- Vergabe an:
- Autorinnen und Autoren, Übersetzerinnen und Übersetzer
- Art der Förderung:
- Aufenthaltsstipendium
- Kategorie(n):
- Lyrik | Prosa | Drama | Übersetzung
- Bewerbungsfrist:
- 30.04.2024
| ab 8. März 2024
- Dauer:
November 2024
- Zuwendung:
- 2000 Euro | einmalig
- Zuwendungsgeber:
- Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Landeshauptstadt Wiesbaden, Hessischer Literaturrat
- Link zur Ausschreibung
Beschreibung
Hessisches Literaturstipendium
Das Bundesland Hessen pflegt seit vielen Jahren mit seinen europäischen Partnerregionen sowohl wirtschaftliche als auch kulturelle Kontakte. Dazu gehören die Regionen Emilia Romagna (Bologna) in Italien und Nouvelle-Aquitaine (Bordeaux) in Frankreich. Darüber hinaus besteht ein Kulturabkommen mit der Republik Litauen.
Des Weiteren wurden in den Jahren 2006 und 2007 Zusammenarbeiten mit Rumänien und Tschechien begonnen. Rumänischer Partner ist die Stiftung für Poesie von Mircea Dinescu und in Prag das Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren.
Zur Vertiefung der interkulturellen Kontakte wurde im Sommer 2005 das „Hessische Literaturstipendium“ ins Leben gerufen. Es wird von drei Partnern getragen: dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, der Landeshauptstadt Wiesbaden und dem Hessischen Literaturrat.
November 2024: Prag
Das Hessische Literaturstipendium für einen Aufenthalt in Prag (Tschechien) wird 2024 zum 18. Mal ausgeschrieben. Im November 2024 soll wieder ein*e Autor*in oder Übersetzer*in aus Hessen für vier Wochen nach Prag gehen. Die Unterbringung erfolgt in einer Wohnung in Prag, die das Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren zur Verfügung stellt. Das Prager Literaturhaus übernimmt die organisatorischen Aufgaben sowie die Betreuung der Stipendiat*innen vor Ort und gewährt zusammen mit dem Hessischen Literaturrat für die Dauer des Aufenthalts ein Stipendium in Höhe von 2.000 Euro.
Teilnahmebedingungen:
– Übernahme der Kosten für An- und Abreise in Höhe von maximal 500 Euro nach Vorlage der Originalbelege
– Mindestens zwei Veröffentlichungen literarischer Werke (selbstständige oder unselbstständige Publikationen; Druckkostenzuschuss-Verlage und Eigenverlag können nicht berücksichtigt werden)
Bewerbung
Unterlagen
– Lebenslauf und beruflich-künstlerischer Werdegang (einschließlich bisheriger Stipendien)
– kurzes Statement (1-2 Seiten), aus dem das Interesse an einem Aufenthalt in Prag hervorgeht
a) die Erwartungen an das ‚Hessische Literaturstipendium’
b) das individuelle Arbeitsvorhaben während des vierwöchigen Aufenthalts
– Arbeitsproben (max. 5 Normseiten)
– Angaben über die persönlichen Bedingungen für den Aufenthalt (Familienbegleitung, Kontaktwünsche, evtl. Teilnahme an einem Sprachkurs [Kosten müssen selbst getragen werden] etc.)
– Nachweise für den Hessen-Bezug wie z.B. Kopien des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), von Schul-, Universitäts- oder Arbeitszeugnissen bzw. Arbeitgeberbescheinigungen über die Tätigkeit und Aufenthaltsdauer sowie Bescheinigungen des Einwohnermeldeamtes.
– Vorgabe: Die Bewerbung ist auf max. 10 Seiten zu begrenzen (inkl. der max. 5 Normseiten Arbeitsprobe und der Nachweise). Bitte beschränken Sie sich daher im Lebenslauf und der Biografie auf die wesentlichen Angaben. Die Bewerbung sollte als zusammenhängende PDF-Datei (1 Dokument) per E-Mail eingereicht werden.
Ihre Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte an: info(at)hessischer-literaturrat.de
Bemerkungen
Teilnahmebedingungen: Bezug zu Hessen:
Für die Bewerbung für das Hessische Literaturstipendium ist ein fester Wohnsitz in Hessen nicht Voraussetzung. Es muss jedoch ein deutlicher Lebensbezug zu Hessen bestehen. Das könnte sein: hier geboren zu sein und längere Zeit gelebt zu haben, hier studiert zu haben, hier mehrere Jahre gewohnt oder in Hessen mehrere Jahre im literarischen Bereich gearbeitet zu haben, z.B. als Autor:in, Übersetzer:in, Lektor:in oder Dramaturg:in oder sich intensiv literarisch mit Hessen auseinandergesetzt zu haben (nachweislich einer Publikation). Verwandtenbesuche in Hessen oder kürzere Aufenthalte sind kein ausreichender Hessenbezug.