- Vergabe an:
- Autorinnen und Autoren
- Art der Förderung:
- Preis
- Kategorie(n):
- Lyrik | Prosa | Erzählung
- Bewerbungsfrist:
- 30.04.2025
- Vergabe:
- jährlich
- Zuwendung:
- 200 bis 800 Euro | einmalig
- Zuwendungsgeber:
- Bundeskanzleramt Österreich (Abteilung Kunst) sowie von der Kulturabteilung der Stadt Wien
(Abteilung Literatur)
- Link zur Ausschreibung
Voraussetzungen:
Themenvorgabe: wechsel.spiel
Beschreibung
Der unabhängige Wettbewerb fördert seit 1992 deutschsprachige NachwuchsautorInnen und seit 2019 auch AmateurfotografInnen.
Thema: wechsel.spiel
Preisgeld:
EUR 3.900,-
Literaturpreise EUR 2.800,-
• Jurypreis EUR 800,-
• Spartenpreis Lyrik EUR 200,-
• Spartenpreis Kurzprosa EUR 200,-
• Publikumspreis EUR 800,-
• Sonderpreis der Stadt Wien EUR 800,-
Fotografiepreise EUR 1.100,-
• FZA Werkstattpreis EUR 800,-
• FZA Sonderpreis Experimentelle Fotografie EUR 300,-
Teilnahmekategorien:
Die sechs Kategorien sind: 1. Jurypreis Lyrik, 2. Jurypreis Kurzprosa, 3. Sonderpreis der Stadt Wien, 4. Publikumspreis, 5. FZA Werkstattpreis für Fotografie, 6. FZ
Auswahlmodus:
Literatur:
Sonderpreis: Der Sonderpreis wird als Jurypreis mit Publikumsbeteiligung an junge Autorinnen und Autoren bis inklusive Jahrgang 1989 mit Wien-Bezug (Wohnsitz oder Geburtsort oder mind. einjähriger Aufenthalt) vergeben. Publikumspreis: 15 durch ein Jurygremium vorjurierte Beiträge werden am 1. Juni 2024 auf www.werkstattpreis.at online gestellt. Sichtbar ist der Titel der eingereichten Arbeit in Form eines Links zum eingereichten Beitrag. Diese Arbeiten können vom Publikum bis 30. Juni 2024 per E-Mail für die Endauswahl nominiert werden. Im Sommer 2024 werden dann auf Basis der Publikumswertung die drei bestgereihten AutorInnen zur Abschlussveranstaltung eingeladen. Der Preisträger des Publikumspreises (m/f) wird nach der Lesung im Rahmen einer Jurydiskussion gekürt. Der Publikumspreis wird durch Publikums- und Juryentscheid nach einem Punktesystem bestimmt.
Jurypreis: Die Auswahl der drei FinalistInnen erfolgt über Entscheid eines Jury-Gremiums im August 2025; die FinalistInnen werden daraufhin zur Abschlussveranstaltung eingeladen. Die Endauswahl erfolgt dann mittels Publikumsbeteiligung.
Die Preisverleihung für Sonderpreis sowie Publikumspreis findet im Herbst 2024 im Rahmen einer Final-Lesung der jeweils drei bestgereihten AutorInnen zum Publikumspreis bzw. Sonderpreis statt. Das Finale für den Jurypreis erfolgt im Spätherbst 2025. Die Gewinner werden über www.werkstattpreis.at präsentiert und mittels Presseaussendung an Medien und Literaturagenturen bekannt gegeben.
Fotografie: Aus sämtlichen Beiträgen zum FZA Werkstattpreis für Fotografie werden 30 Fotografien von einer professionellen und unabhängigen Jury ausgewählt und am 1. August 2025 auf www.werkstattpreis.at online gestellt. Diese Fotos können dann von registrierten BenutzerInnen bis einschließlich 31.8.2025 bewertet werden. Die fünf bestgereihten FotografInnen werden zum Finale des FZA Werkstattpreis im Spätherbst 2025 eingeladen. Dort wird auch das Gewinnerfoto mittels gemischter Jury- und Publikumswertung gekürt und im Anschluss über www.werkstattpreis.at verlautbart.
Termine: 30. April 2024, 23:59 h – Teilnahmeschluss Sonderpreis und Publikumspreis für Literatur
30. April 2025, 23:59 h – Teilnahmeschluss Jurypreise für Literatur und FZA Fotografiepreise
Bewerbung
Teilnahmevoraussetzungen Literatur:
Es können Kurzprosa -Texte bis max. 10.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, ca. 5 S. DIN A4) sowie maximal zehn Gedichte (max. 30 Zeilen pro Gedicht) eingereicht werden. Eine Kurzbiografie (max. 10 Zeilen) ist extra beizufügen. Die Jury empfiehlt zur besseren Vorbereitung auf den Wettbewerb die Auseinandersetzung mit ausgewählten Textbüchern zu den vergangenen Wettbewerben *. Di e Bücher könne n per E-Mail über office@editionfza.at bestellt werden. Textbücher, die bis 30. April 2024 bestellt werden, enthalten einen Gutschei n über EUR 5,- für die Teilnahme an der Ausschreibung zum Wiener Werkstattpreis 2024/2025. Alle Beiträge müssen unveröffentlicht sein. Die Teilnahme ist weder altersmäßig (Ausnahme: Sonderpreis) noch hinsichtlich der Nationalität beschränkt.
Teilnahmevoraussetzungen Fotografie:
Teilnahmeberechtigt sind deutschsprachige Amateur-FotografInnen jeglicher Nationalität. Die TeilnehmerInnen müssen über das Urheberrecht der eingereichten Fotografien verfügen.
Einreichformat:
Literatur: Es dürfen Texte nur im DOCX-Format für MS-Word für Windows eingereicht werden,
ohne Hinweis auf den Urheber (m/f). Jeder Beitrag muss einen Titel haben. Wenn es sich um mehrere Gedichte oder Miniaturprosa-Beiträge handelt, so ist eine Überbezeichnung zu verwenden. Titel bzw. Überbezeichnung müssen sich klar vom Themenwortlaut der Ausschreibung unterscheiden.
Um eine standardisierte Formatierung zu gewährleisten, ist die PC-Schriftart ARIAL zu verwenden, Schriftgröße 12 pt, Zeilenabstand 1,5, ohne Einrückungen.
Fotografie: Es können zu den beiden Preiskategorien bis zu je 10 Digital-Fotografien im JPEG-Format bis
maximal 3 MB Dateigröße pro Bild eingereicht werden. Der Dateinamen darf keinen Hinweis zur Urheberschaft enthalten (keinen Namen, nur Ziffern und einzelne Buchstaben erlaubt).
Literatur & Fotografie: Die Beiträge sind ausschließlich per Mail an jury@werkstattpreis.at einzureichen. Das vollständig ausgefüllte Teilnahmeformular ist der Einreichung anzuhängen. Alle Teilnehmer erhalten innerhalb von 5 Tagen nach
Eingang eine Teilnahmebestätigung per E-Mail.
Unkostenbeitrag:
Literatur: Pro Teilnahmekategorie sind EUR 17,- zu entrichten. Für Studenten und Arbeitssuchende
ermäßigt sich dieser Beitrag nach Vorlage einer entsprechenden Bestätigung auf EUR 12,-. Für SchülerInnen
bis 19 Jahre ist die Teilnahme kostenlos. Bei Teilnahme bis i nkl. 28.02.2024 können EUR 2,- pro Kategorie in Abzug gebracht werden.
Fotografie: Für bis zu fünf teilnehmende Fotografien sind pro Kategorie EUR 17,- zu entrichten, ab 6 bis 10
Fotografien pro Kategorie EUR 30,-.
Der Unkostenbeitrag ist zeitgleich mit der Einsendung zu überweisen . Es können nur spesenfreie Überweisungen aus EU-Ländern akzeptiert werden. Aus Nicht-EU-Ländern (z. B. Schweiz) kann
der Unkostenbeitrag nur in bar oder über Paypal an www.paypal.me/FZA entrichtet werden. Mitglieder des FZA Club erhalten eine Ermäßigung über 25%. Genauere Informationen zum FZA Club auf
www.fza.or.at/ueber-fza/club.
Kontoverbindung:
Kontowortlaut: FZA Verein für Kultur
IBAN: AT05 2011 1824 4508 7800
BIC: GIBAATWWXXX
Das Überweisungsdatum ist unbedingt auf der Einreichung anzuführen, um die Bearbeitung zu erleichtern. Sollten Überweisungsspesen in Abzug gebracht werden, kann die Teilnahme nicht akzeptiert werden.