Hier finden Sie kurze Profile und die Inhaltsverzeichnisse wichtiger deutschsprachiger Literaturzeitschriften seit Januar 2015. Autoren und Beiträge sind mit unserem Autorenlexikon und der Deutschen Nationalbibliothek verlinkt. Quartalsweise bieten Literaturkritiker eine Umschau aktueller Ausgaben.
Die Rubrik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Literaturfonds und des LCB.

Karl-Markus Gauß
EDITORIAL: Zwei Fotoalben
Sibylle Schleicher
Zurückgefüttert: Zur Heilkunde von Schauspielerpatienten
Michal Hvorecký
Ein besonderer Gast in der Bibliothek: Notiz aus Bratislava
Leopold Federmair
Unterwegs zur kosmischen Rasse: Ein kleines Plädoyer für die Vermischung
Ralf Höller
Ibsens Plaisir, Hamsuns Spott: Eine Postkarte aus Gossensaß
Lydia Mischkulnig
Ahhhhhhhhhhhhhmen
Ilma Rakusa
Kriegstage. Gedichte
Johann Georg Lughofer
DOSSIER: Slamland Österreich
Johann Georg Lughofer
Die österreichische Slamlandschaft heute und Thesen für ihren Erfolg
Markus Köhle
Auf allen Bühnen – zwischen allen Stühlen: Slam Poetry - Ein Einblick mit Side-Kicks
Mieze Medusa
Überleben im Übungsmodus
Yasmin Hafedh
Ok, Boomer
Rebecca Heinrich
Mädchen_lyrik
Henrik Szanto
Im Gehege
Elias Hirschl
Der neue Stil
Stefan Abermann
Sandkistensymphonie
Johann Georg Lughofer
Poetry-Slam – Geschichte und Vorläufer
Helmut Gollner
Psychotherapeuten sind auch nur Patienten: Das Romandebut »Schnittbild« der Psychologin Anna Felnhofer
Karin S. Wozonig
Porno mit Randspalte: Eine wissenschaftliche Ausgabe der »Josefine Mutzenbacher«
Gabriele Kögl
Mit dem Paradies war schon immer ein gutes Geschäft zu machen: Reportagen von den Rändern der Moderne
Siegbert Stronegger
eiIn die Wirklichkeit hineingeraten: In Vladimir Vertlibs Roman »Zebra im Krieg« kommt die Ukraine ganz nahe
Christian Schacherreiter
Gute Gründe, einen Physiker zu ermorden: Wilfried Steiners außergewöhnlicher Nicht-Krimi »Schöne Ungeheuer«
Alexander Kluy
Vom Ankommen und Fremdsein: Anna Baars Erzählungen
Rainer Moritz
Von Herzen froh: Robert Schneiders Comeback
Wolfgang Pirkl
»Auf das Leben, das ausweglose!«: Anna Silbers erster Roman »Chopinhofblues«
Annett Schreiber
Der Geschmack der Erinnerung: Anton Thuswaldners Anthologie über den »Proust-Moment«
Wolfgang Straub
ÖSTERREICHISCHES ALPHABET: Elisabeth Löcker (Liebl) (1906–1961)

Literatur und Kritik
4/2024

Literatur und Kritik
4/2023

Literatur und Kritik
3/2022

Literatur und Kritik
4/2021

Literatur und Kritik
3/2020

Literatur und Kritik
3/2019

Literatur und Kritik
3/2018

Literatur und Kritik
3/ 2017

Literatur und Kritik
3/ 2016

Literatur und Kritik
3/ 2015

Literatur und Kritik
3/2024

Literatur und Kritik
3/2023

Literatur und Kritik
2/2022

Literatur und Kritik
3/2021

Literatur und Kritik
2/2020

Literatur und Kritik
2/2019

Literatur und Kritik
2/2018

Literatur und Kritik
2/ 2017

Literatur und Kritik
2/ 2016

Literatur und Kritik
2/ 2015

Literatur und Kritik
2/2024

Literatur und Kritik
2/2023

Literatur und Kritik
1/2022

Literatur und Kritik
2/2021

Literatur und Kritik
1/2020

Literatur und Kritik
1/2019

Literatur und Kritik
1/2018

Literatur und Kritik
1/ 2017

Literatur und Kritik
1/ 2016

Literatur und Kritik
1/ 2015