Stipendien
Die Villa Aurora wurde 1995 als Künstlerresidenz und Ort internationaler Begegnungen im ehemaligen Exil-Wohnhaus von Lion und Marta Feuchtwanger in Pacific Palisades etabliert. Während Lion Feuchtwanger als einer der meistgelesenen Autoren des 20. Jahrhunderts gilt, dessen Roman Die Geschwister Oppermann erst kürzlich von Joshua Cohen in der New York Times als eines der letzten Meisterwerke deutsch-jüdischer Kultur bezeichnet wurde, hatte Marta Feuchtwanger als seine Kritikerin und Lektorin maßgeblichen Anteil an seinem literarischen Erfolg. Sie trat zudem als Aktivistin und Salonistin in Erscheinung.
Als interdisziplinäres Residenzhaus trägt die Villa Aurora das Andenken an die Künstler:innen und Intellektuellen, die in Kalifornien während der Zeit des Nationalsozialismus Zuflucht fanden und einen bedeutenden Einfluss auf das Kulturleben an der amerikanischen Westküste hatten. Mehr als 400 Künstler:innen waren seit 1995 Stipendiat:innen an der Villa Aurora. Inspiriert wurden sie in ihrer dortigen Arbeit von der dynamischen US-amerikanischen Kultur, der einzigartigen kalifornischen Landschaft, den zahlreichen Spuren deutscher Exilant:innen in Los Angeles oder den vielen anderen Künstler:innen, die mit ihnen in der Villa Aurora gelebt und gearbeitet haben.
Allgemein
Der Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. vergibt jährlich bis zu zwölf Stipendien an Künstler:innen in den Sparten Bildende Kunst, Komposition, Film und Literatur für einen dreimonatigen Aufenthalt in der Villa Aurora in Los Angeles.
- Das Stipendium in Los Angeles dient der Arbeit an einem künstlerischen Projekt.
- Für ein Doppelstipendium ist eine Bewerbung zweier Künstler:innen mit einem gemeinsamen Projekt möglich. Hierzu reichen die Bewerber:innen jeweils eine eigene Bewerbung ein und vermerken darin die Bewerbung auf ein Doppelstipendium.
- Der Stipendienaufenthalt ist jeweils an die Quartale eines Jahres gebunden.
- Ein langfristiger Aufenthalt von Familienmitgliedern in der Villa Aurora kann aufgrund der räumlichen Kapazitäten nicht in allen Fällen sichergestellt werden.
- Besuche sind nach Absprache für Aufenthalte von bis zu 14 Tagen möglich.
- Die Stipendiat:innen erhalten Unterstützung bei der Umsetzung geplanter Vorhaben und begleitender Recherchen sowie bei der Vernetzung mit Partnern:innen und Institutionen.
Ein Fellowship in der Villa Aurora umfasst:
- Ein monatliches Stipendiengeld von 2.500 EUR, inkl. Projektmittel
- Eine Reisekostenpauschale für den Hin- und Rückflug in Höhe von 1.275 EUR sowie eine monatliche Mobilitätspauschale in Höhe von 600 EUR
- Freie Logis in der Villa Aurora. Jede:r Stipendiat:in wohnt während des Aufenthalts in einem modern eingerichteten Zimmer mit eigenem Bad. Darüber hinaus stehen allen Stipendiat:innen zwei gemeinsam genutzte Küchen, zahlreiche Räume und Rückzugsmöglichkeiten sowie die Außenanlage für den Austausch mit anderen Stipendiat:innen und Gästen zur Verfügung.
- falls zutreffend: Kindergeld (400 EUR pro Monat für das erste mitreisende Kind, 100 EUR für jedes weitere mitreisende Kind).
Voraussetzungen
- Bewerben können sich Künstler:innen, die bereits mit Werken oder Publikationen an die Öffentlichkeit getreten und freischaffend tätig sind.
- Der Lebens- und Arbeitsmittelpunkt der Bewerber:innen muss in Deutschland liegen, eine deutsche Staatsbürgerschaft ist nicht erforderlich.
- Die Bewerber:innen bringen die Bereitschaft mit, zu einem sozialen und produktiven Wohnumfeld in der Villa Aurora beizutragen.
- Eine Bewerbung von Studierenden ist ausgeschlossen. Eine Bewerbung von Doktorand:innen ist möglich.
- Bewerbungen sind in den Sparten Film, Literatur und Komposition möglich.
- Im Bereich Bildende Kunst ist eine Bewerbung nur nach Aufforderung möglich. Initiativbewerbungen werden in dieser Sparte nicht angenommen.
Bewerbungsverfahren
Einzelheiten zu den Bewerbungsverfahren und Arbeitsproben in den einzelnen Sparten finden Sie hier:
Literatur
Voraussetzungen
- Bewerben können sich Künstler:innen, die bereits mit Werken oder Publikationen an die Öffentlichkeit getreten sind: Voraussetzung ist die Veröffentlichung eines Buches.
- Die Bewerber:innen müssen freischaffend künstlerisch tätig sind.
Bewerbung
- Das Bewerbungsformular kann über den Link unten auf dieser Seite erreicht werden.
- Folgende Arbeitsproben sind notwendig: Upload einer Leseprobe (bereits veröffentlicht oder im Entstehen begriffen / *.pdf / Es gibt keine Vorgabe zur Länge der Arbeitsprobe). Der Uploadlink wird nach Eingang der Bewerbung per E-Mail zugestellt.
Vergabe
- Die Bewerbungsunterlagen werden von der Geschäftsstelle auf Vollständigkeit geprüft.
- Unabhängige Jurys entscheiden über die Vergabe der Stipendien.
- Ein Rechtsanspruch auf die Vergabe eines Stipendiums besteht nicht.
- Die Entscheidung wird den Kandidat:innen in der Regel per E-Mail oder Post mitgeteilt, jedoch nicht begründet.
- Mit der Zusage erhalten alle Stipendiat:innen eine Einverständniserklärung. Das Stipendium gilt erst nach Unterzeichnung der Einverständniserklärung durch die Stipendiat:innen als rechtswirksam verliehen.
Bewerbung
ZUM BEWERBUNGSFORMULAR