Wolfgang Kauer ist ein österreichischer Schriftsteller und Felsbildforscher, der in Salzburg lebt.
Geboren 1957 in Linz, besuchte er dort das musische Adalbert-Stifter-Gymnasium bis zur Matura 1975 und absolvierte später die drei Lehramtsstudien Germanistik und Literaturwissenschaft, Geographie und Wirtschaftskunde und Bildnerisches Gestalten (Hochschule für Gestaltung in Linz und Mozarteum Salzburg bei Arnold Ruedi und Bernhard Quiggner). Nach jahrelanger kulturjournalistischer Tätigkeit für mehrere Tageszeitungen und das ORF-Mittagsjournal folgte 1991 die erste literarische Veröffentlichung anlässlich eines Literaturwettbewerbs in den Oberösterreichischen Nachrichten.
Wolfgang Kauer lebt seit 1999 in der Stadt Salzburg und arbeitete von 1981 bzw. 1986 bis 2022 als Kunstpädagoge und Lektor an Gymnasium und Universität in Linz und Salzburg, heute ist er freier Schriftsteller und schreibt Lyrik, Erzählungen, Essays, Satiren, Romane, Sachbücher, Hörspiele und Jugend-Theaterstücke. Ehrenamtlich betätigte er sich als Stadtteil-Chronist von Gnigl und veranstaltet seit 2007 die Salzburger AutorInnen-Lesereihe Freitagslektüre. Seit vielen Jahren widmet sich Wolfgang Kauer auch dem Studium der Petroglyphen und Schalensteine.
Öffentliche Lesungen zwischen Heidelberg (Hilde Domin-Saal der Stadtbibliothek), München, Lofer, Salzburg, St. Wolfgang, Strobl, Linz, St. Peter in der Au, Wien, Reichenau an der Rax und Graz. Prominente Lesepartner waren Gerhard Jaschke, Paul Jaeg, Klaus Ebner, Manfred Chobot, Ditha Brickwell, Kathrin Röggla, Brita Steinwendtner, Julian Schutting, Petra Ganglbauer, Erika Kronabitter, Friederike Mayröcker, Franz H. Kabelka, Ludwig Laher, Ilse Kilic, Fritz Widhalm, Gustav Ernst, Birgit Schwaner, Elke Steiner, Maria und Josif Herlo, Pascale Bellet, Wolfgang Hermann, Marie Thérèse Kerschbaumer, Ferdinand Schmatz, Walter Baco, Herbert Pauli, Rupprecht Mayer, Gerda Sengstbratl, Barbara Neuwirth, Peter Paul Wipplinger, Christa Nebenführ, Ruth Aspöck, O.P. Zier, Christoph Janacs, Walter Kohl, Peter Reutterer, Peter Becher, Irene Wondratsch, Günther Vallaster, Bettina Baláka, Alexander Peer, Erika Wimmer Mazohl, Peter Bosch, Annett Krendlesberger, Bernd Schuchter, Patricia Brooks, Elke Laznia, Renate Katzer, Rudolf Kraus, Christl Greller, Sabine Gruber, Elisabeth Escher, Hermine Moser-Rohrer, Friedrich Hahn, Gabriele Petricek, Peter Pessl, Christine und Eberhard Haidegger, Erna Holleis, Eva Löchli, Robert Kleindienst, Ines Oppitz, Regina Hilber, Mechthild Podzeit-Lütjen, Hans Augustin, Gerlinde Weinmüller, Christian Weingartner, Waltraud Seidlhofer, Gregor M. Lepka, Horst Hufnagel, Horst Weber, Wolfgang Fels, Gudrun Seidenauer, Astrid Nischkauer, Andreas Andreji Peters, Ingram Hartinger, Luis Alfredo Duarte-Herrera, Brigitte Theresa Gangli, Rudolf Habringer, Fritz Huber, Fritz Popp, Robert Schindel, Josef K. Uhl, Eva Jancak, Reinhold Aumaier, Dorothea Macheiner, Ellen Dunne, Margarita Fuchs, Günter Kaip, Peter P. Schwaiger, Peter Simon Altmann, Ludwig Eschmann, Wolfgang Pullmann, Barbara Keller, Margot Koller, Erland Freudenthaler, Kurt Mitterndorfer, Claudia Storz, Katalin Jesch, Inge Glaser, Günther Peyer, Wolfgang Haupt, Thomas Werner Duschlbauer, HC Tautscher, Simon Ludescher, Christina Strohmaier, Mark Klenk, Ingeborg Raus, Lieselotte Öhler, Hans Günter Kastner, Astrid Margrete Saether, Silvia Rhom, Kurt Rebol, Christine Roiter, Hermann Haslin, Alfred Ziermayr u.v.a.
1996 erhielt Wolfgang Kauer den Umweltschutzpreis der Stadt Linz und den ersten Preis des oö. Landesschulrates für ein Regenwaldprojekt mit SchülerInnen des Gymnasiums Aloisianum und 2011 wurde seine wissenschaftliche und literarische Auseinandersetzung mit der keltischen Schnabelkanne vom Dürrnberg durch Arbeitsstipendien des Landes Salzburg und der Stadt Hallein gewürdigt. 2013 erhielt der Autor mit einer 4. Schulklasse für Aufführung und Verfilmung seines Theaterstücks „Papa auf Abwegen“ den ersten Preis eines Stücke-Wettbewerbs der Salzburger Gesundheitsbetriebe, eine der Aufführungen erfolgte im Gesundheitsministerium in Wien.
Wolfgang Kauer wurde im Rahmen des jährlich durchgeführten internen Autorenwettbewerbs der Salzburger Autorengruppe 2010 von Julian Schutting zum besten und 2011 von Sabine Gruber zum zweitbesten Beitragenden gewählt. In die Spitzenränge kam er in den Folgejahren weiters unter der Jury von Bettina Balàka und Wolfgang Hermann. Der Klagenfurter Sprachwissenschafter Eberhard Riedel attestierte ihm „knappe Formulierungen, aber breit gestreute Konnotationen“. Der Salzburger Germanist Karl Müller schätzt den musikalischen Klang von Wolfgang Kauers Metren.
29.11.24, 17 Uhr: Freitagslektüre im Café Schober, Bachstraße 26, Salzburg-Landwied: Allgemeinmediziner Wolfgang Fels liest neue Texte und humorvolle Memoiren als praktizierender Gemeindearzt in Itzling. Eintritt frei, Spenden erbeten.
15.11.24, 17 Uhr: Freitagslektüre im Café Schober, Bachstraße 26, Salzburg-Langwied: Geografie-Professor Arnold Mörzinger hält seinen Bildervortrag "Klimawandel und Menschheitsgeschichte". Eintritt frei, Spenden erbeten.
14.8.2024, 17 Uhr Freitagslektüre in Ben´s Café, Aignerstrasse 4A, Salzburg-Parsch: Die Ibsen-Spezialistin Astrid Margrethe Saether aus Norwegen liest aus ihren Büchern über Henrik Ibsen und seine Prinzessin aus Wien. Wolfgang Kauer liest aus seiner Rede über Strindberg in Oberösterreich. Der Druckgrafiker und Innsbrucker Universitätslehrer Oliver Beihammer präsentiert seinen zweisprachigen Finnland im Winter-Wander-Katalog. Eintritt frei, Spenden erbeten.
1.8.2024, 19 Uhr, MozartHaus in St. Gilgen: "Die Göttinnen am Wolfgangsee" Bilder-Vortrag zum Thema vorchristliche Felsritzbilder im Seengebiet Salzkammergut von Wolfgang Kauer. Veranstalter: Kulturverein St. Gilgen.
19.6.2024, 19:30 Uhr: Internationale Gruppenlesung im Salzburger Literaturhaus, Strubergasse 21, Salzburg: Wolfgang Kauer (Salzburg) stellt neue Thesen zu Parzival und Gralsstoff vor und Peter Becher (München) und Rudolf Habringer (Linz) lesen aus ihren neuen Romanen zum Thema Vergangenheitsbewältigung im Hügelland nördlich der Donau. Veranstalter: Grazer Autoren Autorinnen Vereinigung, Eintritt 8-10 €
26.1.2024, 17 Uhr, FREITAGSLEKTÜRE IM CAFÉ SCHOBER Bachstraße 26, Salzburg-Gnigl
Univ. Prof. h.c. Dr. Franz Dollinger liest aus seinem Buch Das Dilemma und die Paradoxien der Raumplanung. Der studierte Germanist und Geograf stellt seine Fortschreibung des spanischen Barockromans vor, vermengt mit realen Vorkommnissen, die sich während seiner Zeit als Raumplaner der Salzburger Landesregierung zugetragen haben. Eintritt frei, Spenden erbeten. Stadt und Land Salzburg fördern Freitagslektüre. Moderation Wolfgang Kauer
Mittwoch, 5.7.2023, 19:30 Uhr, im Café Prückel, 1010 Wien: Podium-Sommerlesereihe mit Mark Klenk und Wolfgang Kauer - 30 Jahre Podium-Sommerlesereihe. Veranstalter: Podium-Literatur Wien
Dienstag, 20.6.2023, 19:30 Uhr, im Literaturhaus Salzburg, HC Artmann-Platz 1: Wolfgang Fels und Wolfgang Kauer stellen ihre neuen Publikationen zum Thema "Wegweiser" vor. Wolfgang Fels liest aus seinem neuen Buch "Lustige Gedichte", Wolfgang Kauer aus seinem Podium-Anthologiebeitrag "Das letzte Abendmahl". Veranstalter: Salzburger AutorInnengruppe
Samstag, 20.5.2023, 18 Uhr, im Pfahlbau-Museum Atarhof in Attersee: Archäologischer Bildervortrag von Wolfgang Kauer - Religion in Stein gemeißelt. Die Migration der Bildmotive von der Nabelberg-Kultur Südostanatoliens und den Tonwaren der Agrarischen Revolution zu den Felsritzungen der Pfahlbaugesellschaft an Mondsee und Attersee. Veranstalter: Verein Freunde der Attersee-Archäologie
Unser neues literarisches Jahr startet Claudia Storz aus Aarau in der Schweiz mit ihrem neuen Buch „Verborgene Kinder“. Wolfgang Kauer liest seine Kurzprosa "Abendgebet 1934". Termin: Freitag, 17.02.2023, 17 Uhr, im Café Schober, Bachstraße 26, Salzburg-Gnigl, Eintritt frei, Spenden erbeten
Mo, 5.12., 19:30 Uhr: Unter dem Motto „verborgen“ stellen Katalin Jesch (in den verborgenen momenten des blicks), Wolfgang Kauer (Kult- und Schalensteine) und Claudia Storz (Verborgene Kinder) ihre neuen Bücher vor. Verborgenes drängt sich nicht auf, lebt im Hintergrund, will entdeckt werden. Lesung und Diskussion. Veranstalter: Salzburger Autor*innen Gruppe. Eintritt 6-9 €
Freitag, 4.11.22, 17 Uhr: Freitagslektüre im Café Schober, Bachstraße 26, Salzburg: Erland Maria Freudenthaler liest aus seiner Linz-Erzählung „Mein Bruder, der Stadtrand und ich“ (Sipbachzell 2022). Anschließend Diskussion. Veranstalter: Wolfgang Kauer, Eintritt frei, Spenden erbeten
Freitag, 9.9.22, 17 Uhr: Freitagslektüre im Café Schober, Bachstraße 26, Salzburg: Eva Schörkhuber liest aus ihrem Roman „Die Gerissene“ (Wien 2021), Wolfgang Kauer eröffnet mit seinem Gedicht "Agrigento". Anschließend Diskussion. Eintritt frei, Spenden erbeten
Freitag, 8.7.22, 17 Uhr, Freitagslektüre im Café Schober, Bachstraße 26, Salzburg-Gnigl: Barbara Neuwirth und Wolfgang Kauer lesen mit verteilten Rollen das Hörspiel „Eurydike überlebt“ von Barbara Neuwirth, das nun in Buchform erschienen ist. Eintritt frei, Spenden erbeten
Auf Ihr/euer Kommen freut sich
VA Wolfgang Kauer