Robert Klages ist Gründer, Hauptveranstalter und Autor von drei Lesereihen in Berlin:
– „Kreuzbergs Lesebühne Sprechstunde“ (monatlich von 2017 bis 2019 – aufgelöst aufgrund von Verdrängung, da das Künstler:innenkollektiv die Gebäude verlassen musste wegen Eigenbedarfsanmeldung des Eigentümers)
– „Der Lesende Krake“ (monatliche multilinguale Lesereihe in Neukölln von 2017 bis 2019 im Raum B, einem französischsprachigen Antiquariat – Zwangsschließung nach Mieterhöhung zugunsten eines Burgerladens)
– „Delyrium“ (Lyrik-Lesereihe mit Gastlesenden in der Brotfabrik in Pankow – gemeinsam mit dem Philosophen Maik Gerecke und Lyriker sowie Trans-Person Rick Palm, in deren Podcast „Transphilosophisch“ Robert Klages auch zu Gast war).
2015 war er Teil des Kunstprojekts „Literatur auf dem Ring“ (24 Stunden online schreiben aus der öffentlichen Berliner S-Bahn – Link zu Videointerview).
Zuletzt fungierte er als Organisator einer 3-tägigen Lesung mit Gästen auf dem Kulturfestival „48 Stunden Neukölln“ 2022.
Seine Kurzgeschichte „Der Damensattellecker“ gewann den Goldenen Pudel 2018.
2022 wurde Robert Klages zum Preisträger des Rolf-Bossert-Gedächtnispreises 2022 gekürt und wird im August in Rumänien eine Dankesrede halten.
„Die großen Fressen des kleinen Mannes“ – Kurzerzählungen ISBN 978-3-945286-13-5, BHN Books, Berlin – 112 Seiten, Broschur – (Eine Hörbuch-Version ist bereits in Arbeit und wird derzeit in der Schweiz eingesprochen: geplante Veröffentlichung im August 2022.)
2016/2015: Texte im „Saldaber“, Magazin der Lesebühne „LSD“ (Mit mehrfachen Auftritten – ebenso auf den Lesebühnen „Reformbühne Heim und Welt“, „Brauseboys“, „Kantinenlesen“, „Konzept Feuerpudel“, „Lesedüne im SO 36“ und einigen mehr.)
2015: Text in „metamorphosen“, Literaturmagazin des Elfenbein-Verlags
2014: Text „Die Muschi“, im Magazin „Fettliebe“ aus Leipzig.
2014: Text in „mosaik“, Zeitschrift für Literatur und Kultur
2014: Text in „Die Novelle“, Zeitschrift für Experimentelles
2104/2013: Beiträge für „prolog“, Heft für Zeichnungen und Text
2013: Text in „Bella Triste“, Zeitschrift für junge Literatur Hildesheim.
Mehrfach Texte in Berliner Literaturzeitung „Sachen mit Wörtern“ (mit einhergehenden Lesungen)
Mehrfach Gast im Literaturradio von Max van der Oos inklusive Lesung