Hier finden Sie einen Literatur-Veranstaltungskalender und ein Veranstalterverzeichnis für Berlin und Brandenburg.

Freundesverein St.-Thomas-Kirche e.V.

St.-Thomas-Kirche
St.-Thomas-Kirche

Veranstalter

Freundesverein St.-Thomas-Kirche e.V.

Bethaniendamm 23
10997 Berlin
freundesverein.st.thomas(at)googlemail.com
http://www.stthomas-berlin.de/texte/seite.php?id=147259

Kartenansicht

Details

26. Lange Buchnacht in der St.-Thomas-Kirche und in der Oranienstraße „Auf der Grenze – Zwischen Welten, Ideologien und Identitäten“


Die 26. Lange Buchnacht in der Oranienstraße findet am 17. Mai 2025 statt. Der Freundesverein St.-Thomas-Kirche ist zum 10. Mal dabei!

Samstag, 17. Mai 2025, 16 bis 22 Uhr in der St.-Thomas-Kirche am Mariannenplatz

Traditionell beginnt der Abend um 16 Uhr mit einer exklusiven Kirchenführung unter der Leitung des renommierten Bauhistorikers Dr. Peter Lemburg. Er gibt spannende Einblicke in die Geschichte und Architektur der St. Thomas-Kirche – ein Muss für alle Geschichts- und Kulturinteressierten!

Die drei Bücher, die bei der Langen Buchnacht in der St. Thomas-Kirche präsentiert werden, verbindet das Thema der Grenze – sei es geografisch, politisch, kulturell oder historisch. Die St. Thomas-Kirche, selbst ein Ort „auf der Grenze“, steht symbolisch für diese Verbindung: lokal verankert am Mariannenplatz in SO36 zwischen Bethanien und den Wagenburgen, einem kulturellen Schmelzpunkt Berlins, und historisch geprägt von den Brüchen und Umbrüchen der deutschen Geschichte.

Lesungen von 17 bis 21 Uhr:

Die preisgekrönte Autorin Florentine Anders liest aus ihrer Neuerscheinung „Die Allee“ (KiWi-Verlag). Die Henselmann-Enkelin erzählt eine packende Familiengeschichte vor dem Hintergrund der DDR-Politik – voller Tragik, Komik und großer Entscheidungen. Sie zeigt das Leben zweier emanzipierter Frauen im Spannungsfeld des Systems, von den Grenzen zwischen Ost und West, zwischen Idealismus und Systemzwang, zwischen individuellen Träumen und politischen Realitäten. Hermann Henselmann, der Stararchitekt der DDR und der Frankfurter Allee (ehemals Stalinallee), steht exemplarisch für den Spagat zwischen künstlerischer Freiheit und staatlicher Kontrolle.

 

Spiegeljournalist Andreas Wassermann stellt seine Neuerscheinung „Der Partisan und der SS-Mann“ (Aufbau-Verlag) vor. Das Buch erzählt zwei deutsch-italienische Biografien im 20. Jahrhundert, die kaum unterschiedlicher sein könnten: Der SS-Offizier Eugen Dollmann und der antifaschistische Partisan Heinz Riedt. Beide liebten Italien, doch ihre Wege trennten sich im Krieg. Wassermann begibt sich auf eine spannende Spurensuche in Italien und Deutschland und beleuchtet auch die Nachkriegsgeschichte im geteilten Deutschland.

Sarah Vecera liest aus ihrem Buch „Wie ist Jesus weiß geworden? Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus“ (Patmos-Verlag). Ihr Werk thematisiert die Grenzen, die durch Rassismus und Vorurteile gezogen werden – in der Kirche und in der Gesellschaft.

Um 21 Uhr lässt Kantor Manfred Maibauer den Abend mit einem Orgelkonzert und Werken von Johann Sebastian Bach festlich ausklingen.

Moderation:
Ina von Holly, Vorstandsvorsitzende des Freundesvereins St. Thomas, und Pfarrerin Rebecca Marquardt führen durch den Abend.

Büchertisch:
Wie jedes Jahr gibt es einen Büchertisch, an dem die vorgestellten Bücher von den Autorinnen und Autoren signiert werden.

Eintritt frei!
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist wie immer kostenfrei. Kommt vorbei und lasst euch von Literatur, Musik und Geschichte inspirieren!

Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend voller Geschichten, Begegnungen und Inspiration!!

Das vollständige und aktuelle Programm ist abrufbar unter:

 

 https://www.lange-buchnacht.de/2025/