„Das unerschöpfliche Thema der Erotik in Kunst und Literatur finde ich schon seit meinem Kunststudium höchst interessant. Mich fasziniert das große Spannungsfeld der Widersprüche: Sex braucht Tabus und gleichzeitig hemmungslose Offenheit. Guter Sex macht glücklich, schlechter Sex macht krank. Sex ist die Triebkraft allen Handelns, und, Sex ist zerstörerisch.”
Witkas jüngste Veröffentlichung ist der Roman "Mut - Theater der Lust"
Mit der Trilogie „Theater der Lust“ ist Ines Witka zum Gatzanis Verlag zurückgekehrt.
Der Roman stellt die Frage nach den Machtverhältnissen zwischen den Geschlechtern und was dies für die Sexualität bedeutet.
Der Verlag startet 2019 mit der Trilogie seiner Autorin Ines Witka ein Roman-Programm. Die Bücher erscheinen sowohl als e-book und als PoD-book in der Rubrik „Liebe & Lust“.
In "Perle um Perle" stetzt sie sich mit der erotischen Selbstbestimmtheit einer jungen Frau auseinandersetzt. Der Roman „Perle um Perle“ ist bei der Ausstellung "Autoren aus Baden Württemberg" dabei.
Erzählungen von ihr sind in verschiedenen Anthologien u. a. in "Mein heimliches Auge - Das Jahrbuch der Erotik" erschienen.
Mit ihrem Wissen als Schreibpädagogin und Leiterin von Schreibwerkstätten hat sie 2015 einen Schreibratgeber für das Schreiben erotischer Literatur veröffentlicht: "Dirty Writing. Vom Schreiben schamloser Texte." In diesem Mitmachbuch motiviert sie den Leser zum Schreiben erotischer Texte nach den Methoden des kreativen Schreibens. Es enthält ebenfalls Kurzgeschichten.
Die ersten beiden Publikationen von Witka sind Interviewbücher. "Für Stell dir vor, ich bin deine heimliche Geliebte", das 2009 veröffentlicht wurde, interviewte sie Frauen und Männer zu einer anspruchsvollen Form der käuflichen Erotik, dem Escort-Service. In ihrem Buch "Die Nacht der Masken" entführte sie den Leser auf die exklusivste Erotikparty der Welt, indem sie sich mit den Besuchern über deren gelebte erotische Phantasien unterhielt. Es eröffnet mit einer Kurzgeschichte, enthält „wahre Geschichten“ von Besuchern der Maskenparty und schließt mit einem Essay zum kulturellen Phänomen der Masken.
In "Eine Familie macht Karriere: gleichberechtigt Beruf, Kinder und die Liebe vereinen" informiert sie über die Familienfreundlichkeit der Unternehmen, setzt sich mit den Rahmenbedingungen des Staates auseinander und damit, was passiert, wenn Paare Eltern werden. Dafür interviewte Witka Eltern aus unterschiedlichsten Berufsgruppen, die Alternativen zum traditionellen Rollenmodell leben.
Ines Witka studierte mehrere Semester Kunst, bevor sie sich für ein Studium der Verlagswirtschaft entschied.
Am 07.09.2012 erhielt sie den Master of Arts in Biografischem und Kreativem Schreiben von der Alice Salomon Hochschule in Berlin. Seitdem konzipiert und realisiert sie Schreibwerkstätten und Workshops zum erotischen, kreativen und biografischen Schreiben.
Sie ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller und lebt seit vielen Jahren in Stuttgart.