Maren Wurster studierte Philosophie, Filmwissenschaft und Germanistik in Köln und Literarisches Schreiben in Leipzig. Ihr Romandebüt Das Fell wurde 2017 bei Hanser Berlin veröffentlicht. Sie schreibt regelmäßig für Zeit online.
In ihren Werken verknüpft Maren autobiografische Erfahrungen mit gesellschaftskritischen Fragen. Ihr Roman Eine beiläufige Entscheidung erzählt von einer Frau, die ihr Kind verlässt, und einem Jungen, der mutterlos aufwächst. In dem Memoir Papa stirbt, Mama auch und dem erzählenden Sachbuch Totenwache hat sie sich mit dem Abschied von den eigenen Eltern auseinandergesetzt. In Hier bleiben können wir auch nicht ist eine Frau mit ihrer Tochter auf der Suche nach einem Zuhause.
Maren lud andere Schriftsteller:innen zu einer Archäologie des Verlusts ein. Die Texte und Performances wurden 2022 in der Volksbühne Berlin präsentiert. 2023 war Maren Herausgeberin der Frühjahrsausgabe der Literaturzeitschrift Akzente. Ebenfalls in der Volksbühne Berlin kuratiert sie zusammen mit Franziska Hauser 2024 das Literaturprojekt Ost*|West*|Frau*. Im Wintersemester 2024/25 hat sie einen Lehrauftrag für Literarisches Schreiben an der Universität Hildesheim.
2024 |
Jahresstipendium des Landes Baden-Württemberg
Stipendium Herrenhaus Edenkoben
Dietrich-Oppenberg-Medienpreis für Die schönsten Bs des Universums (Zeit online)
2023 |
AIR – Artist in Residence Niederösterreich (Krems, Österreich)
Stipendium Tapetenwechsel – Ein deutsch-tschechischer Literaturaustausch (Brno, Tschechien)
2022 |
Aufenthaltsstipendium auf dem Künstlerhof Schreyahn
Förderung durch den Hauptstadtkulturfonds für Archäologie des Verlusts – eine literarisch-performative Suchbewegung (künstlerische Leitung)
Nominierung Clemens-Brentano-Preis für Papa stirbt, Mama auch
Nominierung Schwäbischer Literaturpreis
2021 |
Jahresstipendium Literatur des Landes Niedersachsen
Stipendium der Stiftung Preußische Seehandlung Berlin
Recherchestipendium des Berliner Senats für Live and let die (freies Hörspiel)
Shortlist Wortmeldungen-Literaturpreis mit Papa stirbt, Mama auch
2019 |
Werkstipendiatin des Deutschen Literaturfonds
2018 |
Aufenthaltsstipendium im Heinrich Böll Cottage auf Achill Island/Irland (Goethe-Institut Irland, Heinrich Böll Association)
Dienstag, 4. Februar 2025, 20.00 Uhr
Premiere Hier bleiben können wir auch nicht
Moderation: Miriam Zeh
Literaturforum im Brecht-Haus | Chausseestraße 125 | 10115 Berlin
https://lfbrecht.de/events/2025-02-04/
Donnerstag, 20. Februar 2025, 19.30 Uhr
Hier bleiben können wir auch nicht | Lesung | LeseGlückBücherWinter
Theater Expedition Metropolis | Ohlauer Strasse 41 | 10999 Berlin
https://expedition-metropolis.de/produktion/leseglueckbuecherwinter-maren-wurster-hier-bleiben-koennen-wir-auch-nicht/
Donnerstag, 6. März 2025
Totenwache | Lesung
Caspary Bestattungen | Schwachhauser Heerstraße 47 | 28211 Bremen
Samstag, 8. März 2025, 13.00-18.00 Uhr
Individualität in der Gemeinschaft - Ist das möglich?
Lesungen zusammen mit Doreen Mechsner, Kathrin Schmidt, Jana Franke-Frey und Kenneth Anders
Kulturscheune Marquardt | Fahrländer Str. 1c | 14476 Potsdam
https://www.aconitumanimus.de/
Freitag, 21. März 2025, 18.00 Uhr
Hier bleiben können wir auch nicht | Lesung
Herbsthausen | Hahnenberger Straße 35 – 37 | 29471 Gartow
https://www.kulturverein-gartow.de/event-details/maren-wurster-liest-aus-der-neuerscheinung-hier-bleiben-konnen-wir-auch-nicht
https://herbsthausen.org/
Donnerstag, 27. März 2025, 12.30 Uhr
Ost*West*frau* | Lesung zusammen mit Franziska Hauser | Der Freitag
Buchmesse Leipzig
Freitag, 28. März 2025
Lesung Hier bleiben können wir auch nicht | Leipzig liest! Institutsprosa am DLL
Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Wächterstraße 34, 04107 Leipzig
Freitag, 11. April 2025, 19.00 Uhr
Lesung Hier bleiben können wir auch nicht
Stadtbücherei Riedlingen, Kapuzinerweg 2, 88499 Riedlingen
Sonntag, 27. April 2025, 18.00 Uhr
Premiere Ost*West*frau* mit Daniela Dahn, Asal Dardan, Franziska Hauser u.a.
Pfefferberg Theater | Schönhauser Allee 176 | 10119 Berlin
Sonntag, 4. Mai 2025, 11.00 Uhr
Hier bleiben können wir auch nicht | Lesung in der LiteraturLounge
Haus am Dom Frankfurt