Nicola Quaß

Vita





Nicola Quaß, geboren in Wetzlar, Studium der Rechtswissenschaft. Schreibt Lyrik und lyrische Prosa. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien, wie z.B. in „Konzepte“, „Mosaik“, „Ostragehege“, „Jahrbuch der Lyrik“, "oda - Ort der Augen". Im Februar 2020 erschien ihr Lyrikdebüt „Nur das Verlorene bleibt“ im hochroth Verlag Heidelberg. Im März 2024 erschien ihr zweiter Gedichtband "Moorland" im dr.-ziethen-verlag Oschersleben. Zweiter Preis beim Lyrikwettbewerb „Lyrik 2000S“ (2004) so wie Preise beim Literaturpodium für die Jahre 2006, 2007 und 2011. Für das Jahr 2017 erhielt sie das Merck-Stipendium der Darmstädter Textwerkstatt. Im Jahr 2023 erhielt sie den Ulrich-Grasnick-Lyrikpreis. Nicola Quaß ist Mitglied im VS (Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller) Nordrhein-Westfalen. Lebt in Düsseldorf.


Nicola Quaß - Homepage


 


 





Würdigung

Ulrich-Grasnick-Lyrikpreis (2. Platz), 2023
Ulrich-Grasnick-Lyrikpreis (Nominierung), 2022
Merck-Stipendium der Darmstädter Textwerkstatt, 2017
Preise beim Literaturpodium für die Jahre 2006, 2007 und 2011
Finalistin Irseer Pegasus, 2007
Zweiter Preis beim Lyrikwettbewerb „Lyrik 2000S“, 2004


Stimmen:


(...) Was zählt und erzählt ist die Sprache selbst, die Worte, die am jeweiligen Stand der Entwicklung geboren werden und sich einfügen ins Ganze. (...) Formell sind die Gedichte von Nicola Quaß vollkommen frei ohne jemals zu zerfallen. Und sie haben diesen Schwung, diesen Rhythmus, der sich wie von alleine ergibt. Es scheint nicht so, als wäre hier mühsam gedichtet worden. Alles wird leichter, auch das Schwere, Unbequeme, das Dichte (...) Überhaupt ist es eine Lyrik, die sich vor der Leserin sofort ausbreitet, wenn die Türen geöffnet sind. Sogar das Leuchten spüre ich hier, denn es findet sich wortwörtlich auch im Text. Marina Büttner, Literaturleuchtet, 2024


Literatur leuchtet | Rezension zu „Moorland“ 


(...) Die Bildsprache (von Nicola Quaß) elektrisiert ob ihrer Milde und der Absenz von Glanzeffekten. Sie ist dabei kunstvoll genug, um mit Pawlowschen Assoziationen spielerisch umzugehen und tradierte Zuschreibungen aufzubrechen, sie ihrer Bedeutungs- und Deutungsklischees zu entheben. (...) York Freitag zum Ulrich-Grasnick-Lyrikpreis 2o23


(...) Die Gedichte von Nicola Quaß sind gleichermaßen durch eine homogene Grundbefindlichkeit wie auch einen homogenen Stil geprägt, den die Lyrikerin für sich (in ihrem Debütband!) gefunden hat. Und eigentlich, so könnte man sagen, ist das sogar ziemlich mutig: In einer Lyriklandschaft, in der (scheinbare) sprachliche Einfachheit ebenso schnell wie persönlich-emotionale Reflexivität unter Trivialitätsverdacht gerät, genau solche Pole zum Kompass des eigenen Schreibens zu wählen. Dies gelingt Nicola Quaß in ihren Gedichten, die ich gerne mehr als einmal gelesen habe, ausgesprochen authentisch und stilsicher (...) Stefan Hölscher, Signaturen-Magazin, 2020


Signaturen-Magazin | Rezension zu „Nur das Verlorene bleibt“


(...) Die Gedichte der Autorin Nicola Quass (Jahrgang 1974) sind wie die Gedanken, die einen unvermittelt streifen, wenn man sich im Alltag bewegt und keine Worte dafür findet, was als unbenennbares Gefühl im Augenblick die Stimmung formt. Es sind Gedanken, ohne jeden Schnörkel. Kein Geschrei, keine aufmerksamkeitsheischende Sprache, die oft nur toll klingt, aber wenig ausdrückt (...) Ulrike Hug-Stüwe, Bellevue-NZZ, 2021


Bellevue NZZ | Kurzrezension „Nur das Verlorene bleibt“

Aktuelles

 


Am 23.01.25 lese ich Gedichte aus meinem Lyrikband „Moorland“ sowie neue, noch unveröffentlichte Gedichte im No. 10, Kultursalon Wuppertal, Nornenstraße 10, um 19 Uhr. Weitere Informationen unter:  Lesung Nicola Quaß


 


Gerade erschienen:


Nicola Quaß - Moorland. Gedichte mit Aquarellen von Erika Magdalinski im dr.-ziehten-verlag, Oschersleben


                        (...) Wer ist der Schatten, der neben mir geht? Wer
                               nickt mir vom Ufer aus zu? Wenn ich die Bilder
                               zähle, die ich machte: Der Kopf, der fensterhohe
                               Blick. Dahinter die Landschaft, verwischt. Und
                               immer ist da ein Schweigen, das an den Rändern
                               lauscht, der Traum vom fliegenden Brief (...)


                                                                                       - aus Moorland


Nicola Quaß - Moorland

Werk

Eigenständige Veröffentlichungen

Veröffentlichungen in Anthologien

Jahrbuch der Lyrik 2024/25

Schöffling 2024 Lyrik

Flusslaut Lyrikanthologie, ein Projekt des Netzwerks Literatur Rheinland und des Literaturbüros NRW

Literaturbüro NRW 2023 Lyrik

Zwischen Himmel und Mut

Quintus Verlag, Berlin 2023 Lyrik

Versnetze_15

Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2022 Lyrik

Versnetze_14

Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2021 Lyrik

Abwerfen der Last, die uns hindert am Gehen

Quintus-Verlag-Verlag, Berlin 2020 Lyrik

Versnetze_zwölf

Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2019 Lyrik

Versnetze_elf

Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2018 Lyrik

Versnetze_neun

Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2016 Lyrik

Flusslaut Lyrikanthologie, ein Projekt des Netzwerks Literatur Rheinland und des Literaturbüros NRW

Literaturbüro NRW 04/2021 Lyrik

und kein Gedicht will Abschied von dir nehmen

Verlag Ralf Liebe 2024 Lyrik

Risse und Welt

Dielmann, Axel 2023 Lyrik; lyrische Prosa

Fessel und Flügel

Quintus-Verlag, Berlin 2022 Lyrik

Fährten des Grauens

Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2021 Lyrik

Zuflucht zum Meer

Quintus-Verlag, Berlin 2021 Lyrik

Versnetze_13

Verlag Ralf Liebe 2020 Lyrik

Das Eigene Im Anderen. Istanbul.

poetenladen Verlag Leipzig 2018 Lyrik

Versnetze_zehn

Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2017 Lyrik

Unterwelt

Lyrik 2000S 2004 Lyrik

Veröffentlichungen in literarischen Zeitschriften

kalmenzone - Literaturzeitschrift

Bonn Winter 2023/24 Lyrik

Krautgarten - Forum für junge Literatur

St. Vith (B) Nr. 68, 2016 Lyrik

erostepost - Literaturzeitschrift

Salzburg (A) Nr. 61, 2021 Lyrik

Dichtungsring - Zeitschrift für Literatur

Dichtungsring e.V., Bonn Nr. 42, 2013 Lyrik

Asphaltspuren

Düsseldorf Nr. 22, 2014 Lyrik

ausserdem - zeit & schrift to go

München Nr. 13, 2006 Lyrik

hEFt für literatur, stadt und alltag

Erfurt Ausgabe 38, 2014 Lyrik

BAWÜLON Süddeutsche Matrix für Literatur und Kunst

Pop Verlag/Ludwigsburg 3/2022 Interview

RHEIN! Nr. 25

Kunstverein Kunstgeflecht e.V., Neunkirchen-Seelscheid 2024 Lyrik

Rhein! Nr. 23 - Zeitschrift für Worte, Bilder, Klang

Kunstverein Kunstgeflecht e.V., Neunkirchen-Seelscheid 2021 Lyrik / visuelle Poesie

Dulzinea Santa Claus Preis - moderne Weihnachtslyrik

Dulzinea, Fulda 2009 Lyrik

DUM - Das Ultimative Magazin

Zöbing (A) Nr. 71, 2014 Lyrik

Krautgarten - Forum für junge Literatur

St. Vith (B) Nr. 62, 2013 Lyrik

erostepost - Literaturzeitschrift

Salzburg (A) Nr. 49, 2015 Lyrik

Der Dreischneuß - Zeitschrift für Literatur

Marien-Blatt Verlag, Lübeck Nr. 25, 2013 Lyrik

Asphaltspuren

Düsseldorf Nr. 18, 2012 Lyrik

Ostragehege, Nr. 84

Heft II / 2017 Lyrik

Karussel - Bergische Zeitschrift für Literatur

Bergischer Verlag, Remscheid Ausgabe 10, 2019 Lyrik

konzepte - Zeitschrift für Literatur

Neu-Ulm 2024 Lyrik

oda - Ort der Augen

dr. ziethen verlag, Oschersleben 2023 Lyrik

mosaik - Zeitschrift für Literatur und Kultur, Ausgabe 25

Verein zur Förderung neuer Literatur und Kultur, Salzburg (A) 2018 Lyrik

BAWÜLON Süddeutsche MATRIX für Literatur und Kunst

POP-Verlag Ludwigsburg 2/2020 Lyrik

Übersetzungen

Mónica Francés - Ich träumt | Yo sueña (mit Geraldine Gutierrez-Wienken und Marcus Roloff)

hochroth Heidelberg 2022 Lyrik

Herausgeberschaften

Fließen der Identitäten

Geest-Verlag 2020 Lyrik

Über Werk / Autor

Marina Büttner: Nicola Quaß, Moorland, Dr. Ziehten Verlag

literaturleuchtet 2024 Rezenzion

York Freitag: Zum prämierten Gedicht „Es war nicht sicher“, in: Zwischen Himmel und Mut

Quintus Verlag, Berlin 2023 Laudatio

Stefan Hölscher: Nächtliche Lichter, zu Nicola Quaß: Nur das Verlorene bleibt

Signaturen-Magazin 2020 Rezension

Walter Pobaschnig: Literatur ist für mich die Leinwand, auf der ich meine Träume und Gedanken projiziere, Interview mit Nicola Quaß

literaturoutdoors 2024 Interview

Ulrike Hug-Stüwe: 5 lesenswerte Kurzromane, Gedichte und Anthologien für unterwegs, zu: Nicola Quaß: Nur das Verlorene bleibt

Bellevue-NZZ 2021 Kurzrezension

sonstige Werke

 


Auf Online-Literaturseiten veröffentlichte Werke:


Gewittermusik | Signaturen-Magazin


Und dann wurde es Abend | Signaturen-Magazin


... und eure Kleider wurden dunken | Text des Tages | Fixpoetry


Es kommen andere Tage | Text des Tages | Fixpoetry


Still ist es im Haus | Text des Tages | Fixpoetry


#Corona | DAS GEDICHT blog


(aus dem Zyklus) Regentage einer Ballerina | Das Prosastück | Ausgabe 1


Pinsel ohne Land | Das Prosastück | Ausgabe 4


Der Mond schwimmt, Auf_ein_Wort_mit-Anthologie


Erinnerungsräume, Auf_ein_Wort_mit-Anthologie


Meine Stimme kam plötzlich_Auf_ein_Wort_mit-Anthologie


Selbst verfasste Rezensionen:


Niemand kennt das Drehbuch des anderen | Faustkultur


Ich werde wieder sprechen | Fixpoetry


Interviews:


Das Wort sollte wie eine Pupille sein | Interview mit Trinidad Gan | TraLaLit


 


 

Zuletzt durch Nicola Quaß aktualisiert: 13.01.2025

Literaturport ID: 3131