Hier finden Sie alles rund
um die Literatur Berlins
und Brandenburgs:
Institutionen, Archive,
Bibliotheken, Gedenkstätten,
aber auch heimische Sagen,
Eindrücke klassischer Autoren,
und einen kleinen literatur-
geschichtlichen Überblick.

Theodor-Fontane-Archiv

Steckbrief

Theodor-Fontane-Archiv

Theodor-Fontane-Archiv
Villa Quandt
Weinmeisterstr. 46/47
14469 Potsdam
Telefon: 0331 / 201396
Fax: 0331 / 2013970

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr
Freitag von 9 bis 15 Uhr

Info

Die Aufgabe des Archivs besteht darin, Handschriften, Literatur und andere Medien zu Fontane und seiner Zeit zu sammeln, zu erschließen und durch seine Präsenzbibliothek, durch Publikationen und Veranstaltungen ebenso der Forschung wie der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Darüber hinaus betreibt das Archiv Grundlagenforschung, fördert und initiiert literaturwissenschaftliche Forschungsprojekte und unterstützt Editionen zum Werk Fontanes. Als gemeinsames Publikationsorgan des Theodor-Fontane-Archivs und der Theodor Fontane Gesellschaft e. V. erscheint halbjährlich die Zeitschrift Fontane Blätter. Im Archiv entstand die Abteilung ‚Das erzählerische Werk‘ der Großen Brandenburger Fontane-Ausgabe sowie die ‚Theodor Fontane Bibliographie‘.

Das Archiv steht allen offen, die sich für Literatur und für Fontanes Werk interessieren. Die Präsenzbibliothek bietet die Möglichkeit, die umfangreiche Sammlung von Primär- und Sekundärliteratur ohne lange Wartezeiten zu nutzen. Die Einsichtnahme in Handschriften zu wissenschaftlichen Zwecken unterliegt besonderen Bedingungen.

Neben derzeit etwa 18.000 Blatt Originalhandschriften und zahlreichen Abschriften und Kopien von zum Teil verschollenen Handschriften enthalten die Bestände des Archivs ca. 5.000 Bände Literatur von und über Fontane sowie 148 Bände aus der Bibliothek Fontanes, eine Spezialsammlung zur Zeitschriftenliteratur seit Fontanes Zeit und ein Bildarchiv.

Das Fontane-Archiv besteht seit 1935. Nach dem Verlust eines Großteils der Bestände im Zweiten Weltkrieg wurde es seit 1947 zunächst als Teil der Brandenburgischen Landesbibliothek, dann der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin (DDR) wiederaufgebaut. 1992-2007 als eigenständige Einrichtung des Landes Brandenburg agierend, arbeitet es heute als Einrichtung der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam.

4

Schriftsteller mit Bezug zur Literarischen Einrichtung

Ort mit Bezug zur Literarischen Einrichtung

3

Literarische Einrichtungen mit Bezug zur Literarischen Einrichtung

2

Texte mit Bezug zur Literarischen Einrichtung