, Klimakrise, digitale Zwänge, prekäre künstler. Existenz – wirken, zugespitzt im Blick der „Forschenden“, stark unterschwellig, für Lesende spürbar gesetzt als eine Art unregelmäßig punktierendes, stichelndes Nagelbrett, andauernde schmerzliche Widerhaken, tatkräftig bewältigt oder mit sanfter Ironie registriert, identifiziert, desinfiziert, bestehen bleibend – die Realisierung von Schmerz als Widerstand, ein beständiger Ton schmerzlich realisierter Klarheit … „Bonsai Salami“, die „gute“ Wesenheit, allerdings gesellschaftlich „misfits“ funkt dazwischen, spielt verrückt, agiert die angestaute Energie aus, vergreift sich im Tonfall, ungestüm, jäh, stürzt die Dinge um, stellt sie auf den Kopf, auch die Forschenden und so vielleicht wieder richtig …

# Rezension von IM GRÜNEN von Erkan Osmanovic in Medienimpulse 2018:"(...) der Text wiederum ist das Produkt einer bestimmten Montagetechnik: der Ellipse. In der Rhetorik heißt das, das alles, was für das Verständnis nicht unbedingt nötig ist, ausgelassen werden kann. Anders gesagt: alles Redundante kann weggeschnitten werden. Das Augenmerk liegt dann anden Übergängen innerhalb der Gedichtkonstrukte (innersequentiell) und an den Übergängen zwischen den Gedichtgebilden (transsequentiell) –dort zeigt sich die Feinarbeit. Am Ende der Lektüre ist etwas passiert. Nicht auf den Buchseiten, nur im Kopf. Allein durch die Ausnutzung von Text-Montagen gelingt das Wunderwerk. Mit "IM GRÜNEN" ist es .aufzeichnensysteme gelungen Prosa zu verfassen, ohne eine Handlung vorzugeben, die dann doch folgt. Mögen die ersten Seiten vielleicht noch abschrecken, so belohnen die folgenden die Leserinnen und Leser mit einer Lektüre, die man so schnell nicht vergisst."

# ISTZUSTAND IM GRÜNEN ORF Ö1 Kunstradio-Hörstück 2021 nach dem gleichnamigen Buch © Text / Konzept .aufzeichnensysteme / Hanne Römer 2016


2024
# DATUM PEAK - Rezension Literaturhaus Wien / von Marcus Neuert
# 22.07.24 SUNZEN 19:00 Buchhandlung ORTNER Wien
# 28. Mai 2024 Erstpräsentation DATUM PEAK - Eine Expedition: Alte Schmiede / Wien
# 29.05.2024 / 19 Uhr Lesung Murinsel GRAZ
# 11.06.24 / 18 Uhr PEAKS Edition / Ausstellung .aufzeichnensysteme für Feinspitze – eine alphabetische Edition review der Ausstellung / eSeL REZEPTION Museumsquartier Wien (Installation bis 22.07.24)
# 17.06.2024 / 19 Uhr / Alte Schmiede Wien / keine maut für .aufzeichnensysteme. Expedition querbeet durch 24 Jahre .aufzeichnensysteme bezugnehmend zu Dominik Steiger im Rahmen von Retrogranden aufgefrischt (Reihe von Markus Köhle) innerhalb von knapp 20 min., also Kamikaze also keine maut
# 01.Juli 2024 / 19:30 widerhaken DATUM PEAK  bei Widerstand Republikanischer Club Fischerstiege 1-7 / Wien
# 23. Juli 2024 / 19:00 SunZen Lesungen in OrtnerBücher mit jopa jotakinmelamar / Jörg Zemmler / Hanne Römer org./idea by .aufzeichnensysteme

2023
# 10. August 2023 dichtung (steht im raum) - hustet dir was ©.aufzeichnensysteme: Lesung Hanne Römer & Jörg Piringer / Kongresspark Wien kultursommer.wien/literatur/
# Mai 2023 Wespennest Nr. 184 Rezension von Chris Zintzen zur Trilogie einer Kompression "Lektürenotizen und Überlegungen" zu Poetik und Textkonzept von RAUTE / GRATE / IM GRÜNEN (Ritter Verlag 2017 / 2019 / 2021)
# 15. April 2023 RÜCKENSTÄRKE Lesung RAUTE mit einer schreibmaschinellen Inventur der .aufzeichnensysteme (Wien) in Zusammenarbeit mit Publikum maKULaTUR-Titel abklappernd, verzeichnend, löschpapierlnd ...zum 20jährigen Jubliäum der preisgekrönten Lübecker Buchhandlung maKULaTUR

2022
# 21./22. Mai 2022 .aufzeichnensysteme IM ANSCHLAG AUF ... Salzburg: WortSetzung (© 2002 .aufzeichnensysteme) kommunikatives Format / Installation / Intervention an 2 Tagen: Literaturfest Salzburg und Fotohof Salzburg

2021
# RAUTE / GRATE / IM GRÜNEN - Trilogie einer Kompression im Einsatz am:
# 09. Oktober 2021 um 19:35 Poesiegalerie Wien
# 15. Oktober 2021 um 19:00 Buchhandlung ORTNER Wien
# 20. Oktober 2021 um 19:00 Gemeinsam / nicht / versagen # Literaturhaus Wien
# 11. Juni 2021 Lesung / Erstpräsentation RAUTE Wien Literaturhaus

# früheres...: www.aufzeichnensysteme


 

Werk

Eigenständige Veröffentlichungen

Veröffentlichungen in Anthologien

Facetten

Bibliothek der Provinz / Linz 2014 Literatur / Kunst

EXTRAKT

Forum Stadtpark / Graz 2010 - 12 Literatur

a global visuage

edition ch / Wien 2012 Literatur

Filmgenres: Komödie

Reclam, Philipp 2005 Filmanalyse (3 Aufsätze)

Veröffentlichungen in literarischen Zeitschriften

perspektive

Graz / Berlin 2018 Literaturzeitschrift

Idiome

Klever Verlag / Wien 2013 Literaturzeitschrift

testcard

Ventil Verlag / Mainz 2012 Buchreihe zur Popgeschichte

Skug

Wien 2010 - 14 Musikmagazin

Lichtungen

Graz 2017 Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik

momentum quarterly

webmagazin 2013 Zeitschrift für sozialen Fortschritt

Transfer

Schöppingen 2012 Schöppinger Forum d. Kunstvermittlung Nr. 8

sonstige Werke

... Literatur / Radiokunst / visuelle / intermediale Arbeiten / Ausstellungen / installative Arbeiten ... siehe:
www.aufzeichnensysteme.net

Zuletzt durch Hanne Römer aktualisiert: 15.01.2025

Literaturport ID: 2904