Nach dem Abitur arbeitet Angela Steidele 1988-1990 als Freiwillige der Aktion Sühnezeichen e. V. in Israel. Promotion (Allgemeine Literaturwissenschaft) 2002 an der Universität Siegen nach einem Studium der Kulturpädagogik (Literatur, Musik, Philosophie, 1990-96) in Hildesheim. Wissenschaftliche Tätigkeiten (Swedish Collegium for Advanced Studies in Uppsala 2003-2004, Gastdozentur an der Universität Hildesheim 2006-2007) weichen schließlich eigenen Schreibvorhaben.
Wissenschaftlich recherchieren, literarisch schreiben ist Steideles Markenzeichen. Ihrer Dissertation »Als wenn du mein Geliebter wärest.« Liebe und Begehren zwischen Frauen in der deutschsprachigen Literatur 1750-1850 (2003) folgten Biographien von Catharina Linck (In Männerkleidern, 2004, ausgezeichnet mit dem Gleim-Literaturpreis, überarbeitete und mit weiteren Quellen ergänzte Neuausgabe 2021) und von Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens (Geschichte einer Liebe, 2010, Shortlist Sachbuchpreis von NDR-Kultur). Nach ihrer Übersetzung von Dan Wilsons Goethe Männer Knaben. Ansichten zur ›Homosexualität‹ (2012) veröffentlichte sie ihren ersten Roman Rosenstengel. Ein Manuskript aus dem Umfeld Ludwigs II. (2015; Bayerischer Buchpreis Kategorie Belletristik, Shortlist Alfred-Döblin-Preis). Anne Lister. Eine erotische Biographie (2017; Longlist Portico Prize) bildet zusammen mit Zeitreisen. Vier Frauen, zwei Jahrhunderte, ein Weg (2018) und mit ihrer Poetik der Biographie (2019) Angela Steideles Trilogie zu biographischem Schreiben. Ihr zweiter Roman Aufklärung ist eine Liebeserklärung an das Zeitalter der Vernunft - auf das wir immer noch nur hoffen dürfen.
In allen ihren Werken »darf gelacht und gedacht werden« (Denis Scheck).
2024 Ricarda Huch Poetikdozentur der TU Braunschweig
Poetikdozentur der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Arbeitsstipendium der Kunststiftung NRW (Roman)
2023 Klopstock-Preis (für das literarische Gesamtwerk)
Shortlist Preis der Leipziger Buchmesse, Kategorie Belletristik (Aufklärung. Ein Roman)
2022 SWR Bestenliste Dezember (Aufklärung. Ein Roman)
"Hörspiel des Monats" (Mai)" (Anne Lister)
2021 Dieter-Wellershoff-Stipendium (Aufklärung. Ein Roman)
2020 Arbeitsstipendium der Kunststiftung NRW (Aufklärung. Ein Roman)
2019 Longlist Portico Prize (Anne Lister)
2017 Förderung durch die Kunststiftung NRW sowie die SK Stiftung Kultur (Zeitreisen)
2016 Grenzgänger-Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung (Anne Lister)
2015 Bayerischer Buchpreis (Rosenstengel)
SWR-Bestenliste September, November, Dezember (Rosenstengel)
"Stern des Jahres 2015" (Kategorie Literatur), Münchner Abendzeitung:
2013 "Hörspiel des Monats" (Geschichte einer Liebe)
Förderung durch die SK Stiftung Kultur (Rosenstengel)
2012 Arbeitsstipendium der KunstStiftung NRW (Rosenstengel)
2011 Runde der letzten Sechs Alfred-Döblin-Preis (Rosenstengel)
2010 Shortlist Sachbuchpreis von NDR Kultur (Geschichte einer Liebe)
„Unsere Besten 2010“, gaybooks.de
2009 Arbeitsstipendium der KunstStiftung NRW (Geschichte einer Liebe)
2006 Weimar-Stipendium der Klassik Stiftung Weimar (Geschichte einer Liebe. Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens)
2005 Gleim-Literaturpreis (In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Linck alias Anastiasius
Rosenstengel)
1991-2004 diverse Stipendien für Studium, Promotion und Postdoctorate
Pressestimmen zu Aufklärung. Ein Roman (2022):
"Jauchzet, frohlocket über dieses Buch! ... Angela Steideles Roman „Aufklärung“ macht seinem Titel alle Ehre. Er erzählt auf ebenso inspirierende wie witzige Weise über das Leipzig der Bach-Zeit. ... Ein Epochenporträt, gegründet auf dem revolutionären Geist der Bachschen Musik. Der hier befeuert wird durch die Leipziger Umgebung, allen voran Frau und Tochter, die als begabte Sängerinnen ihren eigenen Blick auf die Kompositionen haben. „Aufklärung“ ist gerade in den imaginierten Dialogen ein Konversationsstück ganz im Stil jener Zeit. Aber eines, das man liest, als unterhielten sich da unsere Zeitgenossinnen. Die Romanfiguren Dorothea, Anna Magdalena und vor allem Luise sind unvergesslich. Auch unvergesslich witzig. ... Mit seiner Vielstimmigkeit und den wechselnden Rhythmen der Erzählung [ist das Buch] selbst ein großes Oratorium geworden. Und wie Bachs Musik ein allzeit perfektes Weihnachtsgeschenk. (Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung)
"Ja, leichtfüßig kommt die „Aufklärung“ daher. Und ganz gegenwärtig. Vor allem aber rückt das Werk ins Bewusstsein: Das Projekt „Aufklärung“ ist nicht in der Vergangenheit verankert. Immer wieder aufs Neue muss bedacht und geprüft werden, was wahr und richtig ist. Darum ist dieser historische Roman, der die Aufklärung feiert und betreibt, ein Roman für unsere Zeit." (Frankfurter Rundschau)
"Ein drei Jahrzehnte umspannendes Panorama aus akribisch recherchierten Fakten und verwegener Fiktion …, inszeniert als vielstimmiges Gespräch über die Verheißungen und Herausforderungen der sich anbahnenden neuen Zeit. ... selten war Feminismus so kurzweilig" (Süddeutsche Zeitung)«
"Die Geschichte ist mitreißend geschrieben und gleichzeitig bewegt sich Steidele in ihrer profunden Recherche souverän auf dem Stand der neusten Forschung.« (Kölnische Rundschau)
"Aufklärung ist eine Wundertüte voller Anekdoten, ein kluges Buch über das Zeitalter des Lichts, ein psychologisch genaues Porträt einer Gesellschaft, und – nicht zuletzt – ein wunderbar prägnantes Schreiben über Musik. Humorvoll und eloquent, so leichtfüßig wie ein französischer Roman, so tiefsinnig wie ein deutscher Professor: das können nur wenige, das kann Frau Steidele." (Buchhandlung Krüger, Maulbronn)
Zu Poetik der Biographie (2019):
"Ein sehr kluges, gewitztes Büchlein." (Katharina Borchardt, SWR)
"Mit dem letzten Band ihrer Biographie-Trilogie legt Angela Steidele ein äußerst anregendes Buch vor, das einlädt zur Diskussion über Biographik und dem, was Biographie überhaupt ausmacht. Ihr geschmeidiger, oftmals sehr humorvoller Stil macht das scheinbar trockene Thema zu einer äußerst interessanten und unterhaltsamen Lektüre." (Bärbel Gerdes, Aviva Online Magazin für Frauen)
Zu Zeitreisen. Vier Frauen, zwei Jahrhunderte, ein Weg (2018):
"Zeitreisen ist das Goldene Vlies dieses Bücherherbstes" (Denis Scheck)
"Eine literarische Spurensuche ... überaus kurzweilig" (Tobias Lehmkuhl, Süddeutsche Zeitung)
Zu Anne Lister. Eine erotische Biographie (2017):
"A triumph of truth over fantasy" (The Guardian, 9. November 2018)
"A fascinating book about a remarkable woman" (The Times, 27. Oktober 2018)
"Was für eine Figur, was für ein Stoff!" (Insa Wilke, Süddeutsche Zeitung, 9. Oktober 2017)
"Ein wirklich empfehlenswertes Buch über ein atemberaubend abenteuerliches Frauenleben" (Gisa Funck, Deutschlandfunk, Büchermarkt, 27. Oktober 2017)
"Horizonterweiternd. Eine der großen vergnüglichen Lektüren dieses Bücherherbstes" (Denis Scheck, ARD Druckfrisch, 26. November 2017)
Zu Rosenstengel (2015):
"Für mich das beeindruckendste Romandebut des Jahres" (Denis Scheck, lesenswert, SWR, 22. Oktober 2015)
"Allein für die Figur der Elisabeth hätte Angela Steidele mehrere Literaturpreise verdient." (Denis Scheck, ARD-Bühne auf der Franfurter Buchmesse, 18. Oktober 2015)
"Ein Ereignis und – noch – ein Geheimtipp." Insa Wilke, Gutenbergs Welt, WDR 3, 13. September 2015.
"humorig-hintergründig ... Kurzum: ein hochbeachtlicher Wurf!" Markus Schwering, Kölner Stadt-Anzeiger, 10. September 2015.
"spannend, humorvoll und klug komponiert". Sabrina Wagner, Der Tagesspiegel, 11. September 2015.
Begründung der Jury für den Bayerischen Buchpreis 2015:
"Angela Steidele schließt in ihrem Debütroman zwei unwahrscheinliche Biographien kurz: die der Catharina Linck, die als Anastasius Rosenstengel im 18. Jahrhundert das Leben eines Mannes führte, und die von Ludwig II., der aus der Politik ins Märchenreich der Kunst entfloh. Geistreich und wortgewaltig schafft Steidele in der Form des Briefromans ein Panoptikum der Geschlechterrollen mit den Kulissen der anhebenden Aufklärungszeit. In diesem Roman darf gelacht und gedacht werden."
Zu Geschichte einer Liebe. Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens (2010):
"Angela Steidele hat dieser Liebe ein doppeltes Denkmal gesetzt: staunenswert in seiner Mitteilung, hinreißend in der Erzählung." DER SPIEGEL
"Angela Steidele enthüllt vor dem staunenden Leser eine Welt, von deren Vielgestaltigkeit er nichts geahnt hat. Hier lernt man das klassische, das biedermeierliche Deutschland neu kennen." SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
"Ich kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal eine Biografie mit dem gleichen Vergnügen gelesen habe wie diese.Ein wunderbares, ein richtig tolles Buch!" LESBENRING
"Unbedingt zu empfehlen und absolut lesenswert! Danke für dieses Buch!!!" WEIBERDIWAN
Zu In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721 (2004, erweiterte Neuausgabe 2021)
"Ein Lektüregenuss ersten Ranges für Leserinnen und Leser mit und ohne historische Vorkennte ... eine ebenso erhellende wie unterhaltsame Lektüre ... Ein Buch, das man nicht gern wieder aus der Hand legt." DAS ACHTZEHNTE JAHRHUNDERT
"Faszinierender als jeder Roman. Vor allem aber die Chronik einer unerhörten Geschichte, die man, gebannt, in einem Zug zu Ende liest." DIE ZEIT
"Steidele's biography is impeccably researched [...] it is a veritable page-turner" MODERN LANGUAGE REVIEW
"Nicht nur akribisch recherchiert, sondern in klarer Sachlichkeit auch brillant formuliert. GIGI
"Dieses Buch ist ein ausgesprochener Glücksfall. Man wünscht sich, dass dieses höchst gelungene Buch viele Leserinnen und Leser findet." HISTORISCHE ANTHROPOLOGIE
Die nächsten Veranstaltungen:
25. Mai 2025 Die Poetin und der Thomaskantor, Bach-Archiv Leipzig, mit Michael Maul und dem Collegium Musicum '23
15. Juni 2025 "Über Bach. Lesung und Gespräch", mit Denis Scheck, Bachfest Leipzig, Paulinerkirche
25. Juni 2025, 19 Uhr "Rosenstengel. Ein Roman aus dem Umfeld Ludwigs II.", Havixbeck, Schul- und Gemeindebibliothek
26. Juni 2025, 18 Uhr "In Männerkleidern" Stadtarchiv zu Gast in der Stadtbibliothek Münster, über Catharina Linck alias Anastasius Rosenstengel
7. August 2025, 17:30 Uhr, "Rosenstengel. Ein Roman aus dem Umfeld Ludwigs II.", Köln, Neumarkt, Kulturzelt "Nimm Platz"
19. August 2025 Studio LCB, der Deutschlandfunk zu Gast im Literarischen Colloquium Berlin. Katharina Teutsch und Gäste im Gespräch mit Angela Steidele über ihr Werk und ihren neuen Roman "Ins Dunkel" Sendung:
30.8.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk
31.8.2025, 0.05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur
Am 16. August erscheint bei Suhrkamp mein neuer Roman: "Ins Dunkel"
www.suhrkamp.de/buch/angela-steidele-ins-dunkel-t-9783518432471
Lesungen in Vorbereitung, u. a.
7. September Berlin, sneak preview beim Suhrkamp Verlagsfest im Literarischen Colloquium
9. September Buchpremiere: Literaturhaus Köln zu Gast im Filmhaus
10. September München, Buchhandlung Rauch und König
12. September Hiddensee, Gerhart-Hauptmann-Haus
18. September Berlin, Hackesche Höfe Kino
2. Oktober Berlin-Zehlendorf, Bali-Kino
6. Oktober Magdeburg, Literaturhaus
7. Oktober Leipzig, Buchhandlung Bücherwurm zu Gast in der Sparda Bank im Hauptbahnhof
8. Oktober Halberstadt, Gleimhaus
9. Oktober Halle, Literaturhaus
3. November Bochum, Buchhandlung Mirhoff
7. November Lübeck, Buchhandlung Makulatur zu Gast im Haus Eden
9. November Münster, Cinema im Rahmen der Queerstreifen
10. November Bad Soden, Bücherstube Gaab zu Gast im Kino
11. November Kronberg/Ts., Kronberger Bücherstube
21. November Wuppertal, „Literatur auf der Insel“ im Café ADA
23. November Bonn Bad-Godesberg, Parkbuchhandlung zu Gast im Foyer des Schauspielhauses
18. Januar Neuss, VHS und Stadtbibliothek
"Aufklärung. Ein Roman" (Insel 2022) wird Gegenstand der Veranstaltungsreihe "Eine Uni - ein Buch" im WS 2025/26 in Bielefeld
Geplant sind u. a.
3. Dezember 2025, Lesung in der Süsterkirche Bielefeld, zusammen mit dem Musikverein Bielefeld und Ausschnitten aus J. S. Bachs Weihnachtsoratorium
20. Januar 2025, Stadtbibliothek Bielefeld, "Über 'Aufklärung. Ein Roman'. Poetologische Selbstreflexionen"
Veranstalteradressen über die Suhrkamp Homepage