Ondřej Cikán

Vita

Ondřej Cikán wurde 1985 in Prag geboren, lebt seit 1991 in Wien, arbeitet als Autor, Übersetzer, Verleger und Filmregisseur. Im Jahr 2002 gründete er gemeinsam mit dem Wiener Autor Anatol Vitouch die Literatur-, Film- und Theatergruppe "Die Gruppe", die sich den Errungenschaften des Surrealismus und des tschechischen Poetismus verbunden fühlt. Ein weiteres ständiges Mitglied "Der Gruppe" ist der Prager Bühnenbildner Antonín Šilar. Im Jahr 2018 gründete er gemeinsam mit Anatol Vitouch den auf poetische Übersetzungen spezialisierten Verlag "Kētos".

Während seines Studiums des Altgriechischen spezialisierte er sich auf die blutigen und erotischen Liebes- und Abenteuerromane der Spätantike. Von diesen ist sein erster Roman "Menandros und Thaïs" inspiriert, der in Co-Regie von Ondřej Cikán und Antonín Šilar in tschechisch-österreichischer Koproduktion abendfüllend verfilmt worden ist und 2016 am Prager Internationalen Filmfestival Febiofest Weltpremiere gefeiert hat. Seine Masterarbeit war ein Rekonstruktionsversuch des verschollenen Romans "Das Unglaubliche jenseits von Thule" von Antonios Diogenes. Zur Zeit widmet er sich seiner Dissertation über die byzantinischen Abenteuerromane des zwölften Jahrhunderts.

Er konzentriert sich auf möglichst poetische und abenteuerliche Lyrik, Prosa und Dramatik und übersetzt aus dem Tschechischen, Lateinischen und Altgriechischen sowie ins Tschechische. Sein Langgedicht "Prinz Aberjaja" ist ein spannendes romantisches Märchen in ausgefeilten Versen. Übung für den poetischen Sprachgebrauch bot ihm die Übersetzung des Liebesepos "Mai" von Karel Hynek Mácha (1810-1836), das den tschechischen Surrealisten und Poetisten als eines ihrer Vorbilder diente. Die Ausgabe wurde von Antonín Šilar illustriert. Sein Roman "Der Reisende – Band 1: Du bist die Finsternis" ist eine Dystopie über Mutationen und beinahe hoffnungslose Liebe lang nach dem Weltuntergang. Unter dem Pseudonym Wynfried Schecke zu Gülitz verfasste er die Satire "Margot – Vom Leben einer Baroness und vom Leiden ihres Pferdes".

Aus dem Altgriechischen übersetzte er gemeinsam mit Georg Danek den antiken Roman "Daphnis und Chloë" von Longos. Diese Übersetzung zeichnet sich dadurch aus, dass sie als einzige auch die Reime und andere rhythmische Strukturen des Originals mitübersetzt. Der Endreim war in der Antike ein Mittel der Prosa, nicht der Dichtung. Aus dem Tschechischen übersetzte Ondřej Cikán neben dem "Mai" von Karel Hynek Mácha zahlreiche weitere Titel, darunter "Den blutigen Roman" von Josef Váchal und die Lyriksammlung "Geheimnisvolle Weiten" des Symbolisten Otokar Březina. 


 


 

Würdigung

"Ondřej Cikán schnitzt unermüdlich grell-monströse Mythologien, losgesprengt von Zeit(geist) und Raum, und das in Bildern von brachialer Schönheit." Pia Reiser, ORF.

"[Wenn man den 'Mai'] zu lesen beginnt, in dieser frischen und wunderbarst klangvoll daherkommenden Übertragung, versteht man umso mehr, warum das Werk eine so hohe Wertschätzung erfahren hat und in seinem Reichtum an Bildern so manchen Surrealisten in Tschechien sogar zum Vorbild wurde." Wolfgang Schiffer über Cikáns Übersetzung des "Mai" von Karel Hynek Mácha.

"[...] Ondřej Cikán stürzt sich wagemutig und wortgewandt in die pure Fiktion – das mag ich. Ein guter Einstieg in seine wilde Welt ist 'Menandros und Thaïs'. Darin haucht er dem altgriechischen Schundroman mit einer geballten Ladung Liebe, Nymphomanie, Entführung, Gemetzel und Hexerei neues Leben ein: 'Pulp Fiction' im Gewand von Odysseus. Chapeau!" Open-Mike-Gewinner Matthias Senkel über den Roman "Menandros und Thaïs" (Maxi, Juli 2012, S. 132).

"[Ondřej Cikán] ist es gelungen, den Stoff des Märchens 'Prinz Bajaja' von Božena Němcová in eine wunderbar klangvolle und leichtfüßige Versform zu hüllen. Mit viel Feingefühl, Witz und Charme erschafft er einen kleinen Wortzauber [...], so dass der Leser achtgeben muss, die Verse nicht allzu schnell zu verschlingen." Franziska Neudert über das Gedicht "Prinz Aberjaja" (Prager Zeitung vom 19.12. 2013).

Aktuelles

Kommende Lesungen

LEIPZIGER BUCHMESSE
12.3.–15.3. 2020: Das Kētos hat den Stand H303 / Halle 5.

12.3. 2020, 15:30–16:00, FAZ-Stand D101 / Halle 4
Ondřej Cikán spricht mit Tilman Spreckelsen über Karel Hynek Mácha: Mai.

13.3. 2020, 12:00–13:00, Tschechischer Stand E301 / Halle 4
Übersetzung und Liebe zur Sprache. Diskussion mit Kristina Kallert, Martina Lisa, Ondřej Cikán, Anatol Vitouch.

13.3. 2020, 16:30–17:00, Literadio, IG Autorinnen Autoren, Stand E209 / Halle 4
Wynfried Schecke zu Gülitz: Margot. Mit Ondřej Cikán.

14.3. 2020, 13:30–14:00, Forum Literatur, Stand K600 / Halle 5
Wynfried Schecke zu Gülitz: Margot. Mit Ondřej Cikán und Anatol Vitouch.

14.3. 2020, 15:00–15:30, Forum OstSüdOst, Stand E501 / Halle 4
Vertrautheit des Fadens, Lesung mit Adam Borzič und Ondřej Hložek, übersetzt von Ondřej Cikán und Martina Lisa.

14.3. 2020, 21:00, Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Str. 50, 04229
Schlesi-Sachs, Öster-Böhm, Lustvolle Prosa und Lyrik aus Schlesien, Sachsen, Österreich und Böhmen, Übersetzte Küsse von und mit Matthias Senkel, Ondřej Cikán, Ondřej Hložek, Anatol Vitouch und weiters mit Karel Hynek Mácha, Wynfried Schecke zu Gülitz usf.

15.3. 2020, 10:30–11:30, Tschechischer Stand E301 / Halle 4
Lesung von Karel Hynek Mácha: Mai, mit dem zeitgenössischen Dichter Ondřej Hložek samt Übersetzer Ondřej Cikán, moderiert von Anatol Vitouch.

15.3. 2020, 13:00–13:30, Forum International, Stand C505 / Halle 4
Poetik und Schund, Otokar Březina und Josef Váchal. Mit Ondřej Cikán und Anatol Vitouch.

WIEN
24.3. 2020, 18:00: Tschechisches Zentrum Wien, Herrengasse 17, 1010
Zeitgenössische Lyrik: Lazarová, Hložek, Borzič, übersetzt von O. Cikán und M. Lisa.
Der Abend wird fortgesetzt im Nachtasyl, Stumpergasse 53–55, 1060.

BERLIN
27.3. 2020, 20:00: Tschechisches Zentrum Berlin, Wilhelmstraße 44 / Eingang Mohrenstraße, 10117
Konzert der Band Krch-OFF und Buchpräsentation von J.H. Krchovský: Als ob, in Anwesenheit des Übersetzers Ondřej Cikán.

PRAHA
21.4. 2020, 19:00: Klub Varšava, Varšavská 10, 12000
Koncert kapely Krch-OFF a křest knížky J.H. Krchovský: Jakoby, přijde i O. Cikán.

5.5. 2020, 19:30: Café Fra, Šafaříkova 15, 12000
Potrava na nohou. Křest knížek: Ondřej Cikán: Nejsladší potrava a Ondřej Hložek: Trautes Heim.

WIEN
6.5. 2020, 18:30: Tschechisches Zentrum Wien, Herrengasse 17, 1010
Buchpräsentation: Karel Hynek Mácha: Mai, mit dem Übersetzer Ondřej Cikán, moderiert von Anatol Vitouch.

7.5. 2020, 17:30–19:00: Zentrum für Translationswissenschaft, Hörsaal 1, Gymnasiumstraße 50, 1190: Übersetzte Lautmalerei: Mácha, Rilke, Krchovský. Vorlesung über Übersetzungstechniken von Ondřej Cikán.

PRAHA
14.5. 2020, 17:00, Svět knihy: Das Buch.
Rilke, Mácha, Krchovský – O překladech zvukomalebnosti. Přednáška Ondřeje Cikána.



Werk

Eigenständige Veröffentlichungen

Übersetzungen

August Vojtěch Nevšímal: Tollenstein – Geheimnisse der Burg Tollenstein

Ketos, Wien und Prag 2020 Mikroroman / Satire

Karel Hynek Mácha: Mai – Romantisches Liebesepos

Ketos, Wien und Prag 2020 Langgedicht (verbesserte Neuauflage)

Josef Váchal: Der blutige Roman – Versuch um den Typus des idealen Schundromans

Ketos, Wien und Prag 2019 Roman

Otokar Březina: Geheimnisvolle Weiten – Symbolismus vom Feinsten

Ketos, Wien und Prag 2019 Lyrik

J.H. Krchovský: Mumie auf Reisen – Ein Epos und weitere Gedichte

Ketos, Wien und Prag 2018 Lyrik

Vítězslav Nezval: Valerie und die Woche der Wunder: Poetistischer Schauerroman

Ketos, Wien und Prag 2018 Roman

Karel Hynek Mácha: Mai

Labor, Wien 2012 Langgedicht

J.H. Krchovský: Als ob ...

Ketos, Wien und Prag 2020 Prosa

Ondřej Hložek: Trautes Heim – Auf wackeligen Beinen

Ketos, Wien und Prag 2020 Lyrik

Karel Hynek Mácha: Briefe im Feuer – Auswahl von Briefen an die Familie und von Liebesbriefen

Ketos, Wien und Prag 2019 Briefe

Rainer Maria Rilke: Kornet – Píseň o lásce a smrti korneta Kryštofa Rilkeho / Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke

Ketos, Wien und Prag 2019 Gedicht / Übers. ins Tschechische

Longos: Daphnis und Chloë – Ein poetischer Liebesroman

Ketos, Wien und Prag 2018 Poetischer Roman, Klassiker

Zuzana Lazarová: Das eiserne Hemd – Lilith und andere Gedichte

Ketos, Wien und Prag 2018 Lyrik

sonstige Werke

Menandros & Thaïs, Langspielfilm (CZ/AT 2016, 129 Min.)
Regie: Antonín Šilar und Ondřej Cikán; Drehbuch: Ondřej Cikán und Anatol Vitouch; Vorlage: Ondřej Cikán
Premiere: 21.3. 2016 IFF Febiofest Prag


Prinz Aberjaja, Kurzfilm (AT/CZ 2017, 10 Min.)
Regie: Anatol Vitouch und Ondřej Cikán; Vorlage: Ondřej Cikán
Premiere: 24.3. 2017 Let's CEE FF Wien

Zuletzt durch Ondřej Cikán aktualisiert: 28.02.2020

Literaturport ID: 2839