Steffen Marciniak, geboren in Stralsund, lebt seit 1988 in Berlin. Studierte einige Semester Kulturwissenschaften an der Humboldt-Uni Berlin, danach tätig als Buchhändler, Antiquar, Lektor, Moderator, Herausgeber und Schriftsteller. Schreibt Prosa und Lyrik seit seiner Jugend. Verbrachte 2011 ein Jahr in Lateinamerika und Asien, dort erste Arbeit an seinem bisher veröffentlichten Prosa-Hauptwerk, den "Ephebischen Novellen", einer Buchreihe um unbekannte Figuren der griechischen Mythologie. Die Bände 1-3 (Hylas oder Der Triumph der Nymphe, Kyparissos oder Die Gabe des Orakels, Phaethon oder Der Pfad der Sonne) erschienen 2014, 2015 und 2020 im Aphaia Verlag, Berlin und München. 2018 und 2019 erschienen zwei Bände mit Dichtungen und Gedichten beim Anthea Verlag: "ÄolsHarfenKlänge" und "ErzEngelGesänge". 2023 folgte ein dritter Gedichtband im Verlag der 9 Reiche: "Prinzenverstecke". Als Einblattdruck 135 wurde "Ganymedes oder Die Geburt des Mythos" 2019 im Verlag PalmArtPress veröffentlicht. Hinzu kommen über 40 Beiträge in Anthologien, Zeitschriften sowie Übersetzungen einiger Texte ins Bengalische, Englische, Spanische, Georgische, Bosnische, Griechische, Persische, Arabische, Chinesische.
Steffen Marciniak ist Herausgeber des 2019 im Verlag PalmArtPress erschienenen Anthologiebandes "Entführung in die Antike" u.a. mit Beiträgen von Günter Kunert, Volker Braun, Christoph Meckel, Rolf Hochhuth, Norbert Hummelt, Thomas Böhme, Christoph Geiser, Carmen-Francesca Banciu, Charlotte Ueckert, Rolf Schilling, Frederike Frei, Ulrich Grasnick u.a., insgesamt mehr als 60 Autoren.
Seit 2021 ist Steffen Marciniak Herausgeber der Lyrik-Edition NEUN beim Verlag der 9 Reiche. Hier wurden Bücher aller bisherigen Hanns-Meinke-Preisträger veröffentlicht, dazu auch Preisträger und Juroren des Ulrich-Grasnick-Preises, von Ulrich Grasnick, Thomas Luthardt, Frederike Frei, Christine Kahlau u.a., ebenfalls erscheinen ab und zu klassische Dichterbände, wie 2021 Albert H. Rausch (d.i. Henry Benrath) und 2023 Bernhard Graf von Uxkull-Gyllenband.
Der Autor war bis 2019 Moderator der "Karlshorster Abendgesellschaft"; ist Moderator und Autor bei den "Autoren gegen Krieg für den Frieden"; seit 2020 gestaltet er den "Wilmersdorfer Lesesalon" der Berliner Künstlerkolonie.
Seit 2017 ist Steffen Marciniak Mitorganisator der "Griechisch-Deutschen Literaturfestivals" (abwechselnd in Deutschland und Griechenland), war von 2020 - 2022 Kurator für Literatur beim Internationalen Musik- und Kulturfestival Uckermark.
Steffen Marciniak ist Initiator des jährlich vergebenen Hanns-Meinke-Preises für junge Lyrik, war Juror jetzt Kurator des Preises. Der Preis wurde mitgeführt vom Uckermarkfestival (bis 2022) und dem Verein Lyrik lebt e.V. (ab 2023).
Der Autor ist Mitglied im VS Berlin, dem Autorenkreis Plesse sowie in den literarischen Gesellschaften für Klaus Mann und Paul Ernst.
2015: Lyrischer Lorbeer 2015 - Internationaler Gedichtwettbewerb: 9. Platz (von 800 Teilnehmern)
http://manuzio.jimdo.com/2015/06/19/hylas/
2019: SternenBlick Lyrikpreis: Longlist mit "Der Dichter"
2019: Wortrandale Literaturpreis: Longlist mit "Talos oder Die Liebe unterm Maulbeerbaum"
Bücher kurz vor dem Erscheinen:
HYAKINTHOS oder Der Hauch von Sparta (4. Band der "Ephebischen Novellen")
Der Eisblumenprinz. Eine Märchen.
Der Prinz aus dem Schnee. Eine japanische Novelle.