Michael Fisch

Jerusalem, November 2014
© Michael Fisch

Steckbrief

geboren am: 13.7.1964
geboren in: Gerolstein/Eifel
lebt in: Berlin

Vita

Michael Fisch, geboren 1964 in Gerolstein in der Eifel, absolvierte eine dreijährige Ausbildung zum Sortimentsbuchhändler vom 1984 bis 1987. Im Sommersemester 1988 nahm er das Studium der Germanistik und Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal auf. Nur ein Semester später wechselte er an die Freie Universität Berlin, wo er 1994 seinen Magisterabschluss machte. Seine Magisterarbeit schlug eine historisch-kritische Ausgabe der Werke von Hubert Fichte vor. 1999 folgte seine Dissertation ebenfalls an dieser Hochschule. Hier promovierte er bei dem Komparatisten Gert Mattenklott über die Bedeutung des Reisens für Leben und Werk von Hubert Fichte. 2000 kuratierte er das erste internationale Lyrikfestival "Weltklang – Nacht der Poesie" auf dem Potsdamer Platz. 



Von 2001 bis 2004 lebte Michael Fisch in Hamburg und arbeitete dort in einem Buchverlag. Gleichzeitig hatte er an der Universität Hamburg Lehraufträge im Studienfach Germanistik. 2004 kehrte er nach Berlin zurück und arbeitete dort in der Verlagsbranche bis 2007 und unterrichtete gleichzeitig an der Freien Universität Berlin im Studienfach Editionswissenschaft. 2008 erschien sein Foucault-Werkverzeichnis; gleichzeitig schrieb er eine Biographie über Michel Foucault, die 2011 unter dem Titel "Werke und Freuden" erschien. Ende 2011 wurde seine Derrida-Bibliographie veröffentlicht. Seitdem schreibt er an einer umfangreichen Textgeschichte über Jacques Derrida, die vorraussichtlich 2024 unter dem Titel "Es gibt nichts außerhalb des Textes" erscheinen wird. 



Von Oktober 2008 bis Juni 2011 war er DAAD-Lektor in Tunis. Im Jahr 2010 wurde seine Habilitationsschrift über das Werk von Gerhard Rühm veröffentlicht. Seit 2005 ist er der Herausgeber der Gesammelten Werke von Gerhard Rühm. Im akademisches Folgejahr lehrte und forschte er am Institut für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin am Lehrstuhl der Arabistin Angelika Neuwirth. Er arbeitete dort zum Thema "Qur'ân als Text" und verfasste in dieser Zeit ein Verzeichnis über deutschsprachige Qur'ân-Ausgaben und deren Textgeschichte, das 2013 unter dem Titel "umm-al-kitâb" als Buch erschien. Eine arabische Übersetzung hiervon erschien 2022 in Kairo. In der Folge erstellte er ein kanonisches Verzeichnis zur historisch-kritischen Qur'ân-Forschung, das unter dem Titel "ulûm-al-qur'ân" 2018 veröffentlicht wurde. Ein kanonisches Verzeichnis zur historisch-kritischen Tafsîr-Forschung soll unter dem Titel "usul-at-tafsîr" 2023 erscheinen. Von September 2012 bis Juni 2018 hatte Michael Fisch eine als DAAD-Lektorat geförderte Gastprofessur in Kairo inne. Er arbeitete dort an mehreren Universitäten.


 
Michael Fisch ist Mitglied mehrerer Gesellschaften, darunter der Martin-Heidegger-Gesellschaft (seit 1988). Der Schriftsteller veröffentlichte 2004 die vier Gedichtbände "Wer spricht?", "Wie es weitergeht", "Ist die Wirklichkeit eine Kraft?" und "Was sonst". Neben Erzählungen und anderen Prosatexten wurde 2010 sein erster Roman "khamsa. Oder das Wasser des Lebens" als fünfter Band seines Erzähl-Zyklus' "Eine Neue Welt" publiziert. 2013 folgte der Roman "plural. Oder die Vervielfältigung des Ich" (Eine Neue Welt - Band III). Sechs Jahre später erschien der Roman "viktor. Oder die Variation der Schrift" (Eine Neue Welt - Band VII). Sein vierter Roman "jordan. Oder der Verrat der Freundschaft" (Eine Neue Welt - Band II) erschien 2022. Zur Zeit schreibt er an dem Romantext "berlin. Oder diese besondere Zeit" (Eine Neue Welt - Band I).


Die Buchreihe "Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft" (BztW) gibt er seit 2015 heraus. Hier sind bislang siebzehn Bände erschienen. Außerdem ist er seit 2021 Mitglied im Beirat zur Schriftenreihe "Beiträge zu Literatur und Medien der Gegenwart", die am Instytut Filologii Germańskiej der Universität Wrocław (Polen) erscheint. Überdies arbeitet er seit 2018 mit der Germanistik-Abteilung der Université de Yaoundé (Kamerun) und deren Periodikum "Weite Horizonte. Interkulturelle Revue der Germanistikabteilung" zusammen.


Seit Oktober 2018 ist er Inhaber des »Walter Benjamin-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturwissenschaft« an der Hebrew University of Jerusalem. Im gleichen Jahr gründete er das Institut für transkulturelle arabisch-deutsche Studien (IFTAS) als eine Denkfabrik, die im Kontext arabisch-deutscher Studien und im Austausch arabisch-deutscher Literaturen und Wissenschaften, zur Vermittlung und zum Verständnis eines transkulturellen Verhältnisses beitragen will. Seit 2019 ist er Mitglied der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG). Zuletzt legte er Editionen zu zahlreichen Orientalisten vor, darunter eine dreibändige Beschäftigung mit dem Werk von Theodor Nöldeke. Seit Juli 2022 ist Michael Fisch Mitglied im Österreichischen PEN-Club (PEN Austria). 

Aktuelles

Werk

Eigenständige Veröffentlichungen

Der Koran. In der Übersetzung von Joseph von Hammer-Purgstall. Herausgegeben und kommentiert von Michael Fisch.

Königshausen & Neumann/Würzburg 2023
Übersetzung

Historisch-kritische Einleitung in den Qur’ân von Gustav Weil

Weidler/Berlin 2023
Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft. Band 20

Materialien zu Leben und Werk von Theodor Nöldeke

Weidler/Berlin 2022
Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft. Band 18

»Lügen ersinnen nur jene, welche nicht an Allâhs Zeichen glauben«. Beiträge zu Qur'ân und Orientalistik (1856-1914) von Theodor Nöldeke

Weidler/Berlin 2022
Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft. Band 17.

Horror der Forschung. Über Hubert Fichte

Königshausen & Neumann/Würzburg 2021
Monographie

»Siehe, wir verliehen dir einen klaren Erfolg«. Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1911-1933) von Gotthelf Bergsträßer

Weidler/Berlin 2021
Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft. Band 15

»Transkulturelle Hermeneutik I«. Vorträge auf Einladung des Walter Benjamin-Lehrstuhls für deutsch-jüdische Literatur- und Kultur- wissenschaft an der Hebräischen Universität in Jerusalem

Weidler/Berlin 2020
Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft. Band 12

»Wer die Schönheit angeschaut mit Augen«. Aufsätze zu Gothold Ephraim Lessing (1729-1781), August von Platen (1796-1835) und Ernst Jünger (1895-1998)

Weidler/Berlin 2020
Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft. Band 3

»Ich gehe dazu über, ausführlich über Ägypten zu berichten«. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1899-1999)

Weidler/Berlin 2019
Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft. Band 8

ulûm-al-qur’ân: Ein internationales Verzeichnis historischkritischer Koran-Forschung von 1807 bis 2017

Schiler/Berlin 2018
210 Jahre Koran-Wissenschaft unter Berücksichtigung angrenzender Forschungsgebiete

»Wir fühlen, dass wir unter Aufgaben wandeln«. Aufsätze zu Jacques Derrida (1930-2004)

Weidler/Berlin 2018
Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft. Band 7

»Krieg - Religion - Psyche«. Hochschuldidaktische Herausforderungen der DAAD-Lektoratsarbeit in der MENA-Region

Weidler/Berlin 2017
Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft. Band 5

»Es kenne mich die Welt, auf dass sie mir verzeihe«. Aufsätze zu Adelbert von Chamisso (1781-1838), Paul Ernst (1866-1933) und Hubert Fichte (1935-1986)

Weidler/Berlin 2015
Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft. Band 1

Hülle und Haut · Verpackung und Umschlag: Techniken des Verkleidens und Umschließens

Rotbuch/Berlin 2014
Antholologie

umm-al-kitâb. Ein kommentierendes Verzeichnis deutschsprachiger Koran-Ausgaben von 1543 bis 2013

Schiler/Berlin 2013
470 Jahre europäisch-abendländische Koran-Rezeption

Werke und Freuden: Michel Foucault.

Transcript/Bielefeld 2011
Biografie

»Ich« und »Jetzt« - Gerhard Rühm

Transcript/Bielefeld 2010
Biografie

Gesten und Gespräche.

Rimbaud/Aachen 2005
Gespräche

Gerhard Rühm - Ein Leben im Werk 1954-2004

Aisthesis/Bielefeld 2004
Bibliografie

Was sonst?

Edition Dia/Berlin 2004
Gedichte

Wie es weitergeht

Edition Dia/Berlin 2004
Gedichte

Bibliographie Robert Wolfgang Schnell 1961-1986

Aisthesis/Bielefeld 1999
Bibliografie

Die Verszählung des Qur’ân nach islamischer Überlieferung von Anton Spitaler

Weidler/Berlin 2023
Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft. Band 21

JORDAN oder Der Verrat der Freundschaft

Shaker/Düren 2022
Roman Eine Neue Welt - Band II

Tagebuch von 1915 bis 1932 von Hasan al-Banna

Weidler/Berlin 2022
Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft. Band 19

Bibliographie zu Leben und Werk von Theodor Nöldeke

Weidler/Berlin 2021
Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft. Band 16.

»Dem wird der Abgrund seine letzte Zuflucht sein«. Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1926-1940) von Otto Pretzl

Weidler/Berlin 2021
Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft. Band 14

»Transkulturelle Hermeneutik II«. Beiträge auf Einladung der Abteilung für deutsche Sprache und Literatur an der Hebräischen Universität in Jerusalem

Weidler/Berlin 2021
Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft. Band 13.

»Was lehrt dich zu wissen, was der Abgrund ist?« Beiträge zu Qur'ân und Orientalistik (1890-1940) von August Fischer

Weidler/Berlin 2020
Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft. Band 11

VIKTOR oder Die Variation der Schrift

Shaker/Düren 2019
Roman Eine Neue Welt - Band VII

»Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit«. Beiträge zur Qur'ân- und Islam-Forschung (2011-2019)

Weidler/Berlin 2019
Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft. Band 9

»Das Zentrum bewegt sich«. Aufsätze zur (ost-) afrikanischen Germanistik.

Weidler/Berlin 2018
Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft. Band 6

»Die Wissenschaft ist ein Meer ohne Ufer«. Beiträge zum Forschungskolloquium an der Abteilung für Germanistik der Universität Kairo

Weidler/Berlin 2017
Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft. Band 4

»Wer wusste je das Leben recht zu fassen«. Aufsätze zu Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Sigmund Freud (1856-1939) und Paul Celan (1920-1970)

Weidler/Berlin 2016
Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft. Band 2

Haut und Hülle - Umschlag und Verpackung: Techniken des Umschließens und Verkleidens

Rotbuch/Berlin 2014
Anthologie

PLURAL oder die Vervielfältigung des Ich

Rothenstein/Hamburg 2013
Roman Eine Neue Welt - Band III

Jacques Derrida. Bibliographie 1959-2009

Weidler/Berlin 2011
Bibliografie

KHAMSA oder Das Wasser des Lebens

Drava/Klagenfurt 2010
Roman Eine Neue Welt - Band V

Michel Foucault. Bibliographie 1954-1988

Aisthesis/Bielefeld 2008
Bibliografie

Hubert Fichte - Explosion der Forschung 1963-2003

Aisthesis/Bielefeld 2005
Bibliografie

Ist die Wirklichkeit eine Kraft

Edition Dia/Berlin 2004
Gedichte

Wer spricht?

Edition Dia/Berlin 2004
Gedichte

Verwörterung der Welt

Rimbaud/Aachen 2000
Biografie

Personalbibliographie zu Hubert Fichte

Edition Dia/Berlin 1999
Bibliografie

Veröffentlichungen in Anthologien

Transkulturelle Wechselwirkungen durch Künste und Soziales: Iranische Diaspora in Europa und darüber hinaus

Königshausen und Neumann/Würzburg 2022 Aufsatz

Confrontational Reading. Literary Neo-Avant-Gardes in Dutch and German.

Legenda/Cambridge 2020 Aufsatz

Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur

Vandenhoeck und Ruprecht/Göttingen 2017 Aufsatz

Sechzig Jahre Bundesrepublik Deutschland

Iudicium/München 2010 Aufsatz

Weite Horizonte. Interkulturelle Revue der Germanistikabteilung der Université de Yaoundé

Proximité/Douala 2022 Aufsatz

Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre: Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im postkolonialen Afrika

Kovac/Hamburg 2019 Aufsatz

Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert

Vandenhoeck und Ruprecht/Göttingen 2015 Aufsatz

Ach, Neigungen zur Fülle. Zur Rezeption barocker Literatur im Nachkriegsdeutschland

Königshausen und Neumann/Würzburg 2001 Aufsatz

Veröffentlichungen in literarischen Zeitschriften

Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek 2011 Aufsatz

Autoren und Redaktoren als Editoren (Beihefte Zu Editio)

Niemeyer/Tübingen 2008 Aufsatz

Was ist Textkritik? (Beihefte Zu Editio)

Niemeyer/Tübingen 2009 Aufsatz

Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik

Metzler/Stuttgart 2004 Aufsatz

Übersetzungen

Abû al-Hasan ‘Alî ibn Ahmad al-Wâhidî al-Nîsâbûrî: Das Buch der Anlässe der Offenbarung des Qur’ân

Weidler Buchverlag Berlin Im Erscheinen (»Al-kitâb asbâb an-nuzûl al-Qur’ân«)

Arthur Rimbaud: Poesie

Schiler/Berlin 2015 Übersetzung

Herausgeberschaften

Gerhard Rühm: Gesammelte Werke. Band 4.2

Matthes und Seitz Berlin 2020 Bildzyklen. Zweiter Teilband

Gerhard Rühm: Gesammelte Werke Band 3.2

Matthes & Seitz/Berlin 2016 Hörstücke

Gerhard Rühm: Gesammelte Werke Band 5

Matthes und Seitz/ Berlin 2010 Theaterstücke

Gerhard Rühm: Gesammelte Werke Band 2.1

Matthes und Seitz/Berlin 2007 Visuelle Poesie

Gerhard Rühm: Gesammelte Werke Band 1.1 und 1.2

Matthes und Seitz/Berlin 2005 Gedichte

Odysseus heute

Edition Kappa/München 2001 Gedichte

Der fliegende Brasilianer

Suhrkamp Taschenbuch Verlag/Frankfurt am Main 1996 Roman

Gerhard Rühm: Gesammelte Werke. Band 4.1

Matthes und Seitz Berlin 2019 Bildzyklen. Erster Teilband

Gerhard Rühm: Gesammelte Werke Band 3.1

Matthes & Seitz/Berlin 2013 Auditive Poesie

Sechzig Jahre Bundesrepublik Deutschland. Tunesische Germanistik

Iudicium/München 2010 Aufsatz

Gerhard Rühm: Gesammelte Werke Band 2.2

Matthes und Seitz/Berlin 2006 Visuelle Musik

Mein Sandvolk

Edition Kappa/München 2002 Gedichte

Ketzerische Bemerkungen für eine neue Wissenschaft vom Menschen

Europäische Verlagsanstalt/Hamburg 1998 Aufsatz

Der Skorpion. Erster Band

Ullstein Taschenbuch Verlag/Frankfurt am Main 1993 Roman

Zuletzt durch Michael Fisch aktualisiert: 16.01.2023

Literaturport ID: 1730