Klaus-Jürgen Liedtke wurde 1950 in Enge/Südtondern geboren und machte 1970 sein Abitur in Bielefeld. Er studierte Skandinavistik, Germanistik, Amerikanistik in Kiel, Uppsala, Berlin und Turku, Finnland. Seit 1974 lebt er in Berlin als Übersetzer aus dem Schwedischen und freier Schriftsteller. Er ist Mitglied im VS, Bundessparte Übersetzer, P.E.N. Zentrum Deutschland und im Vorstand der Johannes-Bobrowski-Gesellschaft, von 2005-2010 im Beirat des Künstlerhauses Lukas, Ahrenshoop, 2005-2009 Vorsitzender des Baltic Writers' Council Visby und 2001-2007 Präsident, bzw. Vize-Präsident des Three Seas Writers and Translators’ Council auf Rhodos. Im Jahr 2000 leitete er kommissarisch das Ostseezentrum für Schriftsteller und Übersetzer in Visby (Baltic Centre), organisierte das Poesiefestival auf Gotland sowie mehrere Übersetzerworkshops, u.a. zum Werk von Gunnar Ekelöf (Alexandria 2003) und Johannes Bobrowski (Visby 2006). Im Jahr 2002 entstand sein Dokumentarfilm "…bald schlimmer als die Flucht. Ein Leben zwischen Grenzen" mit Mitteln der Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern. Seit Anfang 2010 erscheint in seiner Regie im Netz die vielsprachige virtuelle Ostseebibliothek (Baltic Sea Library) mit literarischen Texten aus allen Ostseeliteraturen in Original und Übersetzung.
2022 Ginkgo Biloba-Preis für Übersetzung von Lyrik
2016 Mikael-Lybeck-Preis des Finnlandschwedischen Schriftstellerverbands
2014 Gerard-Bonnier-Preis; Barthold-Heinrich-Brockes-Stipendium
2008 Bundesverdienstkreuz am Bande
2005 Paul-Celan-Preis
2004 Übersetzerpreis (Tolkningspris) der Schwedischen Akademie
1993 Natur och Kultur-Übersetzerpreis der Schwedischen Akademie
1992 Preis des Schwedischen Schriftstellerfonds
2014 Arbeitsstipendium im Künstlerhaus Edenkoben
2012 Axel Sjöbergs Stipendium auf Långviksskär
2008 Arbetsstipendium im Schriftsteller- und Übersetzerhaus Ventspils, Lettland
2001 Arbeitsstipendium der Stiftung Kulturfonds im Künstlerhaus Lukas Ahrenshoop
1998/2000/2004/2009-10 Arbeitsstipendium des Schwedischen Schriftstellerfonds
1998/2001/2004/2008/2010 Arbeitsstipendium des Deutschen Übersetzerfonds
1990/1998/2002 Arbeitsstipendium der Berliner Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten, bzw. für Wissenschaft, Forschung und Kultur
1996 Arbeitsstipendium der EU im Baltic Centre Visby
1996 Arbeitsstipendium des Freundeskreises zur internationalen Förderung literarischer und wissenschaftlicher Übersetzungen
1993 Arbeitsstipendium der Jury der Stiftung Kulturfonds auf Schloß Wiepersdorf
1993 Übersetzerwerkstatt des Literarischen Colloquiums Berlin-Wannsee
1991 Jahresstipendium des Informationszentrums für Finnische Literatur Helsinki
1990 Arbeitsstipendium des Landes Schleswig-Holstein im Kloster Cismar
1984/1990 Übersetzerstipendium des Schwedischen Instituts
2019: 2.12. Ostseedialoge X mit Linnea Axelsson (Paris/Stockholm) Nordische Botschaften Berlin / 7.12. Warnitz, Bahnhof (zusammen mit Volker Koepp)
30.-31.3. Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop // 3.4. Gast bei "Geschmacksverstärker". Zebrano-Theater, Berlin-Ostkreuz // 5.4. Brecht-Haus: Ostseedialoge II mit Madeleine Gustafsson und Rebecka Kärde // 23.4. Tag des Buches: Lesung im Schifffahrtsmuseum Flensburg // 24.4. Lesung bei den "Kieler Nachrichten" // 10.-12.5. Teilnahme am Festival "Bok och hav" in Karlskrona, Blekinge, Schweden // 15.-16.5. Lesungen in der Alten Strandvogtei, Gudhjem, Bornholm
2018: 15.3. Lesung Leipziger Volksbank, Leipzig // 26.4. Lesung Kempowski-Archiv Rostock // 3.11. Dorfladen Sassnitz // 15.11. Buchhändlerkeller Berlin // 22.11. Estnischer Schrifstellerverband Tallinn // 23.11. Deutsche Bibliothek Helsinki // 6.12. Goethe-Institut Kopenhagen // 7.2. Haus des Schwedischen Schriftstellerverbands Stockholm
2016: 12.-14.2. Nordkolleg Rendsburg: Präs. Virtuelle Ostseebibliothek und Treffen der Redakteure // 10. 3. Literaturwerkstatt Berlin: Lesung zu Gunnar Ekelöf und Søren Ulrik Thomsen im Rahmen der Präs. des Verlag Kleinheinrich
2015: 23.4. Vortrag Skandinavistentag Zürich
24.4. / 8. + 9.5. Übersetzer-Workshop Universität Basel
12.5. Vortrag und Gespräch Philosophicum Basel
19.11. Stadtbücherei Hamm: Tavaststjerna, Harte Zeiten
2014: 2.3. Literaturhaus Rostock: Präsentation der virtuellen Ostseebibliothek / Baltic Sea Library
1.4.-31.5. Arbeitsaufenthalt im Künstlerhaus Edenkoben
12.6. Präsentation des Kleinheinrich Verlags bei der Kurt-Wolff-Stiftung
17.6. Phantastische Bibliothek Wetzlar: Präsentation zur litauischen Literatur in der virtuellen Ostseebibliothek
11.11. Buchhändlerkeller Berlin: Tavaststjerna, Harte Zeiten (Neuausgabe dtv klassik)
25.11. Bücherei Wien: Präsentation der Finnlandschwedischen Avantgarde I-V
30.11. Lyrik im Ausland: Lesung
1.12. Literarisches Colloquium Berlin: Symposium zur Edition finnlandschwedischer Avantgarde-Lyrik in 5 Bänden