- Der Drang zum Abgrund. Nachwort zu Georges Simenons Roman "Das Haus am Kanal". Hoffmann & Campe Verlag, Hamburg 2018
- Die schönen Schrecknisse der Schwarzweißfilmzeit. Nachwort zu Georges Simenons Erzählung "Maigrets Pfeife". Kampa Verlag, Zürich 2018
- Englands Scham, musikalisch klein zu sein. NZZ, 21. August 2018
- Marcel Proust war ein ziemlich lausiger Lyriker. Erstmals sind Prousts Gedichte auf Deutsch erschienen. NZZ, 4. August 2018
- Loser, Verlierer, Zukurzgekommene. In England sorgen Aufführungen wie „Macbeth“ für Furore. Die Hauptrollen spielen Leute mit Wut im Bauch. Die Welt, 12. Juni 2018
- Lafcadio Hearn. Radio-Vortrag. SWR 2 im Rahmen der Donaueschinger Musiktage, 22. Oktober 2017
- Die unerhörten Verse des Charles Baudelaire. NZZ, 23. September 2017
- Erst im Buch wird die Natur richtig schön. Henry David Thoreau predigte das Evangelium der Abgeschiedenheit. NZZ, 21. September 2017
- Baudelaires Wolken. Nachwort zu: Kęstutis Navakas: Die gelassene Katze. Capriccios von Don Quijote. Corso Verlag, Wiesbaden 2017
- Der Apokalyptiker wartet auf Erlösung. Mit Schopenhauer tanzt Michel Houellebecq einen fröhlichen Todestango. NZZ, 22. August 2017
- Die Täter bleiben, die Opfer verschwinden. Terroristen beherrschen die Selbstinszenierung. Der Schrecken vervielfältigt sich in ihren Zuschauern. NZZ, 31. Juli 2017
- Thomas Mann schreibt. Zum Vortrag von Rainer Paul. in: Psychoanalytisches Arbeiten - innerer und äußerer Rahmen (Hg. Christoph E. Walker u.a.). Psychosozial Verlag Gießen 2017
- Zu Besuch bei den alten Göttern. Nach dem mythischen Griechenland sehnen sich viele, ebenso viele finden nicht, wass sie suchen. NZZ, 4. Juli 2017
- Er kannte sie wirklich alle. Joachim Kaiser ist gestorben. NZZ, 13. Mai 2017
- Revolutionär in Raten. François-René de Chateaubriand (1768 - 1848) war ein Grenzgänger seiner Epoche: Vernunft und Religion waren für ihn kein Widerspruch. Höchste Zeit, den Franzosen auch in Deutschland zu lesen. DIE ZEIT, Literaturbeilage Nr. 12, März 2017
- Wie gleich sind die, die anders sind? Die Widersprüche der universalistischen Weltsicht. NZZ, 30. Januar 2017
- Europa, mon amour. Ein Kulturkommentar. Bayern 2, 8. Januar 2017
- Die Entzauberung der Welt. Radio-Essay. SWR 2, 2016
- George Washington trifft Gorbatschow. Weihnachten schreibt große und kleine Weltgeschichten. NZZ, 23. Dezember 2016
- Der Tanz um die Fakten. Angeblich leben wir in postfaktischen Zeiten, doch unsere Erkenntnis war schon immer von Interessen gesteuert. NZZ, 12. Dezember 2016
- Die blühende Phantasie des Rationalismus. Leibniz und die möglichen Welten der Literatur. NZZ, 12. November 2016
- Diese tröstliche raue Stimme. Bob Dylan bekommt den Nobelpreis. NZZ, 14. Oktober 2016
- Entzauberung oder kosmische Symbiose? Vortrag am 24. Juni 2016 an der IPU Berlin zur Eröffnung des kulturpsychoanalytischen Workshops der DPV. in: DPV-Informationen Nr. 61, Oktober 2016
- Über der Bodenlosigkeit tanzen. Literatur ist keine Lebenskunde und ersetzt auch nicht die Zeitungslektüre. NZZ, 20. August 2016
- Die westliche Welt kennt nichts Heiliges mehr. Ein Leben ohne sinnstiftendes Firmament über dem Kopf ist nicht frei von Tücke. NZZ, 5. August 2016
- Der Augen-Blicker. Der Zauber ist noch in der Welt. Eine Lobrede auf den Erzähler Thomas Hettche, der den Dingen ihr dunkelhelles Leuchten wiederbringt. Die Welt, 23. Juli 2016
- Nicht Brise, sondern Hagel und Sturm. Warum der Umgang mit der Freiheit heute immer schwerer fällt - Plädoyer für eine Haltung, die ihren Preis hat. FAZ, 21. Mai 2016
- Babylons prekäre Einheit. Zwischen nationalstaatlichem Eigensinn und europäischem Gemeinsinn wächst ein Drittes heran. NZZ, 10. September 2015
- Es hört nichts mit dem Ende auf. Was er beschrieb, beginnt man sogleich zu lieben. Dem großen Erzähler Siegfried Lenz zum Abschied. Die Welt, 1. November 2014
- Wenn ihr uns stecht, bluten wir nicht? In der Kritik an Israel dient stramme Gesinnung der moralischen Entlastung. Süddeutsche Zeitung, 7. August 2014
- Gewichtige Werke oder digitales Gewurstel. Wie das Internet die Kultur des Denkens verändert. in: Die Politische Meinung Nr. 526, Mai/Juni 2014
- Dezemberdüsternisse. Die Literatur hat die Trübsal weihnächtlicher Fussgängerzonen längst vorweggenommen. NZZ, 2. Dezember 2013
- Die Steigerung von Gegenwart. Zu Marcel Proust. Die Welt, 26. Oktober 2013
- Ein Meister der Wahrnehmung. Der Roman als musikalische Partitur. Dem französischen Schriftsteller Claude Simon zum 100. Geburtstag. Badische Zeitung, 12. Oktober 2013
- Das Reale suchen, aber ohne den Realismus. Rhythmische Räusche: Vor 100 Jahren wurde der Autor Claude Simon geboren. Die Welt, 10. Oktober 2013
- Benjamins zersplitterte Welt. Nachwort zu Walter Benjamin: "Berliner Kindheit um Neunzehnhundert". Hoffmann & Campe, Hamburg 2013
- Glücklich die Stadt, die keine anderen Sorgen hat. Merian: Freiburg, Juli 2013
- Karl-Heinz Ott sorgt für Ordnung. Die Welt, 27. Juli 2013
- Die Weite der Welt von den Ebringer Weinbergen aus. in: Himmlische Plätze in Südbaden (Hg. P. Martens). Kulturverlag Art + Weise, Obereggenen 2013
- Mitten im Leben. Ein Cranach-Schüler malt den toten Luther. NZZ, 13. Juli 2013
- Eine Ahnung von Wahnsinn. Schlaflos. NZZ, 29. Juni 2013
- Die Welt als Gerede, Gezänk und Geplauder. Nachwort zu: Denis Diderot: Vier Erzählungen. C.H. Beck, München 2013
- Affekte und Effekte. Verdi und Wagner feiern 200. Geburtstag und bleiben sich so fremd wie eh und je. in: Die Politische Meinung Nr. 520, 58. Jg., Mai/Juni 2013,
- Kein bisschen Frieden. Von der Schwierigkeit, einen Roman über den Krieg zu schreiben: Der Franzose Alexis Jenni hat es versucht und dafür den Prix Goncourt bekommen. Doch am Ende will auch er nur eine Moralpredigt halten. Die Welt, 18. November 2012
- Gier: Die Panik, zu kurz zu kommen. in: Psychologie heute 39. Jg., 1/2012
- Ein Haarzopf, ein Gebiss und die von den Toten erweckte Mutter. Nachwort zu Guy de Maupassant: "Es geht schnell, das Leben". Hoffmann & Campe, Hamburg 2012
- Faulkner? Faulkner!. Die Welt, 1. Juli 2012
- Das Gesetz des Herzens und der Wahnsinn des Eigendünkels. Jean-Jacques Rousseau zum 300. Geburtstag. Radio-Essay. SWR 2, 2012
- Hymnen auf die Einsamkeit. Vor 300 Jahren wurde der radikale Zivilisationskritiker Jean-Jacques Rousseau geboren. Badische Zeitung, 23. Juni 2012
- Die letzten Mohikaner. Der Angriff auf das Urheberrecht ist das Symptom eines fundamentalen Wandels. NZZ, 31. Mai 2012
- Die konservierte Welt. Radio-Essay. SWR 2, 2012
- Die konservierte Welt. Die Denkmalpflege, 70. Jg., Heft 1/2012
- Ein letzter Rest vom Paradies. in: Baden! 900 Jahre. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Info Verlag, Karlsruhe 2012
- Weihnachtsheimweh. (zusammen mit Theresia Walser). Südkurier, 24. Dezember 2011
- In den Schattenlandschaften der Aufklärung. in: Stuttgarter Staatsoper 2006-2011. Kristallisationen (Hg. Albrecht Puhlmann). avedition Ludwigsburg 2011
- Eine kleine Weile im Garten Eden. Nachwort zu Nathaniel Hawthorne: "Das alte Pfarrhaus". Hoffmann & Campe, Hamburg 2011
- Ein japanischer Schwarzwald. in: Edwin Gantert - Schwarz Wald Weiß. Nachtfalter im jos fritz verlag, Freiburg 2011
- Die Schauder des Schönen. Nachwort zu Joseph von Eichendorff: "Und es schweifen leise Schauer". Hoffmann & Campe, Hamburg 2011
- Die konservierte Welt. Die Ausweitung der Schutzzone verwandelt den Lebensraum in ein historisches Museum. NZZ, 17. August 2011
- Schimpf und Schande. Radio-Essay. SWR 2, 2011
- Beim Wunderheiler in Baguio. ZEIT-Reisen: Die Reise meines Lebens. DIE ZEIT, März 2010
- Andächtige Aufklärung. Über Johann Peter Hebel. Radio-Essay. SWR 2, 2010
- Händel in London. Programmheft zu G.F. Händels "Teseo". Staatsoper Stuttgart 2009
- Verwerfungen. Glossar der Krise. FAZ, 12. August 2009
- Hell erleuchtet, aber kein Sonnenscheinchen. Zu Joseph Haydns 200. Todestag. Welt am Sonntag, 31. Mai 2009
- Stillleben mit Mopedgeknatter. Zu Walle Sayers "Kerngehäuse." NZZ, 14. April 2009
- "Englands berühmtester Komponist." Über Georg Friedrich Händel. Rotary Magazin, April 2009
- Tumult und Grazie. Lust am Barock. Zum 250. Todesjahr von Georg Friedrich Händel. Der Freitag, 5. März 2009
- Ehrenrettung für einen Unterschätzten. Vor 250 Jahren, im April 1759, starb Georg Friedrich Händel. Welt am Sonntag, 28. Dezember 2008
- Gräfin von Salm-Dyck und die Zeit der Briefromane. Nachwort zu: Constance de Salm: 24 Stunden im Leben einer empfindsamen Frau. Roman. Hoffmann & Campe, Hamburg 2008
- Edenkobener Triptychon. in: Vom Ohrenbeben zu Edenkoben (Hg. Gregor Laschen). Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2007
- Liechtensteiner Welten. Literatur Liechtenstein, Jahrbuch 2/2007
- Eine Mythologie der Vernunft. Staatstheater Stuttgart, Spielzeitvorschau 2006/2007
- Musiker, Mimen, Monumente: Die Poesie der Ruhrkultur. RAG Magazin 4/2006
- Gesänge über das Weiterhin. Programmheft zu J.S. Bachs "Actus tragicus". Staatsoper Stuttgart 2006
- Mit Wagner und Hitchock im Kino. (mit Beat Wyss). SWR 2, 2006
- Eine Reise, Rändern entlang. in: Theater Basel 1996-2006. Schwabe Verlag, Basel 2006
- Literatur als Form gewordene Gedankenmusik. Radio-Essay. SWR 2, 2006
- Die Bilder hinter der Landschaft. Radio-Feature. SWR 2, 23. April 2006
- Ausschau halten nach Arkadien. Kölner Stadt-Anzeiger, 13. März 2006
- Wir Zerknirschten. Ironie und göttlicher Zorn. Von unserer Lust an der Selbstanklage, wenn es um den Islam und den Westen geht. Badische Zeitung, 25. Februar 2006
- Im Wald aus der Welt gefallen. Zu Adalbert Stifters 200. Geburtstag. Tages-Anzeiger, 22. Oktober 2005
- Weltbilder und Bilderstürmer. Radio-Feature. SWR 2, 2005
- Vibrierendes Augustlicht. Ferienreise in mein Lieblingsbuch. Faulkners "Licht im August". Basler Zeitung, Kulturmagazin, 12. August 2005
- Abschied vom alten Europa. Charles Olson und Robert Creeley am Black Mountain College. Radio-Feature. SWR 2, 2005
- Ein Magier der kühlen Präzision. Nachruf auf den Literatur-Nobelpreisträger Claude Simon. Stuttgarter Zeitung, 11. Juli 2005
- Ein Magier der Präzision. Der französische Literatur-Nopelpreisträger Claude Simon ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Badische Zeitung, 11. Juli 2005
- Die Hähne von Manila. NZZ, 25./.26. Juni 2005
- Ein Reisender ohne Fahrkarte. Wie man die Welt zugleich retten und verwüsten können will: Vor 100 Jahren wurde Jean-Paul Sartre geboren. Badische Zeitung, 18. Juni 2005
- Die sanfte Lust an der Kollision. J.M. Coetzee erschafft sich mit "Elizabeth Costello" ein für alle Konsenswillige nicht sehr gemütliches Alter Ego. Badische Zeitung, 21. August 2004
- Liebeserklärung an Cathérine Deneuve. "Das nackte Auge" - eine Erzählung von Yoko Tawada. NZZ, 21. Juli 2004
- Eine Liebeserklärung an Cathérine Deneuve. Die in Hamburg lebende japanische Schriftstellerin Yoko Tawada treibt in "Das nackte Auge" ein Verwirrspiel mit dem Kino und der Literatur. Badische Zeitung, 20. Juli 2004
- Wie heimlich dabei gewesen. Komponierte Wirklichkeiten: Die literarischen Reportagen von Marie-Luise Scherer und Angelika Overath. Badische Zeitung, 19. Juni 2004
- "Die Verdammten dieser Erde." Frantz Fanon und die postkoloniale Kultur. Radio-Feature. SWR 2, 6. Januar 2004
- Out of Wilderness. Der Lyriker Bob Dylan. Radio-Feature. SWR 2, 2004
- Mimesis oder Imitation? Radio-Feature. SWR 2, 2004
- Die Bibel, Alligatoren und andere Dinge des Lebens. Elizabeth Bishop und Marianne Moorte. Radio-Feature. SWR 2, 2004
- John Ashbery. Radio-Feature. SWR 2, 2003
- Im Angesicht des Unendlichen. Ahrenshoop im Herbst - Erkundungen im Ostseebad der Kulturschaffenden. NZZ, 6. Oktober 2003
- Adorno müsste heute verzweifeln. Rechtzeitig gestorben? Eine Mutmaßung zum 100. Geburtstag. Badische Zeitung, 11. September 2003
- Der große Unschuldige. Nachdenken über den 125jährigen Dichter Robert Walser. Südkurier, 8. Mai 2003
- Joseph Haydns Karfreitags-Leuchten. Arkadische Trauer, Klage und Erlösung im musikalischen Fokus der "Sieben letzten Worte". Badische Zeitung, 17. April 2003
- Die Schrecken des Niedlichen. Robert Walser zum 125. Geburtstag. Badische Zeitung, 12. April 2003
- Die Griechen nannten es Hybris. Krieg im Irak: Demokratie kann man nicht herbeibomben. Südkurier, 25. März 2003
- Die Stille vor dem Applaus. Radio-Essay. SWR 2, 2003
- Wahn und Sinn. Christian Uetz' Prosa "Don San Juan". Stuttgarter Zeitung, 18. Oktober 2002
- Die Illusion des Friedens. Jacques Derrida appelliert an die Psychoanalytiker, ihre Seelenkunde politisch fruchtbar zu machen. Badische Zeitung, 21. September 2002
- Zwischen Wahn und Sinn. Der Lyriker Christian Uetz erzählt in "Don San Juan" vier ekstatische Prosastücke. Südkurier, 14. September 2002
- Sprachexpeditionen. Yoko Tawadas Erzählungen "Überseezungen". Stuttgarter Zeitung, 16. August 2002
- Anarchische Bedeutungsakrobatik. "Tropen im Tau": In Anagrammen führt Stephan Krass vor, wie die Sprache mit sich selbst ein Spiel treibt. Badische Zeitung, 30. Juli 2002
- Die Tram am Meer und ihr schweigender Chauffeur. Der Raum des Gedächtnisses weitet sich ins Unendliche: Der neue Roman des 88jährigen Claude Simon vergegenwärtigt die Straßenbahnfahrten seiner Kindheit. Badische Zeitung, 13. Juli 2002
- Babylonische Exkursionen. "Überseezungen": Die deutsch schreibende Japanerin Yoko Tawada studiert das Wörterleben, das unser Empfinden und Urteilen prägt. Badische Zeitung, 22. Juni 2002
- Babylonische Exkursionen. Yoko Tawadas "Überseezungen". NZZ, 9. Juni 2002
- Anarchische Bedeutungsakrobatik. Stephan Krass' Anagrammgedichte. NZZ, 2. Juni 2002
- Zwischen Wahn und Sinn. "Don San Juan" - Prosatexte von Christian Uetz. NZZ, 7. Mai 2002
- Handke, unverhofft. Stuttgarter Zeitung, 2. März 2002
- Der Blick ins Nichts. Drei Erzählungen von Yasunari Kawabata. Badische Zeitung, 15. Februar 2002
- Radio Beromünster. NZZ, 25. Januar 2002
- Ankunft im Mörike-Land. Uwe Kolbe: "Die Farben des Wassers". NZZ, 19. Januar 2002
- Wir leben wie wir träumen. Eine Literatur, die zur Sucht werden kann: Claude Simons Roman "Der Wind". Badische Zeitung, 22. Dezember 2001
- Die Hose. in: Der Lorbeerkranz und andere Dinge des Lebens (Hg. Sibylle Thelen). Hohenheim Verlag Stuttgart, Leipzig 2001
- Blendwerk des Teufels. Tertullian, ein christlicher Talib?. NZZ, 4. Dezember 2001
- Tertullian, ein Taliban? Die Taliban sehen vor allem in Popmusik und Freizügigkeit die Dekadenz der westlichen Kultur. Doch auch im frühen Christentum entstanden fundamentalistische Kampfansagen gegen öffentliche Schauspiele, Musik und Theater. Badische Zeitung, 10. November 2001
- Christian und Onkel Friedel. Zu Thomas Manns "Buddenbrooks". Badische Zeitung, 6. Oktober 2001
- In den Textlabyrinthen. Der französische Philosoph Jacques Derrida erhält heute den Frankfurter Adorno-Preis. Badische Zeitung, 22. September 2001
- Die Sensation des Unauffälligen. Eine stille Ethnologin des Alltags: Angelika Overath reist nach nebenan und nach Afrika, um wahre Geschichten zu erzählen. Badische Zeitung, 2. August 2001
- Die Tobsüchte der Seele. Senecas Theater des Schreckens in der Übersetzung Durs Grünbeins und in einer ungewöhnlichen Aufführung am Nationaltheater Mannheim. Badische Zeitung, 30. Juni 2001
- Wende-Wirklichkeiten. Annett Gröschner erzählt in "Moskauer Eis" eine Familiensaga. Südkurier 15. Juni 2001
- Nur schiefe Häuser bleiben stehen. Der italienische Nachfahr von Johann Peter Hebel: Andrea Camilleri erzählt sizilianische Kalendergeschichten. Badische Zeitung, 29. Mai 2001
- Aus den Enklaven. Angelika Overaths literarische Reportagen. NZZ, 15. Mai 2001
- Im Taumel der Verwandlungen. Yoko Tawada erzählt Frauengeschichten aus der heutigen Antike. Südkurier, 24. Februar 2001
- Die Mitte der Welt. Zum 100. Geburtstag von Marie Luise Kaschnitz - ein Besuch in Bollschweil. NZZ, 3./4. Februar 2001
- Gesänge über das Weiterhin. Programmheft zu J.S. Bachs "Actus tragicus". Theater Basel 2000
- Maos Blick. Badische Zeitung, 18. November 2000
- Wende-Wirklichkeiten. Annett Gröschners Familiensaga "Moskauer Eis". NZZ, 16. November 2000
- Auf der falschen Seite der Welt. Annett Gröschners DDR-Erinnerungsroman "Moskauer Eis." Badische Zeitung, 7. November 2000
- Umweg über Arnstadt. Wo Bach seine erste Stelle antrat. NZZ, 21./22. Oktober 2000
- Nietzsche erklären. Rüdiger Safranski blickt auf das mäandernde Denken des Philosophen und arrangiert es zu schön geordeneten Ideenwelten. Badische Zeitung, 9. September 2000
- Maos Blick. Eine Wiederbegegnung. NZZ, 4. August 2000
- Im Taumel der Verwandlungen. Schwerelos einen Fußbreit über dem Boden: Yoko Tawada erzählt Frauengeschichten aus der heutigen Antike. Badische Zeitung, 24. Juni 2000
- Im Taumel der Verwandlungen. Yoko Tawadas "Opium für Ovid". NZZ, 22. Juni 2000
- Unterwegs. in: Die Menschen stärken - die Sachen klären. 175 Jahre Gymnasium und Konvikt Ehingen. Druckerei Junginger Ehingen 2000
- Kalkulierte Erhabenheit. Zum Milleniums-Spektakel. Badische Zeitung, 30. Dezember 1999
- Der kalkulierte Erhabenheitsrausch. NZZ, 28. Dezember 1999
- Unterwegs. Über das Ergriffensein - chorisches Beben und katholische Liturgie. NZZ, 13./14. November 1999
- Goethes andere Grösse. Und seine späte Würdigung Jean Pauls. NZZ, 28./29. August 1999
- Wunderbare Harmonie: Eric Rohmer als Musikphilosoph. Basler Zeitung, 11. September 1997
- Überlegungen zu einem nicht ganz unseligen Lebensgefühl. Differente Diagnosen zum Zeitgeist: In der Essay-Sammlung "Entzauberte Zeit. Der melancholische Geist der Moderne". Basler Zeitung, 4. Juni 1997
- Kulinarik und revolutionäres Bewusstsein. Basler Zeitung, 24./25. Mai 1997
- Mozart & Olympia. Basler Zeitung, 24. Februar 1997
- Von der guten Laune des Kulturkritikers. Ikonen aus Disneyland: Zu einer Sammlung mit frühen "Essays" von Marshall McLuhan. Basler Zeitung, 28. Januar 1997
- Eine Welt in Auflösung. Programmheft zu Giuseppe Verdis "Rigoletto". Theater Basel 1996
- Durch die Wüste. Das ebenteuerliche Reisetagebuch des Michel Vieuchange. DIE ZEIT, 17. November 1995
- Zauberflöten-Kontroversen. Programmheft zu W.A. Mozarts "Die Zauberflöte". Theater Basel 1995
- Hugo von Hofmannsthals 'Weg zum Sozialen'. Programmheft zu Richard Strauss' "Die Frau ohne Schatten". Theater Basel 1995
- Gedanken zu Brahms' Requiem. Programmheft zu Johannes Brahms' "Ein deutsches Requiem". Theater Basel 1995
- Einen Hofstaat für die Oper - eine Oper für den König. Programmheft zu Gioacchino Rossinis "Il Viaggio a Reims". Theater Basel 1993
- Aus der Ferne nur bum bum. Doch noch erschienen: Theodor W. Adornos unvollendetes Beethoven-Buch. taz, 24. Dezember 1993
- Das Böse ist nirgends und überall. Programmheft zu Arrigo Boitos "Mefistofele". Theater Basel 1993
- Duidu und Lalala. Programmheft zu Johann Strauß' "Die Fledermaus". Freiburger Theater 1991
- Kants Revolution verschlafen. Woran die Philosophie Ernst Blochs letztlich krankt. Schwäbisches Tagblatt, 9. November 1985