Werner Streletz wurde am 6. März 1949 in Bottrop geboren und wuchs im Ruhrgebiet auf. Nach einer Lehre als Bauzeichner begann er 1971 mit einem publizistischen Volontariat bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) in Essen. Parallel dazu schrieb Streletz Lyrik, Prosa und eine Reihe von Hörspielen für den WDR, den BR und den Deutschlandfunk. Streletz gehörte zum Autorenteam des Radioromans "Blackbox B1" des Westdeutschen Rundfunks (1989) Nach einigen Jahren als Lokalredakteur in Herten und Brühl bei Köln wechselte Streletz 1985 als Kulturjournalist der WAZ nach Bochum. Arbeit im Schatten des Bochumer Schauspielhauses (Intendanten: Peymann, Steckel, Haußmann, Hartmann, Goerden). Literarisch erstreckt sich sein Schreiben auf die Bereiche Lyrik, Prosa, Hörspiel, Theater und Film. Als Produzent und Drehbuchautor wirkte er mit am Spielfilm "Ein Dichter in der Familie", der 2006 in die Kinos kam. Seine literarischen Vorbilder sind die Beatniks, die Autoren des absurden Theaters (allen voran Beckett), Edgar Allan Poe, Charles Bukowski und naturgemäß Thomas Bernhard. Seit Oktober 2010 arbeitet Streletz als freier Schriftsteller und Kulturjournalist. - Zuletzt veröffentlicht: "Der Streletz-Schuber" (eine Trilogie) mit den literarischen Annäherungen an Georg Trakl, Robert Desnos und Edgar Allan Poe (2019), das literarische Roadmovie "Der Beifahrer" (2021) sowie den Roman "Dämmerung der Leitwölfe" (2022).
1. Preis beim Folksong-Festival in Gelsenkirchen, 1966
Arbeitsstipendium des Landes NRW 1985
Preisträger beim NRW-Autorentreffen in Köln/Bonn 1997
Literaturpreis Ruhr 2008
Lesebuch Werner Streletz in der Bibiliothek Westfalica 2013
Mitglied im PEN-Club und in der Europäischen Autorenvereinigung "Die Kogge"
Einladung zum Kulturfestival "Akzente", Duisburg 2018 (gemeinsam mit Zepp Oberpichler). Programmtitel: "Nibelungen - reloaded".
Im Web-Portal "Stop'n'Read" lese ich eine Auswahl meiner Texte. Bitte hierhin klicken: http://stop-n-read.de/
Autorenporträt in der "Bibliothek Westfalica“: www.bibliothek-westfalica.lwl.org
Einladung zur Schriftsteller-Residenz nach Südfrankreich (nahe Toulouse), 6. bis 15. Oktober 2018
Buchclip für "Der freieste aller Dichter - Unterwegs mit Robert Desnos". Youtube: Robert Desnos - Rebell und Poet; auch Multimedia.
Juror im Theaterwettbewerb für neue Dramatik "Spiel.Frei.Gabe" (Bochum 2019, Ausrichter u.a. das Prinz Reget Theater)
Im Vorstand der Literarischen Gesellschaft Bochum (Oktober 2019)
Szenische Lesung meines literarischen Roadmovies "Der Beifahrer" im Schauspielhaus Bochum. (Dezember 2019)
Streletz-Porträt von WAZ-Kulturchef Jens Dirksen im Sammelband "Ausgezeichnet" über die Literaturpreisträger Ruhr (September 2020)
Jurymitglied im Schreibwettbewerb "Kleine Freiheiten - große Freiheit" der Literarischen Gesellschaft Bochum (Februar 2021)
Auf Einladung des Literaturbüros Westfalen habe ich in der Mindener Stadtbücherei mein literarisches Roadmovie"Der Beifahrer" in die Kamera gelesen. Das entsprechende Video war anschließend auf dem Youtube-Kanal von "literaturland westfalen" abrufbar.
Zu meinem Roman "Dämmerung der Leitwölfe": "Für mich einer der besten, weil vielschichtigsten Romane des Bochumer Autors." - Walter Gödden, Literaturkommission Westfalen:
IM FRÜHJAHR. Gerade habe ich mit Verleger Fred Pusch über die Wiederveröffentlichung meines Romans "Pokalkampf" gesprochen. Der Roman ist vor 25 Jahrem zum ersten Mal gedruckt worden; das Wiederlesen hat uns beide darin bestärkt, dem Pokalkampf eine neuerliche Chance zu gewähren, Die neu edierte Ausgabe (rund 300 Seiten) soll im Frühjahr nächsten Jahres greifbar sein.
Sorgsam durchgesehen und bearbeitet, mit verändertem Cover. Die Neuausgabe wird illustriert mit Zeichnungen des Marler Künstlers Roland. Tönne. - Ein spannendes Projekt.
Der Romantitel nunmehr: Zweite Runde Pokalkampf.
---------------------------------------------------------------------
ERFREULICH. EIN GEDICHT. Nun hat auch der Bochumer Künstler und Autor H.D. "Oskar" Gölzenleuchter "seinen" Band in der Lesebuch-Reihe des Aisthesis-Verlags. Ich bin darin schon seit geraumer Zeit mit einer Text-Auswahl-vertreten. Besonders gefreut hat mich, dass Oskar auch ein Gedicht, das er einstens mir gewidmet hat, für sein Lesebuch ausgesucht hat.
-------------------------------
WICHTIGER HINWEIS. Auf der Homepage der Literarischen Gesellschaft Bochum ist nach wie vor die ausführliche Kritik von Gerhard Rupp (Ruhr-Universität) zu meinem jüngsten Roman "Dämmerung der Leitwölfe" nachzulesen.
Ich empfehle www.literarische-gesellschaft-bochum.de
---------------------------------------------------------------
VOR ZEHN JAHREN ist das "Lesebuch Werner Streletz" veröffentlicht worden. Es versammelt auf 180 Seiten prägnante Beispiele aus jenen literarischen Sparten, in denen ich mich getummelt habe: Lyrik, Prosa, Theatertext. Lesenwert ist zudem das ausführliche und kundige Nachwort von Ralph Köhnen (Ruhr-Universität Bochum). Die Illustrationen stammen von befreundeten Künstlern.
----------------------------------------------
TRAKL. Im Bochumer Schauspielhaus planen sie fürs kommende Jahr ein Programm über den "Club 27", zu dem Popstars wie Brian Jones oder Amy Winehouse gehören, die allesamt mit 27 Jahren verstorben sind. Ich habe nun angeregt, in diesem Zusammenhang meine literarische Hommage an Georg Trakl zu erwähnen ("Gewaltig endet so das Jahr"). Trakl, ein Dichter, der ebenfalls mit 27 Jahren das Zeitliche gesegnet hat, sozusagen ein Prophet des späteren "Clubs 27". - Mal schauen, was draus wird.
-------------------------------------
MEIN NEUER ONLINE-AUFTRITT über meine literarischen Arbeiten ist jetzt abrufbar. Unterhaltsam und informativ. Bitte anklicken unter www.wernerstreletz.de
-----------------------------------------------------------------
AUF DER HOMEPAGE der Literarischen Gesellschaft Bochum ist jetzt die ausführliche Kritik von Gerd Rupp (Ruhr-Universität) zu meinem Roman "Dämmerung der Leitwölfe" abzurufen. Ich empfehle www.literarische-gesellschaft-bochum.de
-----------------------------------------
AKTUELL. Ich habe mich seit längerem mal wieder als Literatur-Kritiker betätigt. Objekt meiner Rezension: der neue Roman von Hilmar Klute. Mir fielen wohlwollende Sätze ziemlich leicht, ist der Roman mit dem mysteriösen Titel "Die schweigsamen Affen der Dinge" doch überaus lesenswert.
---------------------------------------------------------------------
"Es ist ein Buch, das es dem Leser nicht leicht macht. Das sich dennoch gut, flüssig, spannend liest, das tiefe Einblicke gibt in Lebensverhältnisse und Lebenshaltungen einer Generation von suchenden jungen Männern."
Ulrich Rothfuss im Kunstportal Baden-Württemberg über meinen Roman "Dämmerung der Leitwölfe".
-------------------------------------------------------
ERFREULICH. Mein kürzlich veröffentlichter Roman "Dämmerung der Leitwölfe" gehört nunmehr zum Bestand der Zentralbibliothek der "Westfälischen Wilhelms-Universität Münster" (WWU, Germanistik). Ich denke, in den hehren Hallen ist der Roman über den Tag hinaus gut aufbewahrt. - Für manche mag das nicht so bedeutsam sein, mich indessen freut's.
--------------------------------------------------------------
LEBEN ALS KUNSTWERK. Prof. Ralph Köhnen von der Ruhr-Universität Bochum schreibt über meinen neuen Roman "Dämmerung der Leitwölfe": "So wie die Figuren ihr Leben inszenieren, iist auch das Leben ihr Kunstwerk, offenbar ein dauerhaftes. Kein Wunder, dass durchgehend auch Künste angesprochen werden. Malerei, Maschinentechnik, Literatur. So exzentrisch, gelegentlich aus der Bahn tretend, diese Figuren auch fast alle sind, so exzentrisch ist Kunst hier auch gedacht. Sie ist das, was überraschende Blicke ermöglicht, sich gegen den Lauf der Dinge stellt, etwas Widerständiges, Widerborstiges. Und das Leben diese Figuren aus." (Auszug)