1686 erhält Jakob Friedrich v. Briest vom Großen Kurfürst Nennhausen als Lehen für seine Verdienste um die Befreiung Rathenows von den Schweden. Bis zum Ende des 30-jährigen Krieges hatte Nennhausen der Familie v. Lochow gehört. Eine Grabplatte in der Eingangshalle des Herrenhauses mit der Jahreszahl 1550 erinnert an diese Familie, sie zeigt ein Relief des Domherren von Halberstadt, der den protestantischen Glauben im Havelland verbreitete.
In den folgenden Jahrhunderten wurde der Herrensitz, der Park und das Dorf maßgeblich von der Familie v. Briest gestaltet.
1737 gewährte der Soldatenkönig, Friedrich Wilhelm I., der gern in Nennhausen Quartier nahm, Friedrich Christoph v. Briest „Holz und Steine" zum Bau des barocken zweiflügligen Herrenhauses.
1780 wird der barocke Park, der das Herrenhaus umgab, von Philipp August v. Briest, in einen Landschaftspark nach englischem Vorbild umgestaltet, einen der ersten Landschaftsparks in Brandenburg. Der nördliche Seitenflügel wird abgerissen, um die Verbindung von Haus, Park und Wald herzustellen. Der Park wird auf 40 ha erweitert. Die heute ca. 450 Jahre alte „Fouqué-Eiche“ im Grashof bildet den Blickpunkt einer der drei großen Sichtachsen. In einer eigenen Baumschule züchtet Philipp August v. Briest die heimischen Gehölze heran, die heute noch den Charakter des Parks prägen.
Zum Gedenken an seinen früh verstorbenen Bruder stellt er eine barocke Sandsteinvase auf.
1803 heiratet Caroline, die letzte Briest, den romantischen Dichter Friedrich de la Motte-Fouqué, der bis 1833 in Nennhausen lebt. Hier schreibt er das berühmte Kunstmärchen „Undine". Mit patriotischen Ritterromanen und Liedern wie „Frischauf zum fröhlichen Jagen" will er den von Napoleon besiegten Preußen Mut machen, die französische Besatzung abzuschütteln und findet vor und nach den Freiheitskriegen ein breites Publikum. Gemeinsam mit seiner Frau Caroline schaffen sie in Nennhausen einen literarischen Treffpunkt, einen märkischen Musenhof, an dem viele zeitgenössische Persönlichkeiten zu Gast sind, wie Varnhagen, Chamisso, Humboldt, Schlegel und E.T.A. Hoffmann. E.T.A. Hoffmann führte im Berliner Opernhaus Fouqué’s „Undine" mit großem Erfolg auf. Schinkel schuf hierfür das Bühnenbild.
Um 1860 wird die Fassade des Hauses von dem Preußischen Hofbaumeister Ferdinand v. Arnim im englischen Tudorstil umgebaut. Die barocke Raumaufteilung im Inneren des Hauses sowie die barocken Stuckornamente an Wänden und an Kaminen bleiben erhalten.
Ab 1945, nach der Enteignung des Eigentümers Graf Westerholt und Geysenberg, nutzt die Gemeinde das Schloss auf unterschiedliche Weise als Schule, Kindergarten, Sparkasse und Wohnung für zahlreiche Flüchtlinge.
1983 brennt der Dachstuhl aus. Eine unsachgemäße Notdachkonstruktion beschleunigt den Verfall des Hauses.
1990 werden Haus und Park unter Denkmalschutz gestellt. Die Gemeinde gibt ein Parkpflegewerk in Auftrag, auf dessen Grundlage die alten Raumstrukturen und Blickbeziehungen des Parks wieder hergestellt, das Wegesystem ausgegraben und die Gräben und Teiche entschlammt werden.
Ab 1992 gehen Park und Schlossruine in privaten Besitz über. Das Schloss wird denkmalgerecht aufgebaut und restauriert. Die wertvollen Stuckornamente an den Kaminen und Wänden erstrahlen wieder in ursprünglicher Farbigkeit. Heute stellt Nennhausen neben Paretz das einzige wieder hergestellte Ensemble von Park und Schloss im Havelland dar.
Das Schloss wird privat genutzt, es beherbergt darüber hinaus das Standesamt der Gemeinde und öffnet seine Türen für ein vielfältiges Kulturprogramm mit Konzerten, Lesungen und Empfängen einer interessierten Öffentlichkeit. Der Park ist öffentlich zugänglich.
[Text: www.schloss-nennhausen.de]