Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendium 2025/26
Eduard Rosenthal - Jenaer Ehrenbürger, 2-facher Rektor der FSU Jena, Rechtswissenschaftler und Begründer der Thüringer Verfassung - zog 1892 mit seiner Ehefrau Clara Rosenthal und dem gemeinsamen Sohn Curt Rosenthal in die Villa Rosenthal Jena ein. Das Ehepaar übertrug das Haus testamentarisch der Stadt Jena im Jahr 1924.
Heute erinnert der Ort wieder an das politische, gesellschaftliche und kulturelle Engagement der Familie, welche das Leben um 1900 nicht nur in Jena, sondern weit über Thüringen hinaus, nachhaltig geprägt und mitgestaltet hat.
Im Sinne von Eduard und Clara Rosenthal vergibt JenaKultur seit der Wiedereröffnung des Hauses im Jahr 2009 verschiedene Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendien.
Mit dem ausgeschriebenen Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendium für Literatur & Stadtschreibung soll einer / einem Stipendiat:in die Möglichkeit gegeben werden, sich innerhalb eines festgelegten Zeitraumes der eigenen Arbeit im Bereich Literatur & Stadtschreibung zu widmen.
Die öffentliche Ausschreibung 2025 richtet sich auch in diesem Jahr an Autor:innen über 23 Jahren, die bereits Texte publiziert haben. Die Stipendienzeit umfasst den Zeitraum vom 01.11.2025 bis zum 31.10.2026.
JenaKultur stellt während des Stipendienzeitraumes eine möblierte Wohnung im Dachgeschoss der Villa Rosenthal miet- und nebenkostenfrei zur Verfügung. Der Zugang ist nicht barrierefrei. Das Stipendium ist mit EUR 1.000 Euro pro Monat für zwölf Monate dotiert. Der Stipendiengeber übernimmt einmalig die Kosten für die An- und Abreise (nach / von Jena) des / der Stipendiat:in.
Die Vorauswahl wird durch eine zweiköpfige Kommission getroffen. Aus der Gruppe der Bewerber:innen wird anschließend durch eine Expertenjury die / der Stipendiat:in benannt.
Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar. Ein Rechtsanspruch auf die Vergabe eines Stipendiums besteht nicht. Die Entscheidung über die Vergabe des Stipendiums wird gegenüber allen Bewerber:innen nicht schriftlich begründet. Die Auswahl der / des Stipendiat:in wird im Anschluss an die Jurysitzung auf der Webseite www.villa-rosenthal-jena.de veröffentlicht.
Mit der Stipendienzusage erhält die / der Stipendiat:in einen Stipendienvertrag und die Hausordnung. Das Stipendium gilt nach Unterzeichnung des Vertrages durch die/den Stipendiat:in als rechtswirksam verliehen. Das Stipendium kann einer /einem Bewerber:in innerhalb des regulären Ausschreibungs- und Vergabeverfahrens nur einmal zugesprochen werden.
Bewerbungsunterlagen:
– vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
– Lebenslauf (max. 1 DIN-A4 Seite)
– Exposé (max. 1 DIN-A4 Seite)
– Publikationsliste (max. 1 DIN-A4 Seite)
– Textproben aus den letzten zwei Jahren Arbeit (max. 4 DIN-A4 Seiten)
Eine Normseite soll 2500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten. Alle aufgeführten einzelnen Dateien sind zu einer einzigen Gesamt-Datei im PDF-Format zusammenzufügen. Zusätzliche Bewerbungsmaterialien werden aus Gründen der Gleichbehandlung nicht berücksichtigt.
Bewerbungen sind ausschließlich per E-Mail (Betreff: Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendium 2025-26) zu richten an: villa.rosenthal(at)jena.de
Bewerbungen auf dem postalischen Weg sind ausgeschlossen.