Vita
Die “Erzählerin von Teufels Gnaden” (Der Tagesspiegel), verbrachte Kindheit, Schul- und Studienjahre in ihrer Heimatstadt New York. Nach dem Studium der Literaturwissenschaft und Theater Arts an der City University of New York kam sie nach Berlin, wo sie zunächst als Radiomoderatorin und Funkautorin arbeitete (Prix Europa für das Hörspiel DAILY SOAP), später drehte sie TV-Features und -Dokumentationen für verschiedene Fernsehsender im In- und Ausland. Für das FilmFestJournal der Internationalen Filmfestspiele Berlin war sie viele Jahre Kolumnistin. Als Schauspielerin trat sie mit eigenen One-Woman-Shows auf und hat in diversen Fernseh- und Kinofilmen mitgewirkt, auch in der SFB-Fernsehspiel-Adaption ihres Bühnenmonologes ONE FINE DAY, ODER WARUM EINE PRINZESSIN KEINE ORTHOPÄDISCHEN SCHUHE TRÄGT (GRIPS-Theater, 1990).
Mit ihren Romanen BECKY BERNSTEIN GOES BERLIN und MAZEL TOV IN LAS VEGAS wurde die “gelernte Berlinerin aus Brooklyn” (FAZ) einem breitem deutschem Publikum bekannt. Ihr dritter Roman, PRINZ WILLIAM, MAXIMILIAN MINSKY UND ICH (Rowohlt, 2002), ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2003 und dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik (Audiobuch), wurde bisher in dreizehn Ländern veröffentlicht und in sieben Sprachen übersetzt. Im Herbst 2007 kam er in einer Drehbuchadaption der Autorin ins Kino. MAX MINSKY UND ICH gewann zahlreiche Preise im In- und Ausland und wurde für den Deutschen Filmpreis 2008 nominiert. Rahlens’ vierter Roman, WIE MAN RICHTIG KÜSST, veröffentlicht im Herbst 2005, wurde ebenfalls in vielen Ländern und Sprachen veröffentlicht. MEIN KLEINES GROSSES LEBEN erscheint Herbst 2008.
Als Filmautorin schrieb und übersetzte Holly-Jane Rahlens Dialoge für diverse Kinofilme, u.a. für die Regisseure Wim Wenders, Maria Schrader, Veit Helmer und Eric Till.
Holly-Jane Rahlens lebt in Berlin mit ihrem Mann und ihrem zehnjährigen Sohn.
Juni 2006
Würdigung
2008 Deutscher Filmpreis-Nominierung in der Kategorie “Bester abendfüllender Kinder- und
Jugendfilm” für MAX MINSKY UND ICH
Youth Jury Award for Best Feature Film bei FREEZE FRAME — InternationalFestival of Film for Kids of all Ages, Winnipeg, Canada, March 2008 für MAX MINSKY UND ICH
“Grand Prix de Montréal” der Kinderjury beim Internationalen Kinderfilmfestival in Montréal, März 2008 für MAX MINSKY UND ICH
“Prize of the Children's Jury Antwerp” beim Europäischen Jugendfilmfestival in Flandern, Belgien, Februar 2008 für MAX MINSKY UND ICH2007:
Kinderjurypreis “Cinekid Lion“ bei Cinekid — 21. International Children's Film,
Television and New Media Festival in Amsterdam, Oktober
2007 für MAX MINSKY UND ICH
“Der Kleine Löwe" 2007 im Wettbewerb Deutsches Kinderkino beim Hachenburger
Filmfest, September 2007 für MAX MINSKY UND ICH
Publikumspreis in der Sektion Teen Arena beim 13. Sarajevo International Film
Festival, August 2007 für MAX MINSKY UND ICH
2006 Heidelberger Leander für „Wie man richtig küsst“
2004 Autorenstipendium der Stiftung Preußischen Seehandlung
2003 Deutscher Jugendliteraturpreis für „Prinz William, Maximilian Minsky und ich“ (Sparte: Jugendbuch)
2003 Preis der deutschen Schallplattenkritik für das Hörbuch ”Prinz William, Maximilian Minsky und ich“
2001 Einladung als deutscher Beitrag zur éQuinoxe, internationalen Drehbuchworkshop in Bordeaux, France, unter der Ehrenpräsidentschaft von Jeanne Moreau
2000 Prix Europa – erster Preis für das Hörspiel ”Daily Soap“ nach einer Idee von Holly-Jane Rahlens
1999 Autorenstipendium für Jugendliteratur der Stiftung Preußischen Seehandlung für das Buchprojekt ”Prinz William, Maximilian Minsky und ich“
1997 Einladung vom Berlin-Brandenburg Filmboard zur Teilnahme am Master School Drehbuch-Seminar
1995 Stipendium Hörspiel-Autorenwerkstatt des Literarischen Colloquiums Berlin
1993 Autorenstipendium des Berliner Kultursenats