Thomas Pletzinger wurde 1975 in Münster geboren, wuchs in Hagen auf, absolvierte ein Studium der Amerikanistik in Hamburg und studierte danach am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er lebt er mit seiner Frau und drei Töchtern in Berlin und arbeitet als Autor, Übersetzer und Gelegenheitsjournalist. Pletzinger erhielt diverse Auszeichnungen und Stipendien, u.a. 2006 den MDR Literaturpreis und 2007 den Förderpreis zum Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland für sein Romandebüt "Bestattung eines Hundes". Für seine buchlange Reportage "Gentlemen, wir leben am Abgrund" (2012 ebenfalls bei Kiepenheuer & Witsch erschienen) begleitete er ein Jahr lang das Profiteam von Alba Berlin. Er übersetzte unter anderem David Mazzucchellis "Asterios Polyp", John Jeremiah Sullivans "Pulphead", Gerald Sterns "Alles brennt" und Gideon Lewis-Kraus "Die irgendwie richtige Richtung". Zuletzt er schien "The Great Nowitzki".
2018 Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung
2015 Writer-in-Residence am Grinnell College, USA
2013 Arbeitsstipendium des Deutschen Übersetzerfonds
2011 Arbeitsstipendium des Berliner Senats
2010 NRW Förderpreis für junge Künstler & Writer-in-Residence am Grinnell College, USA
2009 Uwe Johnson-Förderpreis & New York-Stipendium am Deutschen Haus der New York University
2008 Debütpreis des Buchladens Wist
2007 Förderpreis zum Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland
2006 MDR-Literaturpreis & Max-Kade-Stipendiat beim International Writing Program der University of Iowa & Stipendiat der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen in Breslau & Werkstattstipendium der Jürgen-Ponto-Stiftung
2005 Gewinner Prosanova-Literaturwettbewerb