Klaus Servene

Klaus Servene 2015
© Larissa Dubjago

Steckbrief

geboren am: 26.2.1949
geboren in: Marburg/Lahn

Vita

Ich widme mein Schreiben meiner Familie. Den Toten, Lebenden und künftigen Mitgliedern. Zu ihr zählen selbstverständlich auch die Wahlverwandten aus Literatur und Leben. Ich schrieb was ich wusste, und ohne meine Familie hätte ich nichts gewusst


Seit Dezember 2017 wieder in Hamburg lebend, wuchs ich in den 1950iger Jahren außerhalb des "literarischen Feldes" im südwestdeutschen Hunsrück auf. Besuchte sehr früh und lange den wallonischen Teil meiner Familie in Belgien, die sich inzwischen bis Kanada verzweigt hat. Machte 1967 am Staatlichen Neusprachlichen Gymnasium in Hermeskeil Abitur. Studierte Germanistik und andere philologische Fächer an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und an der Philipps-Universität in Marburg. Mit einem betriebswirtschaftlichen Studium und anschließenden langjährigen kaufmännischen Tätigkeiten in Hamburg, Westerland und Stendal brach ich mit dem "literarischen Feld" abrupt, nicht aber mit dem Leben. Nach einer Krebsdiagnose begann ich 1995 literarisch zu schreiben. Das Feld hatte mich wieder. Ich zog nach Mannheim, wo ich von 1997 bis 2017 lebte und allmählich in der Literaturszene Kopf, Herz und Fuß fassen konnte.


Fünf Romane, zahlreiche Erzählungen, Kurzgeschichten und lyrische Texte in verschiedenen Anthologien erblickten nach und nach das gedimmte Licht der Welt. 2013 erscheint mein Kurzer Roman vom Fell komplett in der von Vladimir Zarev in Sofia herausgegebenen literarischen Zeitschrift Savremennik (Zeitgenosse). Die Übersetzung durch Emilia Draganova wurde finanziert vom Förderkreis Deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg e.V. Nochmal Danke dafür! Die Herausgeber stellen fest, "dass Fell eine eindrückliche Innenansicht in unbekannte Dimensionen deutschen Lebens, deutscher Provinz, deutscher Mentalität gibt, in einer herausragenden und originalen literarischen Sprache, voller ausdrucksstarker Szenen und Bilder." Uff!


Ab 2001 bis heute bin ich auch als Herausgeber, bis ca. 2017 als Initiator und Mitorganisator verschiedener Literaturwettbewerbe, als Juror und als Moderator literarischer Veranstaltungen tätig. 2008 gab ich mit der Stadt Mannheim, Sudabeh Mohafez und Dimitré Dinev die Anthologie Grenzen. Überschreiten heraus, das Buch zum Internationalen Kurzgeschichtenwettbewerb 2007 der Stadt Mannheim. 2011, 2012 (mit Thomas Frahm) und 2013 das europabrevier grenzenlos. Thema: Migration und Europa.


2013 publizierte ich den Roman Der Rücken des Vaters des Bonner Schriftstellers Jan Turovski; es folgten bis 2024 weitere 14 Romane und andere Bücher, sodass die Herausgabe seines Gesamtwerkes nahezu abgeschlossen ist.


2015 entwickelte sich eine intensive Zusammenarbeit mit dem Schauspieler und Regisseur Limeik Topchi für die Theaterbühne. Die Uraufführung des Bühnenstücks Flirt mit dem Tod folgte am 20. Mai 2016 im Mannheimer Capitol. Nathan der Weise, Aufklärung ein Fest, eine Überarbeitung von Lessings Stück für das Internationale Ensemble Unser Theater folgte; Regie: Limeik Topchi. Unter anderem 2017 aufgeführt im Rahmen der UN-Wochen gegen Rassismus in der Mannheimer Abendakademie und im Lincoln-Theater Worms (Koordination Stadt Heidelberg).


Eine Auswahl der eigenen Werke, der Beiträge und Herausgaben folgend.

Würdigung


2000: In der engeren Wahl für den NDL-Preis für neue deutschsprachige Romane ("Schatilah")
2000: Literaturförderung der Stadt Mannheim (Kulturamt)
2003: Ausgewählt für die Anthologie "Nehmt mich beim Wort"; Wettbewerb der deutschen Bundesregierung ("Schandflecken")
2007: Literaturförderung der Stadt Mannheim (Kulturamt) - "Zugereist"
2008: 3. Preis Germanwings Story Award "Geschichten vom Fliegen" ("Der Esel von Arbanassy")
2009: 2. Preis Achter Autorenwettbewerb zum Thema Freiheit ("Ein Haus in Bulgarien")
2009: 1. Preis Erika-Mitterer-Lyrikwettbewerb Wien; Motto: "Wer denkt vermutet, wer empfindet weiß"
2010: 2. Preis Literaturwettbewerb der Gemeinde Stockstadt am Rhein ("Was ich weiß")
2010: Zwei Lyrikpreise der Stadt Hildesheim - Jury- und Publikumspreis
2010: Literaturförderung der Stadt Mannheim (Kulturamt) - "Mannheim, Germany. Stories." Titelgebend ein Gedicht von Charles Bukowski über Mannheim
2011: Selma Meerbaum Eisinger - Literaturpreis (Publikumspreis)
2013: Der Förderkreis Deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg e.V. fördert die Übertragung des Romans Fell ins Bulgarische.
2020: Bestenliste Hildesheimer Literaturwettbewerb: In den Wind geschrieben (Publikumswertung).

Werk

Eigenständige Veröffentlichungen

Veröffentlichungen in Anthologien

Wilde Vögel fliegen

Achter Verlag 2009-10-12

Nehmt mich beim Wort: Von Buntschatten, Pandas und 50 Arten, die Strümpfe anzuziehen - Literaturwettbewerb zum Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen

C. Bertelsmann Verlag 2003-09-18

Veröffentlichungen in literarischen Zeitschriften

"Fell", in: Savremennik

Media Holding/Sofia 3/2013 Roman, ins Bulgarische übersetzt von Emilia Draganova

Herausgeberschaften

Jan Turovski: Sophie fatale ...

Edition Andiamo, Hamburg/ Bonn 2024 Roman

Jan Turovski: Die Sonntage des Herrn Kopanski

Andiamo Verlag 2018 Roman

Tabakov/Zacharieva/Servene: Der erdachte Krieg

Edition Andiamo im Wellhöfer Verlag 2015 Roman

Farhad Ahmadkhan: Geheimgesellschaft deiner Seele

Andiamo Verlag 2014-06-30 Lyrik

Jan Turovski: Der Rücken des Vaters

Andiamo Verlag 2013-06-07 Roman

Rumjana Zacharieva: Am Grund der Zeit

Andiamo-Verlag / Mannheim 2013 Gedichte

grenzenlos: ein literarisch engagiertes europabrevier # 1

Andiamo Verlag 2011-10-01 Anthologie; Reader

Jan Turovski: Die Spur der Louise B.

Edition Andiamo 2020 Roman

Frank Wallenta: Zustände und Abgründe

Andiamo Verlag Mannheim 2015 Lyrik

Thomas Frahm: An Frauen. Gedichte (1995-2014)

Andiamo Literaturvermittlung und Verlag 2014-08-21 Lyrik

Meinrad Braun: Die Insel hinter dem Meer

Edition Andiamo im Wellhöfer Verlag, Mannheim 2013-11-04 Erzählung

europabrevier grenzenlos 3: Ja. Roman von N. Tabakov

Edition Andiamo im Wellhöfer Verlag 2013-05-06 Roman

europabrevier grenzenlos 2: eine literarische Bulgarienreise, ein Puzzle & andere Wegbeschreibungen aus der Enge

Andiamo Verlag 2012-06 Anthologie

grenzen.überschreiten. ein europa-lesebuch.35 Kurzgeschichten über Migration und Europa.

Andiamo 2008 Anthologie

Multimedia

Als mein Herzschrittmacher streikte, Ö1/ORF "Nachtbilder" 28.11.2009, gelesen von Michael Dangl

Zuletzt durch Klaus Servene aktualisiert: 20.04.2025

Literaturport ID: 1581