Medienstipendium zum Thema „Nichts berührt uns wie das Unberührte“
Talente in den Bereichen Film, Fotografie und Literatur GESUCHT
Rahmenbedingungen
Konkret handelt es sich beim Medienstipendium um einen insgesamt zweiwöchigen Aufenthalt in einem österreichischen Nationalpark im Zeitraum von April bis November 2024. Diese zwei Wochen sollten durchgängig im Schutzgebiet verbracht werden. Wichtig ist dabei, dass die Planung des Aufenthalts in Abstimmung mit dem zugeteilten Nationalpark erfolgt.
Das Stipendium besteht aus der Bereitstellung von Kost, in Form von Ja!Natürlich Gutscheinen und Logis während des Aufenthalts sowie der Übernahme der Kosten für die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln der zweiten Klasse. Reisekosten die durch einen privaten PKW entstehen oder Flug-Tickets können nicht übernommen werden. Die Betreuung vor Ort erfolgt durch die Mitarbeiter:innen der Nationalparkverwaltungen. Die Organisation rund um das Stipendium wird von den Mitarbeiter:innen des Vereins Nationalparks Austria übernommen.
Das Stipendium richtet sich vorrangig an Einzelpersonen. Es ist jedoch auch möglich sich als Team zu bewerben. Das vorhandene Budget bleibt für ein Team allerdings gleich. Das bedeutet, dass die Unterbringung in einem gemeinsamen Zimmer erfolgt und die Gutscheine von Ja!Natürlich geteilt werden müssen.
Zeitplan
• Ende der Bewerbungsfrist: 15. Februar 2024
• Sitzung der Jury: März 2024
• Bekanntgabe der Stipendiatinnen und Stipendiaten: Anfang April
• Zeitraum des Stipendiums: 2 Wochen im Zeitraum von April bis November 2024 (in Abstimmung mit der zugeteilten Nationalparkverwaltung)
• Abgabe der Werke: 30. November 2024
Inhaltliche Richtlinien
Die Auswahl und Zuteilung der Teilnehmenden erfolgt durch eine Jury. Diese besteht aus Fachexpertinnen und Fachexperten sowie Vertreterinnen und Vertretern der acht österreichischen Nationalparkverwaltungen. Folgende Kriterien werden dabei in Betracht gezogen:
• inhaltliche/ technische Qualität der Textprobe, der Fotostrecken bzw. der Videos und Reels
• Innovationsgehalt und gestalterische Komponente der Textprobe, der Fotostrecken, der Videos bzw. der Social-Media Beiträge
• Motivation und Beweggründe
• Projektidee und die Relevanz des Themas
Insgesamt wird im Rahmen des Nationalparks Austria Medienstipendiums 13 Stipendiumsplätze für einen Aufenthalt von jeweils zwei Wochen (14 Tage) im Zeitraum zwischen April und November 2043 in einem der folgenden Nationalparks ermöglicht:
• Nationalpark Donau-Auen
• Nationalpark Gesäuse
• Nationalpark Hohe Tauern
• Nationalpark Kalkalpen
• Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel
• Nationalpark Thayatal
Die Zuteilung erfolgt dabei durch die Fachjury. Im Zuge dieses Aufenthaltes ist eine Exkursion in Begleitung einer Rangerin/eines Rangers vorgesehen. Darüber hinaus werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten dazu eingeladen, sich möglichst intensiv mit der sie umgebenden Natur und Landschaft auseinanderzusetzen und die daraus resultierenden Eindrücke mit Worten, Fotos oder Videos festzuhalten.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden – je nach Nationalpark – in möglichst naturbelassenen und authentischen Unterkünften untergebracht und sollen so für die Dauer des Aufenthaltes im Nationalpark ein möglichst naturnahes Leben führen. Eine Unterbringung in einer Ferienwohnung, Pension oder aber auch in einer besonders einsamen Selbstversorgerhütte ohne Strom wird nicht ausgeschlossen. Die Versorgung erfolgt mittels Ja!Natürlich Gutscheinen.
Abgabe der Werke:
• Literatur: ein/en Essay/Aufsatz oder mehrere kurze Werke im Umfang von mindestens 6000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) bzw. Comics, illustrierte Texte oder Grafiken
• Fotografie: eine Fotostrecke mit mindestens 20 Fotos sowie die Einzelbilder
• Film: einen/mehrere Kurzfilm/e (Länge insgesamt ca. 30 Sekunden bis 10 Minuten)
• Social-Media: 10 Reels/Kurzvideos und 10 weitere Social-Media-Beiträge in beliebiger Form (Bild und/oder Text)
Das abgegebene Werk muss konkreten Nationalpark-Bezug aufweisen und, wenn möglich, mit der anfangs eingereichten Projektidee übereinstimmen.Die Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden anschließend veröffentlicht. Die Mitglieder des Vereins Nationalparks Austria behalten sich vor, die Inhalte für eigene Publikationszwecke (Website, Social Media, Broschüren etc.) sowie für die mediale Verbreitung im Zuge der Pressearbeit in anderen Medien unter Angabe des Copyrights zu verwenden. Mit der Annahme des Stipendiums verpflichten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur zur Abgabe eines schriftlichen/fotografischen/filmischen Beitrages, sondern auch dazu, dem Verein Nationalparks Austria ihre Beiträge (in veränderter oder unveränderter Form) unentgeltlich sowie zur zeitlich und örtlich unbeschränkten Nutzung zur Verfügung zu stellen. Das Nutzungsrecht der Beiträge durch die Teilnehmer*innen selbst bleibt dadurch natürlich unangetastet.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen (Literatur-Stipendien)
• Motivationsschreiben
- Skizzierung einer Projektidee zum Thema "Nichts berührt uns wie das Unberührte", welche im Rahmen des Stipendiums bearbeitet werden soll, sowie die Motivation und Beweggründe für diese Projektidee. Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Hintergrundwissen oder Fachwissen zu den Arten ist nicht notwendig, aber natürlich hilfreich. Wichtig wäre, dass ihr das Projekt auch selbstständig innerhalb der zwei Wochen durchführen könnt.
- Auskünfte über Hobbys wie Wandern, Klettern, Vogelkunde etc. oder Wünsche und Vorstellungen sind bei der Zuteilung der Nationalparks sehr hilfreich.
• Lebenslauf
• Werkprobe (via Online-Formular, max. 100 MB als PDF)
Einzureichen ist eine individuelle Textprobe (3.500 Zeichen inklusive Leerzeichen). Mit dieser Textprobe sollen die Bewerberinnen und Bewerber ihre journalistischen Fähigkeiten bzw. ihr literarisches Talent unter Beweis stellen. Das Format kann selbst gewählt werden.
Hinweis für Teams
Solltet ihr euch zu zweit bewerben wollen, muss das Online-Formular nur von einer Person ausgefüllt werden. Die Lebensläufe und die Werkproben der Bewerber:innen sollen in einzelnen Dateien zusammengefasst und gemeinsam übermittelt werden. In der Konzeptvorstellung können Angaben zu den Teammitgliedern gemacht werden.
Bewerbung über das Online Formular
ACHTUNG: Die Werkprobe soll gemeinsam mit dem Motivationsschreiben und Lebenslauf als jeweils separate Datei über das Online-Formular hochgeladen werden. Insgesamt müssen für die vollständige Bewerbung mindestens drei Dateien übermittelt werden.