Werner Streletz

Dämmerung der Leitwölfe Cover

Steckbrief

geboren am: 6.3.1949
geboren in: Bottrop/NRW/Deutschland
lebt in: Bochum, Ehrenfeld

Kontakt: Gabelsbergerstraße 14, 44789 Bochum

Telefon: 0234/30 91 98

Vita

Werner Streletz wurde am 6. März 1949 in Bottrop geboren und wuchs im Ruhrgebiet auf. Nach einer Lehre als Bauzeichner begann er 1971 mit einem publizistischen Volontariat bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) in Essen. Parallel dazu schrieb Streletz Lyrik, Prosa und eine Reihe von Hörspielen für den WDR, den BR und den Deutschlandfunk. Streletz gehörte zum Autorenteam des Radioromans "Blackbox B1" des Westdeutschen Rundfunks (1989) Nach einigen Jahren als Lokalredakteur in Herten und Brühl bei Köln wechselte Streletz 1985 als Kulturjournalist der WAZ nach Bochum. Arbeit im Schatten des Bochumer Schauspielhauses (Intendanten: Peymann, Steckel, Haußmann, Hartmann, Goerden). Literarisch erstreckt sich sein Schreiben auf die Bereiche Lyrik, Prosa, Hörspiel, Theater und Film. Als Produzent und Drehbuchautor wirkte er mit am Spielfilm "Ein Dichter in der Familie", der 2006 in die Kinos kam. Seine literarischen Vorbilder sind die Beatniks, die Autoren des absurden Theaters (allen voran Beckett), Edgar Allan Poe, Charles Bukowski und naturgemäß Thomas Bernhard. Seit  Oktober 2010 arbeitet Streletz als freier Schriftsteller und Kulturjournalist. - Zuletzt veröffentlicht: "Der Streletz-Schuber" (eine Trilogie) mit den literarischen Annäherungen an Georg Trakl, Robert Desnos und Edgar Allan Poe (2019), das literarische Roadmovie "Der Beifahrer" (2021) sowie den Roman "Dämmerung der Leitwölfe" (2022).

Würdigung

1. Preis beim Folksong-Festival in Gelsenkirchen, 1966

Arbeitsstipendium des Landes NRW 1985

Preisträger beim NRW-Autorentreffen in Köln/Bonn 1997

Literaturpreis Ruhr 2008


Lesebuch Werner Streletz in der Bibiliothek Westfalica 2013

Mitglied im PEN-Club und in der Europäischen Autorenvereinigung "Die Kogge"


Einladung zum Kulturfestival "Akzente", Duisburg 2018 (gemeinsam mit Zepp Oberpichler). Programmtitel: "Nibelungen - reloaded".


Im Web-Portal "Stop'n'Read" lese ich eine Auswahl meiner Texte. Bitte hierhin klicken: http://stop-n-read.de/


Autorenporträt in der "Bibliothek Westfalica“:  www.bibliothek-westfalica.lwl.org


Einladung zur Schriftsteller-Residenz nach Südfrankreich (nahe Toulouse), 6. bis 15. Oktober 2018


Buchclip für "Der freieste aller Dichter - Unterwegs mit Robert Desnos". Youtube: Robert Desnos - Rebell und Poet; auch Multimedia.


Juror im Theaterwettbewerb für neue Dramatik "Spiel.Frei.Gabe" (Bochum 2019, Ausrichter u.a. das Prinz Reget Theater)


Im Vorstand der Literarischen Gesellschaft Bochum (Oktober 2019)


Szenische Lesung meines literarischen Roadmovies "Der Beifahrer" im Schauspielhaus Bochum. (Dezember 2019)


Streletz-Porträt von WAZ-Kulturchef Jens Dirksen im Sammelband "Ausgezeichnet" über die Literaturpreisträger Ruhr (September 2020)


Jurymitglied im Schreibwettbewerb "Kleine Freiheiten - große Freiheit" der Literarischen Gesellschaft Bochum (Februar 2021)


Auf Einladung des Literaturbüros Westfalen habe ich in der Mindener Stadtbücherei mein literarisches Roadmovie"Der Beifahrer" in die Kamera gelesen. Das entsprechende Video war anschließend auf dem Youtube-Kanal von "literaturland westfalen" abrufbar.


Zu meinem Roman "Dämmerung der Leitwölfe": "Für mich einer der besten, weil vielschichtigsten Romane des Bochumer Autors." - Walter Gödden, Literaturkommission Westfalen:


 

Aktuelles




 


MEIN NEUER ONLINE-AUFTRITT über meine literarischen Arbeiten ist jetzt abrufbar. Unterhaltsam und informativ. Bitte anklicken unter    www.wernerstreletz.de


-----------------------------------------------------------------


VOR ZEHN LAHREN ist im Aisthesis Verlag das "Lesebuch Werner Streletz" veröffentlicht worden. Als ein ausfühlicher Querschnitt durch meine bis zu diesem Zeitpunkt vorliegende literarische Arbeit. Nach wie vor zum Schmökern empfohlen.


----------------------------


ZUM ZWEITEN MAL bin ich während der Mitgliederversammlung der Literarischen Gesellschaft Bochum in den Vorstand gewählt worden. Mit neuem Vorsitzenden (Ralf Glitza) wollen wir uns verstärkt in die literarischen Belange der Stadt einklinken, so zum Beispiel in die Diskussion über ein geplantes Bochumer Literaturhaus.


---------------------------------------------------


AUF DER HOMEPAGE der Literarischen Gesellschaft Bochum ist jetzt die ausführliche Kritik von Gerd Rupp (Ruhr-Universität)   zu meinem Roman "Dämmerung der Leitwölfe" abzurufen. Ich empfehle www.literarische-gesellschaft-bochum.de


-----------------------------------------


LITERATURSALON. Nach einer Corona-bedingten Unterbrechung wird im kommenden Jahr während der Leipziger Buchmesse auch wieder ein Literatursalon NRW stattfinden. Ralph Köhnen (Ruhr-UnI) und ich wollen dabei etwas über die Veränderungen der Literaturszene im Ruhrgebiet erzählen und ich werde meinen jüngsten Roman "Dämmerung der Leitwölfe" vorstellen. Vorfreude allenthalben.


----------------------------------- 


AKTUELL. Ich habe mich seit längerem mal wieder als Literatur-Kritiker betätigt. Objekt meiner Rezension: der neue Roman von Hilmar Klute. Mir fielen wohlwollende Sätze ziemlich leicht, ist der Roman mit dem mysteriösen Titel "Die schweigsamen Affen der Dinge" doch überaus lesenswert.


---------------------------------------------------------------------


ERFREULICH. Eine Würdigung meines Romans "Dämmerung der Leitwölfe" ist jetzt zeitgleich in den Szene-Magazinen "Trailer Ruhr" (Ruhrgebiet); "engels" (Wuppertal) und "Choices" (Köln) veröffenticht worden.


----------------------------------------------------------------------------------------------------


 


EIN NEUER ONLINE-AUFTRITT informiert jetzt umfassend und unterhaltsam über meine bisherige literarische Arbeit. Wer www.wernerstreletz.de


anklickt, erfährt nicht nur viel über meine Veröffentlichungen, sondern sieht auch einen Clip über den freiesten aller Dichter und hört Snoop an der Blue-Harp. Also einfach mal hineinklicken.


--------------------------------------------------------------------------


"Es ist ein Buch, das es dem Leser nicht leicht macht. Das sich dennoch gut, flüssig, spannend liest, das tiefe Einblicke gibt in Lebensverhältnisse und Lebenshaltungen einer Generation von suchenden jungen Männern."


Ulrich Rothfuss im Kunstportal Baden-Württemberg über meinen Roman "Dämmerung der Leitwölfe".


-------------------------------------------------------


ERFREULICH. Mein kürzlich veröffentlichter Roman "Dämmerung der Leitwölfe" gehört nunmehr zum Bestand der Zentralbibliothek der "Westfälischen Wilhelms-Universität Münster" (WWU, Germanistik). Ich denke, in den hehren Hallen ist der Roman über den Tag hinaus gut aufbewahrt. - Für manche mag das nicht so bedeutsam sein, mich indessen freut's.


----------------------------------------------------------


TIPP. Im "Ruhrpodcast" habe ich mit Zepp Oberpichler ausführlich über meinen neuen Roman "Dämmerung der Leitwölfe" gesprochen. Ruhig mal reinhören.


Stichwort: Ruhrpodcast - Folge 103.


--------------------------------------------------------------


LEBEN ALS KUNSTWERK. Prof. Ralph Köhnen von der Ruhr-Universität Bochum schreibt über meinen neuen Roman "Dämmerung der Leitwölfe": "So wie die Figuren ihr Leben inszenieren, iist auch das Leben ihr Kunstwerk, offenbar ein dauerhaftes. Kein Wunder, dass durchgehend auch Künste angesprochen werden. Malerei, Maschinentechnik, Literatur. So exzentrisch, gelegentlich aus der Bahn tretend, diese Figuren auch fast alle sind, so exzentrisch ist Kunst hier auch gedacht. Sie ist das, was überraschende Blicke ermöglicht, sich gegen den Lauf der Dinge stellt, etwas Widerständiges, Widerborstiges. Und das Leben diese Figuren aus."  (Auszug)


 


 




 

Werk

Eigenständige Veröffentlichungen

Veröffentlichungen in Anthologien

Aus der W:andergesellschaft

Geest-Verlag 2022

Vorbilderbuch: Kleine Galerie der Menschlichkeit

Henselowsky u. Boschmann 2019-08-26

Literatur in Westfalen: Beiträge zur Forschung 16

Aisthesis 2018-09-03

Die Sonne ist nicht mehr dieselbe

Aithesis Verlag Bielefeld 2017 Ruhrgebiets Hörspiele Buch/CD

Bottroper Klümpkes: Eine Stadt wird erzählt

Pomp, P 2016-10-01

Literatur in Westfalen: Beiträge zur Forschung 14

Aisthesis 2016-07-26

Bibliophil, engagiert, einzigartig: Große Literatur in kleinen Verlagen (Aufgeblättert)

Aisthesis 2015-08-20

Kohlenkönige und Emscherkinder: Das große Buch der Ruhrgebietsballaden

Henselowsky u. Boschmann 2015-08-17

Das Gesetz vom Fall der Körper: Zwölf Erzählungen über die Arbeit Loi de la chute des corps - Douze nouvelles du travail

Aschendorff Verlag 2013-04-22

Über Alles oder Nichts

Aisthesis Verlag Bielefeld 2013 Annäherungen an das Werk von Wolfgang Welt

Blickwechsel - Schriftsteller in Aktion

Aschendorff Verlag Münster 2011 Anthologie

Der Jaguar im Spiegel

Pop Verlag Ludwigsburg 2010 Lesebuch

Von Menschen und Orten

Henselowsky Boschmann Bottrop 2010 Prosa

Hic, haec, hic. Der Lehrer hat 'nen Stock

Henselowsky Boschmann Bottrop 2007 Schulgeschichten

Tiergeschichten aus dem Ruhrgebiet

Henselowsky u. Boschmann Bottrop 2020 Anthologie

All over Heimat

Stories u. Friends Verlag 2019-02-18 Anthologie

Mein 1968: Alte Erinnerungen – neue Texte (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen)

Aisthesis 2018-02-12

Westfälische Kulturkonferenz 2011 bia 2015

LWL-Kulturabteilung Münster 2016/17 Bilanz

Jede Menge Kino: Filmgeschichte(n) aus dem Ruhrgebiet

Henselowsky u. Boschmann 2016-08-15

Vom Heimatroman zum Agitprop: Die Literatur Westfalens 1945-1975 // 118 Essays (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen)

Aisthesis 2016-07-22

Grün ist das Schwarze: Das kleine Gedichtbuch des Ruhrgebiets (Poesiealbum Ruhrgebiet)

Henselowsky u. Boschmann 2015-08-17 lyrik

Sommerflirren

Edition "Wort und Bild" Bochum 2015 Lyrik

Herbstblätter

Edition "Wort und Bild" Bochum 2013 Lyrikanthologie

Jahrbuch Westfalen 2013: Schwerpunktthema: Freizeit in Westfalen

Aschendorff Verlag 2012-11-02

Wintergarten

Edition Wort und Bild Bochum 2011 Lyrik-Anthologie

Stimmenwechsel

Klartext-Verlag Essen 2010 Lyrik-Anthologie

Industrial Land Art im Ruhrland

Klartext Verlag Essen 2009 Sachbuch

Veröffentlichungen in literarischen Zeitschriften

Matrix

Pop Verlag 2020 Literaturzeitschrift: mit einer Kritik des Streletz-Schubers.

fusznote. Bochumer Literaturkritik

Bochum 2019 - 7 Zeitschrift der Ruhr-Universität Bochum

Über Werk / Autor

Querbeet 7

Aisthesis Verlag Bielefeld 2022 Sammelband: Essay zu meinem Roman "Dämerung der Leitwölfe".

Ausgezeichnet Literaturpreis Ruhr -33 Porträts

Kettler Dortmund 2020 Würdigungen

Chronik der westfälischen Literatur 1945-1975 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen)

Aisthesis 2015-12-15

Literaturwunder Ruhr

Klartext Verlag Essen 2011 Anthologie

Literatur in Westfalen: Beiträge zur Forschung 17

Aisthesis 2020-02-03 Beitrag von Prof. Ralph Köhnen zum Streletz-Schuber

PEN - Lexikon der Autorinnen und Autoren 2020/2021

klöpfer, narr 2020 Lexikon

Lesebuch Werner Streletz

Aisthesis 2013 Lesebuch

Bochumer Bekannte

bibliophil-Verlag Bochum 2002 Lesebuch

sonstige Werke

Ausstellung "Die geheimen Väter des Werner S." - Bücher, Bilder und Texte von Werner Streletz, Zentralbücherei Bochum, 5. September bis 17. Oktober 2019.. Anlass: 70. Geburstag von Werner Streletz.


 


Hommage an das Schauspielhaus Bochum (2018): www.bochumer-bankgeheimnis.de


 


Ausstellung. Wasserschloss Kemnade (Bochum/Hattingen): Die Bilder der Geschichten. Literatur trifft Kunst. Ausstellung von Künstlern, mit denen ich zusammengearbeitet habe.10. November 2013 bis 9. März 2014; Anlass: das Lesebuch Werner Streletz (2013).

Hörspiele (u.a.):
Alles, was du bist, ist Liebe (WDR, DLF, holl. Sender, 1977)

Der Pokal des Marquis oder Vorgeschichte einer Schlägerei (WDR, 1979)

Der ist immer so still (BR, 1982)

Rückkehr zur Schlossruine (WDR, DLF, 1984)

Ein Misanthrop aus Herne Zwei (WDR, 1995)

Beteiligung am Radio-Roman "Blackbox B 1" (WDR, drei Folgen, 1989)


Compact-Disc-Veröffentlichungen:

Martin, sein Vater und die vertraute Stimme (Roof Music, Bochum, 1996)

Mankurt oder Die späte Rache eines Schülers (Roof Music, Bochum, 2001)

Todesfälle unsortiert - eine Art Requiem (Roof Musik, Bochum, 2004)


Theaterarbeiten (u.a.):

Olga, Leo, der Vater und das Frühstück (Einakter, uraufgeführt vom Schauspielstudio der VHS Bottrop, 1970)
Hallo Held (Einakter, uraufgeführt vom Schauspielstudio der VHS Bottrop, 1971)

Lisa, ihr Schreiner und eine Mutter (erweiterte Theaterfassung des gleichnamigen Hörspiels, uraufgeführt im
Prinz Regent Theater, Bochum, 1992)

Volkers Lied (uraufgeführt im Rottstr5-Theater, Bochum, 2011)


Film:

Ein Dichter in der Familie
(Produzent und Drehbuchautor des Kinofilms; uraufgeführt im Schauspielhaus Bochum 2005, Kinostart Anfang 2006, Pranke-Filmverleih, Gelsenkirchen)

Multimedia

Zuletzt durch Werner Streletz aktualisiert: 16.03.2023

Literaturport ID: 1657