Ulrike Anna Bleier ist 1968 in Regensburg geboren und studierte in Köln Sozialarbeit, Linguistik, Phonetik und Historisch-Vergleichende Sprachwisschenschaften. Sie lebt in Köln und in der Oberpfalz als Schrifstellerin, Journalistin und Moderatorin. Ihr Debütroman Schwimmerbecken, 2016 erschienen im Lichtung Verlag, stand 2017 auf der Hotlist der 10 besten Bücher aus unabhängigen deutschsprachigen Verlagen. Im September 2018 erschien ihr zweiter Roman Bushaltestelle. Die Arbeit an ihrem umfangreichen Romanprojekt Spukhafte Fernwirkung wurde mit mehreren Stipendien ausgezeichnet. Das Buch ist im Lichtung Verlag erschienen und feierte am 2. November 2022 im Literaturhaus Köln Premiere. Im gleichen Monat war Spukhafte Fernwirkung „Buch des Monats“ im Kölner Stadt-Anzeiger. Der Bayerische Rundfunk widmete dem Roman eine halbstündige Sendung in den radiotexten (BR 2), in der Wiebke Puls Auszüge aus dem Roman liest.
„Ein Roman mit unbegerenzt vielen Figuren und Identitäten, alles hängt mit allem zusammen.“ (kulturWelt, Bayern 2 Radiofeuilleton)
„Sich in dem vielstimmigen Sammelsurium zurechtzufinden, ist nicht schwierig. Bleier erzählt nüchtern, unpathetisch, lakonisch. Sie beobachtet genau, psychologisiert nie, schichtet Detail auf Detail.“ (Süddeutsche Zeitung)
„Superpositionsprinzip heißt in der Quantenphysik das Prinzip der Überlagerung, und hier geschieht es in unendlich wirkenden Erzählschichten, die Geist und Phantasie in Bewegung halten und die einzelnen Figuren im universellen Zusammenhang auflösen.“ (WDR 5 Bücher)
„Es ist, als würde man beim Lesen durch Wände gleiten. Das Gespensterhafte ist Teil der Geschichte. ;Es gibt sie, die Gespenster, sie sind unter uns,' sagt die Figur Irma kurz vor Schluss.“ (Kultur-Port)
„Das Buch ist unvergleichlich und ihre Autorin sehr erfinderisch. Wunderbare Wechselspiele, verblüffende Korrespondenzen; sie zeigen, wie sehr die Autorin ihren Figuren und der Kraft ihrer eigenen Sprache vertrauen darf.“ (Revierpassagen)
„Solche Zuneigung zu Zahlen und Atomen taucht in der deutschsprachigen Literatur ansonsten eher selten auf" (Kölner Stadt-Anzeiger)
„Das Buch ist ein Ereignis. Es kam mir vor, als wenn sich mein Aggregatzustand während des Lesens veränderte.“ (Kulturtussi)
„Scharf beobachtete, lakonisch gezeichnete short cuts fügen sich zu einem gesellschaftlichen Großpanorama, zu einem faszinierenden Kaleidoskop höchst unterschiedlicher Lebenswelten“ (Aus der Jurybegründung zum Dieter-Wellershoff-Stipendium der Stadt Köln 2019)
www.bleier-online.de
- Galata-Stipendium der Kunststiftung NRW in Istanbul, Türkei, 2023
- Shortlist Erostepost-Preis, Salzburg 2022
- Residenzprogramm stadt.land.text NRW 2022, Regionenschreiberin Bergisches Land
- Maison de la Littérature, Quebec-City, Kanada, 2021
- Dieter-Wellershoff-Stipendium der Stadt Köln 2019
- Arbeitsstipendium der Kunststiftung NRW 2019
- Stipendium des Goethe-Instituts im Literaturhaus Kloster Broumov, Tschechien 2019
- Stipendium des Landes Brandenburg im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf 2018
- Writer-in-Residence der Franz-Edelmaier-Stiftung, Meran, Italien 2017 + 2021
- Arbeitsstipendium der Stadtsparkasse KölnBonn 2015
- Arbeitsstipendium des Landes NRW 2014
- Finalistin beim MDR-Literaturwettbewerb Leipzig 2013
- Projektstipendium der Autorinnenvereinigung 2012
- Kunstpreis des Kreises Viersen (Literatur) 2009
- Preisträgerin beim Exil Literaturpreis Wien 2007 unter dem Pseudonym Greta Donau
Lesungen:
26. Januar Wuppertal
Spukhafte Fernwirkung
Stadtbibliothek, Blauer Salon
28. April Leipzig
Spukhafte Fernwirkung
Moritzbastei
11. Mai Gummersbach
Spukhafte Fernwirkung
Halle 32
16. Mai Düsseldorf
Spukhafte Fernwirkung
Frisch gepresst,
Zentralbibliothek
25. Mai Engelskirchen
Spukhafte Fernwirkung
Altes Baumwolllager
24. Juli Oberhausen
Spukhafte Fernwirkung
Literaturhaus im Gdanska
27. Oktober Viechtach
Spukhafte Fernwirkung
Viechtacher Literaturrevue