Zsuzsa Breier

Porträt Zsuzsa Breier
© Uwe Steinert

Steckbrief

geboren am: 27.12.1963
geboren in: Budapest / Ungarn

Vita

Zsuzsa Breier wurde 1963 in Budapest/Ungarn geboren, damals Teil des kommunistischen Ostblocks.


Noch so sehr Ungarns Machthaber nach dem blutigen Niederschlag des 1956er Aufstands dem Westen glaubhaft machen wollten, dass die kommunistischen Regime keine Terrorherrschaften sind, Ungarn - die angeblich „lustigste Baracke“ des Ostblocks - war auch noch in ihrem Geburtsjahr ein Willkür- und Überwachungsstaat: „IM Lakosi“ berichtete über das Leben der Autorin bereits, als sie noch ein Embryo war, im Bauch ihrer Mutter - denn der streng geheime Informant der kommunistischen Geheimdienste überwachte auch den Lesekreis, in dem ihre Eltern Mitglieder waren. Nicht einmal die Schwangerschaft sollte Privatangelegenheit bleiben in einem totalitären Staat, der versuchte, jeden Einzelnen und das ganze Leben zu erfassen und zu beherrschen.


Dass die Freiheit zu ihrem Lebensthema wurde, verdankt sie wohl auch ihrer Lebenserfahrung: hineingeboren in die - und befreit (!) aus der sowjetkommunistischen Diktatur. 


Was es bedeutet, in Unfreiheit und in Freiheit zu leben, prägt ihr Denken und ihre Texte genauso wie die Frage, was es bedeutet, in zwei Kulturen und Sprachen zu Hause zu sein, was Fremdsein und Vertrautheit heisst, Menschsein und Mensch-Bleiben in guten und in schlechten Zeiten. 


Ihre Suche nach dem „Eigentlichen“, nach einem menschenwürdigen und sinnvollen Leben, ob daheim oder in der Fremde, begann spätestens mit ihrem literatur- und sprachwissenschaftlichem Studium und ihrer Dissertation „Die Suche nach dem wirklichen Leben und eigentlichen Ich im Werk von Max Frisch (Peter Lang:1992).


Breier wurde Hochschullehrerin für Neuere Deutsche Literatur an ihrer Heimatuniversität der ELTE Budapest, wechselte später in die Diplomatie und kam um die Jahrtausendwende nach Berlin, initiierte und organisierte ein gemeinsames Kulturfestival der zehn neuen EU-Länder und einen langjährigen Austausch zwischen Ost und West, wurde Europapolitikerin und bekennende Liberale, seit 2016 ist sie Publizistin und Autorin.

Würdigung

Über das Buch "1989. Das Jahr beginnt": 


"ein Freiheitsdenkmal ..." "ein Aufschlusswerk zur Zeitgeschichte" Bücherkolumne von Prof. Erhard Schütz


"ein erstaunkliches Panorama und eine enorme Gedächtrnisarbeit ... " Buchbesprechung_Die Presse


"eine erfrischend neue Perspektive ..." Buchbesprechung v. Michael F. Feldkamp


 


Geschichte erlebbar machen_Lesung Deutsche Botschaft Budapest 


 

Aktuelles

zsuzsa.breier.de


 

Werk

Eigenständige Veröffentlichungen

Veröffentlichungen in Anthologien

Entspannung als Ergebnis der europäischen Geschichtsaufarbeitung? In: Arbeit am europäischen Gedächtnis

Böhlau/Köln Weimar Wien 2011 Essay, Studie

Wie lange bleibt das europäische Haus noch ein schiefes Gebäude?

Editorial Universidad de Alcalá/Madrid 2010 Essay

Poetologie in Diktatur und Freiheit. In: Europa im Wandel

KAS/Berlin 2005 Essay

Faszinosum Kommunismus. In: Freiheit, ach Freiheit...

Wallstein/Göttingen 2011 Essay

Europas Balabnce zwischen Verengung und Erweiterung

Bostelmann&Siebenhaar/Berlin 2005

"Stillstand zum Erinnern" oder Flitterwochen mit Abwesenden. In: Die Erinnerung in der deutschsprachigen Literatur

Budapester Beiträge zur Germanistik 1998 Essay, Studie

Veröffentlichungen in literarischen Zeitschriften

Ithaka és a senkiföldje_Botho_Strauss

Élet és Irodalom 1997 Essay

Bün és testiség_Thomas_Mann

Filológia Közlöny 1994 Essay, Studie

Az elbeszélés lehetetlenségéröl_Peter Bichsel

Nagyvilág 1994 Essay

Übersetzungen

Paul Nizon, Der Marschierer (Aus: Im Bauch des Wals)

Magyar Lettre Interrnationale 1997 Übersetzung

Peter Bichsel:Semmi rendkivüli (Aus: Zur Stadt Paris)

Magyar Lettre Internationale 1997 Übersetzung

Herausgeberschaften

Freiheit, ach Freiheit ... VEREINTES EUROPA - GETEILTES GEDÄCHTNIS Herausgegeben von Zsuzsa Breier und Adolf Muschg

Wallstein 2011 Anthologie

Die Erinnerung in der deutschsprachigen Literatur. Breier, Zsuzsa/ Király, Edit/ Thumm, Angelika (Hg)

Budapester Beiträge zur Germanistik 32 1998 Anthologie

Der Europa-Almanach. Breier, Zsuzsa / Hermann, Rudolph [Hrsg.]

Bostelmann und Siebenhaar Berlin 2005 Anthologie

sonstige Werke

Besondere Vorkommnisse DHM-Blog


Er war noch so jung Besondere Vorkommnisse_1


"Wir sind nicht neugierig, wie sind nur wissbegierig" Besondere Vorkommnisse_2


"In der Welt gab es heute keine Sensationen" Besondere Vorkommnisse_3


"Nicht das Wunschdenken wird befriedigt, sondern das Befürchtungsdenken wird geweckt" Besondere Vorkommnisse_4


 


 


 


 

Multimedia

Zuletzt durch Zsuzsa Breier aktualisiert: 18.02.2025

Literaturport ID: 3554