Ilija Trojanow, 1965 in Sofia geboren, aufgewachsen in Nairobi, studierte Jura und Ethnologie in München. 1989 Gründung des Marino Verlags für Bücher über Afrika. Autor, Übersetzer und Publizist. Lebte von 1998-2003 in Bombay, von 2003-2006 in Kapstadt. Seit 2008 in Wien zuhause.
Veröffentlichungen u.a.:
Die Welt ist groß und Rettung lauert überall, 1996.
Hundezeiten. Heimkehr in ein fremdes Land, 1999/2006.
An den inneren Ufern Indiens, 2003.
Zu den heiligen Quellen des Islam, 2004.
Der Weltensammler, 2006.
Nomade auf vier Kontinenten, 2007.
Kampfabsage. Kulturen bekämpfen sich nicht, sie fließen zusammen (mit Ranjit Hoskoté), 2007.
Angriff auf die Freiheit (mit Juli Zeh), 2009.
EisTau, 2011.
Der überflüssige Mensch, 2013.
Wo Orpheus begraben liegt (mit Fotografien von Christian Muhrbeck), 2013.
Macht und Widerstand, 2015.
Meine Olympiade. Ein Amateur, vier Jahre, 80 Disziplinen, 2016.
Nach der Flucht, 2017.
Hilfe? Hilfe! Wege aus der globalen Krise (mit Thomas Gebauer), 2018.
Übersetzungen in über 30 Sprachen.
2019 ITB Buch Award
2018 Vilenica International Literary Prize
2018 Usedomer Literaturpreis
2018 Ehrenpreis des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln
2017 Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln
2013 Stefan-Zweig-Poetikvorlesung an der Universität Salzburg
2011 Carl-Amery-Literaturpreis
2010 Würth-Preis für Europäische Literatur
2010 ITB BuchAward für Kampfabsage, Kategorie „Kulturen“
2009 Preis der Literaturhäuser
2007 Berliner Literaturpreis
2007 Mainzer Stadtschreiber
2007 ITB BuchAward für Gebrauchsanweisung für Indien
2007 Tübinger Poetik-Dozentur gemeinsam mit Feridun Zaimoglu
2006 Preis der Leipziger Buchmesse für Der Weltensammler, Kategorie Belletristik
2000 Adelbert-von-Chamisso-Preis
1997 Thomas-Valentin-Literaturpreis der Stadt Lippstadt
1996 Marburger Literaturpreis
1995 Bertelsmann-Literaturpreis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb