Martin Horváth

2018
© Thomas Lehmann

Steckbrief

geboren am: 9.10.1967
geboren in: Wien
lebt in: Wien

Vita

Geboren 1967 in Wien
Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien
Seit 1987 Tätigkeit als freischaffender Musiker mit verschiedenen Wiener Orchestern und Kammermusikgruppen (Orchester der Wr. Staatsoper, Wr. Volksoper, ORF-Symphonieorchester, Österreichisch-Ungarische Haydnphilharmonie, Merlin-Ensemble, u.a.) sowie mit zahlreichen Originalmusik-Ensembles (Ensemble Continuum, Almayne Gambenconsort, Pandolfis Consort, Ensemble Teatro Barocco, Orchester 1756 u.a.). Zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen, rege Reisetätigkeit in verschiedene inner- und außereuropäische Länder, Kammermusikauftritte u.a. bei den Salzburger und Bregenzer Festspielen.
1996-2001 USA-Aufenthalt. Aufbau des Forschungsprojekts Austrian Heritage Collection am Leo Baeck Institute in New York zur Geschichte aus Österreich vertriebener und in die USA emigrierter Juden. Journalistische Arbeiten, Übersetzungen und Lektoratstätigkeit für diverse Verlage und Zeitschriften.
Für seine seit 1989 in Zeitschriften und Anthologien publizierten Erzählungen, Essays und andere Texte erhielt er Preise und Stipendien. 2012 erschien sein Romandebüt, Mohr im Hemd oder Wie ich auszog, die Welt zu retten (DVA/Random House), das auch ins Niederländische und Ungarische übersetzt wurde. Im Frühjahr 2019 erscheint sein nächster Roman Mein Name ist Judith beim deutschen Penguin Verlag als Hardcover.


"Dieses Buch ist ein wahrer Glücksfall für die österreichische Literatur." ORF/Ö 1 "Ex libris"
"Martin Horváth hat ein Debüt vorgelegt, das mit tausendundeiner Geschichte unterhält – und nachhaltig irritiert." WAZ
"Ein von Zorn getriebener und dennoch leichtfüßig-irrwitzig fabulierender Schelmenroman über das Überleben in der Unmenschlichkeit ist Horváth da gelungen." TAZ
"... ein mutiges, bestürzendes, wahnwitziges, zorniges, wichtiges Buch." ORF/fm 4
"Martin Horváth verknüpft mit großer Stilsicherheit verschiedene Erzähl-, Erinnerungs- und Themenebenen - und er kennt seinen Stoff." Der Standard
"Neben all dieser Aktualität versteht es Horváth aber auch glänzend zu erzählen. Er dosiert klug und mit Feingefühl, was bei einem derart klischeebehafteten Thema eine große Kunst ist." litteratur.ch


Weitere Informationen:
https://www.randomhouse.de/Autor/Martin-Horvath/p440023.rhd
https://en.wikipedia.org/wiki/Martin_Horv%C3%A1th
https://www.youtube.com/user/quinquevienna/videos


 

Würdigung

AutorInnenprämie des BMUKK 2012 für das beste literarische Debüt
Shortlist für den Rauriser Literaturpreis 2013 und für den Preis des Buddenbrookhauses Lübeck 2013 
Bruno-Kreisky-Anerkennungspreis 2002
Wiener Literatur Stipendium 2017
Jahresstipendium des Jubiläumsfonds der LiterarMechana 2014
Staatsstipendium des BMUKK 2013
Autorenstipendium der Stadt Wien 2008
Arbeitsstipendien der Republik Österreich (1999, 2000, 2004)
Arbeitsstipendium der Stadt Wien (2000)

Aktuelles

Veranstaltungen:
03. Apr. 2019
Buchpräsentation
19:00 Uhr | Hauptbücherei Wien
Mein Name ist Judith


10. Apr. 2019
Lesung
19:00 Uhr | Buchhandlung Thalia Wien 3
Mein Name ist Judith

 

Werk

Eigenständige Veröffentlichungen

Übersetzungen

Moorkop, of hoe ik eropuit trok om de wereld te redden

Ambo Anthos 2014 Roman

Négercsók avagy hogyan indultam megmenteni a világot

Helikon Kiadó 2014 Roman

Herausgeberschaften

Jenseits des Schlussstrichs

Löcker/Wien 2002

Zuletzt durch Martin Horváth aktualisiert: 06.06.2019

Literaturport ID: 3015