Jörg Sader

Steckbrief

geboren am: 1.9.1945
geboren in: Erfurt, Thüringen
lebt in: Berlin, Mitte

Vita

Jörg Sader wächst in der weltabgewandten Enge des einstigen Arbei­ter– und Bau­ern­staats auf und erlernt nach der Mittleren Reife den Beruf eines Plakatmalers. Anschlie­ßend arbeitet er als Jungredakteur beim Thüringer Tageblatt. Lange hält er es bei der Nationalen Volksarmee, zu der er 1966 einberufen wird, nicht aus und gelangt schließlich auf Umwegen und mit Glück 1967 in den demo­kratischen Teil Deutsch­lands. Er fühlt sich frei und kann zum ersten Mal in seinem Leben tun, was er will. Sofort setzt er sich auf die Schulbank, um das Abitur nachzuholen, das ihm die DDR mangelnder Linientreue wegen verwehrt hat, und studiert Germa­ni­stik, Romanistik und Philoso­phie in Frank­furt am Main und Paris. Danach ist er u. a. Lehrer und Über­setzer, An­ti­quariats­buchhändler und – nach der Promo­tion über Ernst Jün­gers Tage­bü­cher aus dem Zweiten Weltkrieg – Dozent für Neuere Deut­sche Li­te­ra­tur an der Goethe–Univer­sität Frankfurt am Main. Bis heute leitet er Seminare für Rhetorik und Kom­mu­­ni­kation und Poetik–Workshops für Schrei­bende, hält Vorträge und publiziert zu lite­ra­rischen Themen und Bilden­der Kunst. Jörg Sader ist Mit­glied des Au­torenkreises der Bun­des­re­publik und lebt in Berlin.  
Trotz vieler Vorüberlegungen und Skizzen  erscheint sein erster Prosaband Un­ter Tage erst 2010. Wolfgang Schuller schreibt dazu im Nachwort: „Jörg Sa­ders Erzäh­lungen sind leicht, elegant, schwebend geschrieben […], vieles wird angedeutet. Alltägliche Situationen, so scheint es, Schulerlebnisse von Halbwüchsigen, Im­pressionen von mecklen­burgischen Seen, Sonne scheint durch Kastanienblätter im Hof, ein Grashüpfer tappt über eine Wind­schutz­scheibe. Manchmal ein Hauch von Idylle, meistens Alltag. Aber welcher Alltag, welche All­tage? Wörter und Begriffe tauchen auf wie Pionier­haus, unser Staat, Westsender, Sperr­zone, La­gerstraße. Man fängt noch einmal an zu lesen, versucht zu entschlüsseln […].“ 
„Was Jörg Sader insgesamt vorlegt, sind packende, mehrschichtig irisierende, mitunter irri­tierende Geschichten, denen eins gemein ist: eine hohe Kunst des Erzählens.“ (Udo Scheer, Thüringische Landeszeitung).

Der Band Bilder und Lektüren. Einsichten zu Literatur und Kunst erscheint zwei Jahre später, 2012. Er versammelt Essays und Vorträge aus den letzten Jahren. Darunter Texte zu Carl Laszlo, den Sammler und Stückeschreiber, und zur Lyrik Dieter Leisegangs, zum Jugendstil und zu den Weimarer Diagnosen bei Johannes Molzahn und Ernst Jünger; andere Aufsät­ze sprechen über Elvis Presley und Franz Kafka, über den Einfluß Goethes auf Flaubert und den Nieder­schlag von Diktaturer­fah­rungen in der Literatur nach 1989 (Vom Gedächtnis des Schrei­bens). Schließlich werden die Briefe Friedrich Schillers zur Ästhetischen Erziehung des Menschen erörtert, die Aktualität des fidelen und zugleich todtraurigen Heinrich Heine wie auch die unveröffentlichte Korrespondenz zwischen Ernst Jünger und seinem langjährigen Übersetzer Henri Plard. Ein letzter Beitrag widmet sich den subver­siven Elementen in der DDR–Literatur.


2018 erscheint der zweite Erzählungsband Alba, Liebste, der an die DDR-Thematik des ersten Bandes anknüpft, doch auch über sie hinausführt, in dem er auch Begebenheiten der Nachwendezeit beschreibt. Es geht um den Alltag in der DDR, um Flucht und die Nachwirkungen des totalitären Staates auf das Leben in der Bundesrepublik. Und 2023 der erste Roman, Das Flüstern der Augen, eine Liebesgeschichte aus der ehemaligen DDR.


2024 erscheint im Erfurter kul-ja publishing-Verlag es ist zeit, lichten wir den anker, ein Band voller kurzer Notate.

Werk

Eigenständige Veröffentlichungen

Veröffentlichungen in literarischen Zeitschriften

DECISION

Bielefeld ab 2006 Prosa

SIGNUM

Dresden 2020 Prosa

sonstige Werke

–  Vorübergehend, in: WOCHENPOST, Berlin (5.12.) 1964


–  Luxus ist für jeden erreichbar – Provozieren: Theaterstücke, Pamphlete und  Erinnerungen, in: Ines Geipel, Maren Ulbrich (Hg.): Der Sammler Carl Laszlo. Facetten der Moderne [Ausstellungskatalog], S. 82 – 86, Potsdam 1998, Vacat Verlag


–  Johannes Molzahn, in: Internationale Sprachen der Kunst. Gemälde, Zeichnungen und Skulp­turen der Klassischen Moderne aus der Sammlung Hoh. Germanisches National­museum Nürnberg, Ostfildern–Ruit 1998, Verlag Gerd Hatje, S. 168 – 178  


–  Nachwort zu Ines Geipels Gedichtband Diktate, Potsdam 1999, Vacat Verlag, S. 111–118 


–  "Jede Tradition entgleitet unseren Händen …" Weimarer Diagnosen: Johnnes Molzahn und Ernst Jünger, in: Jörg Sader und Anette Wörner (Hg.): Überschreitungen. Dialoge zwischen Literatur- und Theaterwissenschaft, Architektur und Bildender Kunst. Festschrift für Leonhard M. Fiedler, Würzburg 2002, S. 196 - 214


–  Das Alphabet der Leidenschaft. Zu Ernst Jüngers Betrachtungen der Vokale und Konso­nanten, in: Hagestedt, Lutz (Hg.): Ernst Jünger. Politik – Mythos – Kunst, Berlin/New York 2004, Verlag de Gruyter, S. 387 – 401


–  Mein Herz, mein Herz ist traurig … Annäherungen an Heinrich Heine (Festvortrag FDA, Bensheim 2006), München 2007, Salon Literaturverlag, S. 15 – 50


–  "Ihren Briefen verdanke ich viel …" Zur unveröffentlichten Korrespondenz Ernst Jüngers und Henri Plards, in: Natalia Zarska,Gerald Diesener, Wojciech Kunicki (Hg): Ernst Jünger – eine Bilanz. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2010, S. 322 – 333


–  Nachwort zu Tobias Wimbauer (Hg.): Ernst Jünger in Paris, Hagen 2011, Eisenhut–Verlag, S. 125–135


–  Striche, in: Walter Karberg Zeichen, Berlin 2014, S. 23 – 25


–  New York. Blicke, in: New York. Blicke. Fotografien von Anette Wörner, Berlin 2015, S. 5 – 6


–  SOS der Mond verbrennt oder Was wir sehen, wenn wir sehen, in: Stephan W. Geis (Hg.): Die Welt als Phantasie. Die Malerin Ingrid Lorenz, Frankfurt am Main 2016, S. 3 – 6


–  Spontan, zeitlos, tief, in: Elke Ulrich – Momente auf Papier, Berlin 2016, S. 3 – 5


–  Portfolio Anette Wörner: Anette Wörner 'Bilder im Kopf', in: brennpunkt. Magazin für Fotografie, 4/2017, S. 104


–  SOS der Mond verbrennt oder Was wir sehen, wenn wir sehen, in: Stephan W. Geis (Hg.): Die Welt als Phantasie. Die Malerin Ingrid Lorenz, Berlin 2018, S. 15 – 19


–  Im Eis. Brigitte Henker-Hansmanns Zeichnungen und Bilder. Eine Annäherung, in: Brigitte Henker-Hansmann, Was du siehst, gibt es nicht,  Zeichnungen, Malerei, Graphik 2004–2017, Berlin 2019, S. 5–12


– La Malvolta, Erzählung, in: SIGNUM. Blätter für Literatur und Kritik, Dresden 2020, Heft 1, S. 27–33


– Schwimmen im August, in: DECISION, Kullturzeitschrift in Europa, Heft 106, Hamburg 2020, S. 3–6


–  Schwimmen im  Strudel, oder: Appelle vor der Hintertür des Marktes, in: Anette Wörner/ Jörg Sader (Hg.):  Ingrid Lorenz' Bilder-Welten. Eine Auswahl von Arbeiten 1989–2014. Katalog zur Doppelausstellung 'Ingrid Lorenz. die Welt der Phantasie'. Galerie Udo Würtenberger und Studio 22, Berlin 2022 (Privatdruck)

Zuletzt durch Jörg Sader aktualisiert: 20.09.2024

Literaturport ID: 1931