Klaus Ziegler

Vita

Klaus Ziegler (Jahrgang 1958) studierte Soziologie an der Johann Wolfang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.  Während seiner beruflichen Tätigkeit in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung machte er am Psychodrama-Institut-Münster eine Weiterbildung zum Psychodrama-Leiter. Thema seiner Zertifizierungsarbeit zum Psychodrama-Leiter war "Psychodrama in der Anwendung bei Menschen mit geistiger Behinderung".
Sein Interesse an der Theaterarbeit begann bereits in der Oberstufe seiner Schulzeit. Nach dem Schultheater folgten Amateurtheater, workshops im OFF-Theater und viele Jahre an der Marburger Sommerakademie.
Seit dem Jahr 2000 engagiert er sich mit Theaterprojekten in der Kulturarbeit in seiner Heimatregion Main-Kinzig-Kreis, Hessen. In dieser Zeit erweitert sich sein Interesse am Theater vom Akteur und der Regie zum Autor für Bühnenwerke und er beginnt nun selbst die (spitze) Feder in die Hand zu nehmen.
Seine Werke für die Bühne sind von einem lebensbejahenden Humor geprägt, mal schwarz, mal bissig, mal absurd oder entlarvend. In seinen Komödien bringt er immer wieder brisante gesellschaftliche Themen mit ein und geht so an die Grenzen des Genres  oder darüberhinaus. Dazu motivieren ihn Leitsätze wie:
"Es gibt für das Denken keinen besseren Start als das Lachen" (Walter Benjamin)
"Blicken Sie niemals auf die Komödie als die arme Verwandte des Dramas herab" (Alan Ayckbourn)


 


 

Aktuelles

"Reime auf das Leben"
Ein besonderes Büchlein mit Gedichten und Illustrationen. Sowohl das Thema Humor in seinen Facetten und Entwicklungen wird beleuchtet, als auch nachdenkliche und meditative Themen. Gestaltung und Illustrationen unterstützen die Intension der Texte. Eine Inspirationsquelle für alle, die sich einen eigenen „Reim auf das Leben“ machen.

"Nicht wirklich!?"
Ein Gedanken-Spiel über das Leben und darüberhinaus.
Drei verstorbene warten auf ihre Bestattung. Wie kann das sein? Wo sind sie "wirklich"? ...
Kammerspiel.
Besetzung: 1m : 2w
Ein Bühnenbild


 

Werk

sonstige Werke

Werke für die Bühne

Nicht wirklich!?
Ein Gedanken-Spiel über das Leben und darüber hinaus.
Kammerspiel
Jahr: 2023


Das Geheimnis des Grafen
Komödie in zwei Akten
Jahr: 2020
Plausus Theaterverlag GmbH & Co. KG

Teddy Trance
Einakter. Eine Showhypnose
Jahr: 2020
Österreichischer Bühnenverlag Kaiser & Co. Ges.m.b.H.

Es geschah auf hoher See
Komödie, Satire
Jahr: 2019
Karl Mahnke Theaterverlag GmbH

Vom Winde verdreht
Komödie, Bauernschwank in vier Akten
Jahr: 2018
Karl Mahnke Theaterverlag GmbH

Bauernlist für Biomist
Komödie, Bauernschwank in zwei Akten
Jahr: 2017
Karl Mahnke Theaterverlag GmbH

Exportartikel
Einakter
Jahr: 2017
Österreichischer Bühnenverlag Kaiser & Co. Ges.m.b.H.


MINI DRAMEN ZU ZWEIT
Einakter. Drei MiniDramen.
Jahr: 2017
Eva Bieler Verlag

Achtzehn Uhr
Einakter, Szenen einer Ehe
Jahr: 2016
Österreichischer Bühnenverlag Kaiser & Co. Ges.m.b.H.

Ferienclub Buchensee
Komödie in 3 Akten
Jahr: 2015
mein-theaterverlag

Die verlockende Erbschaft
Komödie in zwei Akten
Jahr: 2012
Österreichischer Bühnenverlag Kaiser & Co. Ges.m.b.H.

Bei Boris ist ein Zimmer frei
Komödie in zwei Akten, Boulevard
Jahr: 2011
Österreichischer Bühnenverlag Kaiser & Co. Ges.m.b.H.

Im verrückten Wilden Westen
Komödie, Western-Komödie
Jahr: 2011
Theaterverlag Arno Boas

Lass die Götterfunken in dein Herz hinein
Lustspiel in vier Akten
Jahr: 2008
Österreichischer Bühnenverlag Kaiser & Co. Ges.m.b.H.

Zwischen Birnenschnaps und Sahnetorte: Agathes 80ster Geburtstag
Komödie, Ein Volksstück in zwei Akten
Jahr: 2007
Karl Mahnke Theaterverlag GmbH


Übersetzungen

Passeert buten up See
(Es geschah auf hoher See)
Reihe: Plattdeutsche Stücke. Komödie
Jahr: 2021
Karl Mahnke Theaterverlag GmbH

Wenn de Wind dreiht
(Vom Winde verdreht)
Reihe: Plattdeutsche Stücke. Komödie, Lustspiel, Schwank.
Jahr: 2018
Karl Mahnke Theaterverlag GmbH

Buernlist för Biomest
(Bauernlist für Biomist)
Reihe: Plattdeutsche Stücke. Lustspiel, Schwank.
Jahr: 2018
Karl Mahnke Theaterverlag GmbH


Zertifizierungsarbeit zum Psychodrama-Leiter
"Psychodrama in der Anwendung bei Menschen mit geistiger Behinderung"
Jahr: 2002  
Universitätsbibliothek der Universität Marburg                                                                                         
                                                     


 

Zuletzt durch Klaus Ziegler aktualisiert: 30.07.2023

Literaturport ID: 3424