Michael Wäser kam 1964 zur Welt und wuchs im Saarland auf. Nach seinem Zivildienst studierte er Schauspiel an der Essener Folkwangschule und arbeitete anschließend über zehn Jahre an verschiedenen deutschen Staatstheatern. 1999 stieg er aus dem Theaterberuf aus.
Er widmete sich nun vornehmlich der Entwicklung und Ausarbeitung von Drehbüchern, zog von Karlsruhe nach Berlin. Bei der Script-Development-Firma cyclops' eye entwickelte er zusammen mit wechselnden Teams und Partnern zahlreiche Ideen und Scripts für Kino-, TV-Film- und Serienprojekte im Auftrag von Produktionsfirmen in ganz Deutschland. Es folgten Scripts für Animationsprojekte, Ghostwriter-/Koautortätigkeiten für Autobiografien (Willi Berger, Francis Béboux) und Biografien (Paula Roth). Für Alice Miller erstellte er Texte und Übersetzungen für ihre Website und betreute mehrere Jahre ein Internetforum für erwachsene Opder von Misshandlung in der Kindheit. 2007 gründete er den „Geschichtenladen“ am Berliner Kollwitzplatz, der bis Ende 2009 bestand.
Das Grundschüler-edutainment-Portal "multiverso", für das Wäser einige Scripts zu Astronomie und Physik schrieb, ging 2011 online, wurde 2012 für den GrimmeOnline Award nominiert und erhielt zahlreiche Preise. 2009 kam das Angebot des Buchbäcker-Verlages, Wäsers Drehbuch „Familie Fisch macht Urlaub“ als Roman zu adaptieren. Sein Debutroman über die Flucht einer Großfamilie aus der DDR in den Westen in der Zeit des Mauerbaus erschien 2011. Ebenfalls 2011 startete er seinen Blog "Deutsch als Fremdsprache". 2012 Mitherausgeber und Autor von 2 Kurzgeschichten in der Anthologie "Schreib um dein Leben!" der Offenen Lesebühne Pankow "SoNochNie". Der Deutsche Literaturfonds förderte 2011/2012 mit einem Stipendium die Arbeit an seinem zweiten Roman "Warum der stille Salvatore eine Rede hielt", der 2015 erschien. Aufnahme von kurzeren Texten und Gedichten in Anhtologien (Wachtberger Kugel 2017 & 2018, Bubenreuther Literaturwettbewerb 2017). Sein dritter Roman "In uns ist Licht" erschien 2018 im dielmann Verlag Frankfurt am Main. 2019 erscheint "Familie Fisch macht Urlaub" in einer Neuausgabe im dielmann Verlag. 2020 erscheint der Gedichtzyklus "Am Neuen See" mit Gedichten von Inka Bach und Michael Wäser im dielmann Verlag. 2021 erscheint bei dielmann der Roman "Das Wunder von Runxendorf". 2022 zwei Beiträge in der Anthologie "Unten ist noch Glut" und der Essay "Mein Werwolf". Mitglied im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller und im Autorenkreis der Bundesrepublik.
2001: Drehbuchförderung des Kuratoriums für den jungen deutschen Film für das Drehbuch "Jalu und die Magierin"
2011/2012: Stipendium des Deutschen Literaturfonds für Romanprojekt "Warum der stille Salvatore eine Rede hielt"
2017 & 2018: Aufnahme des satirischen Versepos' "Die Schlacht am Prenzlauer Berg" bzw. des Gedichtes "Übung im Konjunktiv" in die Anthologie des "Preises für komische Lyrik" Wachtberger Kugel, "Die besten Kugel-Schreiber".
Im Juni 2021 bei dielmann erschienen: mein neuer Roman "Das Wunder von Runxendorf".
Das Fußball-Fanmagazin 11 Freunde über Das Wunder von Runxendorf: "So abgründig ist das deutsche Hinterland [...] selten beschrieben worden."
Im April 2022 erschienen: "Unten ist noch Glut", die Anthologie II der Offenen Lesebühne SoNochNie, Pankow. Mitherausgeber. Beiträge von Angela Bernhardt, Leovinus, Frank Georg Schlosser und Michael Wäser, Katharina Körting, Petra Lohan, Maximilian Ludwig, Matthias Rische, Gudrun Sonnenberg und Arved Wolff.
Am 10. Oktober 2022 erschienen: "Mein Werwolf", Essay über Angst, Männer und die unheilvolle Kraft des Verschweigens.
Am 18. November 2022 um 19.30 Uhr sind Mein Werwolf und ich zu Gast in der Lettretage im acud bei Isobel Markus' Berliner Salonage Männerart – alte und neue Männerbilder.
Ich freue mich schon sehr auf den Abend mit Klaus Ungerer und Andreas Baum / edition schelf, Daniel Boente, Björn Kuhligk, Ostberlin Androgyn – Gregor Easy & KO aka Kanye Ost _Poetry Slam