Idiome Prosawerkstatt 2020
MONTAG, 19. April 2021, von 19 Uhr 30 bis 21 Uhr LIVE-STREAM
https://www.facebook.com/events/824304665106414/
Mit Erhan Altan (Wien), Margret Kreidl (Wien), Thomas Raab (Wien) & Richard Wall (Engerwitzdorf)
Moderation: Florian Neuner (Herausgeber »Idiome. Hefte für Neue Prosa«)
Die »Existenz im Dazwischen« eines Übersetzers und »bukolische Prosa« von den geographischen Rändern; die literarische Auseinandersetzung mit der Kunst von Agnes Martin und ein Inventar der Kerne, aus denen sich die Erinnerungen eines Individuums zusammensetzen: Die IDIOME PROSAWERKSTATT vermißt einmal mehr das weite Feld gegenwärtigen sprachreflexiven Schreibens.
Erhan Altan, geb. 1963, lebt in Wien und gibt bei Turkuaz in Istanbul die Österreich Bibliothek heraus. Margret Kreidl, geb. 1964, lebt in Wien, zuletzt: »Schlüssel zum Offenen« (Wien: Edition Korrespondenzen 2021). Thomas Raab, geb 1968, lebt in Wien, zuletzt: »Bobophon« (Klagenfurt: Ritter Verlag 2020). Richard Wall, geb. 1953, lebt in Engerwitzdorf (OÖ) und bei Langschlag im Waldviertel, zuletzt: »Am Äußersten. Irlands Westen, Tim Robinson und Connemara« (Erlangen: Wildleser Verlag 2020)
Mit Unterstützung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung
Ö1 Nachtbilder, 10. April 2021 22 Uhr 05, 7 Tage zum Nachhören
https://oe1.orf.at/programm/20210410#640699/Der-Gamsbart-ist-ein-alter-Hut
www.poesiegalerie.at/wordpress/2021/04/11/freude-mit-sieben-buchstaben/
Soeben erschienen:
Margret Kreidl
Schlüssel zum Offenen. Gedichte
Originalausgabe
ca. 120 Seiten, Hardcover, Fadenheftung, mit Schutzumschlag und Lesebändchen
€ 18,– inkl. MwSt
ISBN 978-3-902951-64-9
https://korrespondenzen.at/schluessel-zum-offenen/
Haus für Poesie, Berlin Donnerstag, 28.1.21 19.30 Uhr
Warum sich uns alles mit Erinnerung verflicht
Gegenwartsproof: Ilse Aichinger
Lesung & Gespräch
Ilse Aichinger (1921–2016, geboren und gestorben in Wien) exzellierte in allen Gattungen. Zwar schuf sie jeweils nur wenig, immer aber Beispielhaftes und Bleibendes, z.B. ihren einzigen Roman Die größere Hoffnung (1948), ihre Hörspiele ...mehr
mit Sonja vom Brocke Dichterin, Berlin | Margret Kreidl Dichterin, Wien | Ferdinand Schmatz Dichter, Wien | Moderation: Theresia Prammer Literaturkritikerin und Übersetzerin, Berlin
Online auf Facebook, YouTube & #kanalfuerpoesie
Ilse Aichinger (1921–2016, geboren und gestorben in Wien) exzellierte in allen Gattungen. Zwar schuf sie jeweils nur wenig, immer aber Beispielhaftes und Bleibendes, z.B. ihren einzigen Roman Die größere Hoffnung (1948), ihre Hörspiele, Szenen und Dialoge sowie die meisterhaften Erzählungen Spiegelgeschichte, Der Gefesselte und Wo ich wohne. Außerdem ist Aichinger eine der größten deutschsprachigen Lyrikerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, obwohl sie nur einen schmalen Gedichtband vorlegte. Verschenkter Rat (1978) versammelt der Texte, die zwischen 1958 und 1978 geschrieben wurden. Hinzu kommt der Band Kurzschlüsse (2001), der Prosaminiaturen enthält, die in der Nähe zur Lyrik entstanden sind. Aichingers gesamtes Werk kommt aus dem überwältigenden Eindruck der Gefährdung. Sie galt in der Terminologie der Faschisten als „Mischling ersten Grades“ und war in ihrer Jugend dauerhaft vom Tode bedroht. Was sie später dagegen einsetzte, waren Nüchternheit und Präzision in ihren poetischen Bestandsaufnahmen. Sie wusste, „die Welt ist aus dem Stoff, der Betrachtung verlangt.“ Das Ideal ihrer Texte ist die gelassenste und selbstverständlichste Form, „in der äußersten Spannung die äußerste Gelöstheit“. Aichinger fand hierfür das Bild eines Metallbandes, das zum Reifen gebogen wird, bevor man es lötet.
Über die Bedeutung von Aichingers Werk damals und heute sprechen die DichterInnen Sonja vom Brocke, Margret Kreidl und Ferdinand Schmatz. Durch den Abend führt Theresia Prammer, die gemeinsam mit Christine Vescoli den Band Was für Sätze (Edition Korrespondenzen 2020) zu Ilse Aichinger herausgibt.
Mit freundlicher Unterstützung durch das Österreichische Kulturforum
ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR
Dienstag, 19. Jänner 2021, 18 Uhr
NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR
Thomas Ballhausen / Sophie Reyer (Hg.): »Sagen reloaded.« (Czernin)
Die Anthologie vereint Texte namhafter Autorinnen und Autoren, die sich bekannter Sagen und deren Stoffe bedienen, und sie als Remix, neu gestaltet oder experimentell erzählt, in die Moderne übertragen. So bleiben die traditionellen Texte ihrem Genre treu und erlangen zugleich Gültigkeit in der heutigen Zeit.
Thomas Ballhausen und Sophie Reyer stellen den Band vor,Xaver Bayer und Margret Kreidl lesen aus und sprechen zu ihren Beiträgen. Moderation: Ursula Ebel
Grundsätzlich gilt: Alle unsere Abende werden nach Möglichkeit live auf unserer Facebook-Seite übertragen und sind eine Woche lang auf unserem Blog und unserem YouTube-Kanal zu sehen.
YouTube-Kanal:»Österreichische Gesellschaft für Literatur« Facebook:https://www.facebook.com/Literaturgesellschaft
Dienstag, 22. Dezember, 22 Uhr
connex : context
Margret Kreidl – Text, Rezitation
Michael Fischer – 3 cd-players ad hoc soundscaping
Ad hoc soundscapes im Dialog mit Lesung experimenteller Textformen (seit 2005 auf Orange 94.0).
on air auf Radio Orange 94.0 FM, on stream https://o94.at/de/player/live
connex : context - powered by Grazer Autorinnen Autorenversammlung
Eine Schwalbe falten
Hörspiel von Margret Kreidl
Deutschlandfunk, 8. Dezember 2020, 20 Uhr 10
https://www.deutschlandfunkkultur.de/poetisches-hoerspiel-eine-schwalbe-falten.3692.de.html?dram:article_id=487207
Freitag, 27. November Galerie Maerz Linz, 19 Uhr
Lesung im Rahmen von Idiome Präsentation ABGESAGT WEGEN LOCKDOWN
Donnerstag, 19. November 2020, 15:15 Uhr Hörsaal 1.15 (Universitätsplatz 3, 8010 Graz)
Gastvortrag am Institut für Kunstgeschichte, Graz
Margret Kreidl Traumtücher und ein Alphabet der Träume
ABGESAGT WEGEN LOCKDOWN
12. November 2020 UR 1341 "Mondes germaniques et nord-européens"
UR ARCHE "Arts, civilisation et histoire de l'Europe"
Université de Strasbourg Lesung und Gespräch im Rahmen der "journées d'étude"
ABGESAGT WEGEN LOCKDOWN
Mo 9.11. 19:30. Idiome Prosawerkstatt 2020. Mit Erhan Altan (Wien), Margret Kreidl (Wien), Thomas Raab (Wien) & Richard Wall (Engerwitzdorf). Moderation: Florian Neuner (Herausgeber Idiome. Hefte für Neue Prosa). Aus dem Inhalt: «Die Existenz im Dazwischen» eines Übersetzers und «bukolische Prosa» von den geographischen Rändern; die literarische Auseinandersetzung mit der Kunst von Agnes Martin und ein Inventar der Kerne, aus denen sich die Erinnerungen eines Individuums zusammensetzen. Mit Unterstützung der GAV. ABGESAGT WEGEN LOCKDOWN
Österreichische Gesellschaft für Literatur, 5. November 2020, 19 Uhr
Lesung im Rahmen der Präsentation Anthologie Austriaca Actual
ABGESAGT WEGEN LOCKDOWN
Printemps des poètes 2020 – Luxembourg 25. – 27. September printemps-poetes.lu
– La soirée du vendredi 25 septembre au Casino Luxembourg
a lieu de 19 h à 20 h 30.
Lectures des poètes invités
Francis Kirps
Margret Kreidl
Helga Simon
Raquel Serejo Martins
Ioan T. Morar
Avec l’intervention des lauréats du concours Jeune Printemps
Encadrement musical: Martina Menichetti (flûte)
Lieu: Casino Luxembourg Forum d’art contemporain
(41, rue Notre Dame, Luxembourg)
*** COMPLET *** – nous n’acceptons plus de réservations!
– La Grande Nuit de la poésie le samedi 26 septembre à neimënster
se déroulera de 19 h à 22 heures
Lectures de tous les poètes invités (première partie: 19 h – 20 h)
Vlado Franjevic
Hélène Fresnel
Francis Kirps
Margret Kreidl
James Leader
Ioan T. Morar
Raquel Serejo Martins
Helga Simon
Florent Toniello
*** Pause-repas de 20 h à 21 h ***
Reprise des lectures (seconde partie: 21 h 22 h)
Encadrement musical: Emmanuel Fleitz (contrebasse)
Lieu: neimënster 28, rue Münster, Luxembourg
Réservation obligatoire sous contact(at)neimenster.lu
KULTURCAFE MAX https://shizzle-kultur.at/kulturcafe-max/ Mariengasse 1, 1170 Wien
Am 19. & 20. September beehren uns Another:Mother, June in October & Das Echo ist rot / Lisa Hofmaninger und Margret Kreidl.Freier Eintritt, jedoch Voranmeldungen / Sitzplatzreservierungen bitte unter: judith.schwarz(at)gmx.at 19.Sept.: 19:30-22:00
– DAS ECHO IST ROT
Margret Kreidl – Stimme und Text
Lisa Hofmaninger – Bassklarinette, Sopransaxophon und Komposition
Kultursommer Wien
16. August 2020, 17:30 bis 18:30
Sample-schwebe
mit Michael Fischer, Thomas Havlik und Margret Kreidl
kultursommerwien.at/event/sample-schwebe-2/
Forum Culturel Autrichien Paris / Österreichisches Kulturforum Paris
Poèmes d'été // Margret Kreidl
Margret Kreidl, née à Salzburg en 1964, exerce depuis 1989 le métier d’écrivaine. Autrice indépendante, elle écrit de la prose, de la poésie, des pièces de théâtre (mises en scène entre autres à Graz, Wien, Berlin, München, Zürich, Amsterdam, Tel Aviv) et des pièces radiophoniques. Sa production littéraire s’engage politiquement, défend une positon féministe et, pour s’insérer dans notre contemporanéité, s’appuie le plus souvent sur des éléments textuels provenant des sources les plus diverses, du quotidien, de la vie politique, des genres traditionnels.
En 2020, elle a été invitée au Festival « Bruits des langues » pour la deuxième fois à l’occasion de la parution de son livre « Plier une hirondelle » traduit par François Mathieu aux éditions "Les Inaperçus". Margret Kreidl a reçu le Prix national de l’artiste exceptionnel par la République d’Autriche en littérature en 2018.
Pendant le confinement ont vu le jour plusieurs poèmes dont nous avons l'immense honneur de vous en présenter un.
Il a été traduit par Aurélie Le Née qui est maître de conférences au département d’études allemandes de l’université de Strasbourg.
https://www.facebook.com/austrocult.fr/posts/4409964625681149
https://www.instagram.com/p/CDgKusllpit/
https://twitter.com/acfparis/status/1290946778477494272
#poème#poemesdete#poesie#lesinapercus#austrocultfrance#forumculturelautrichien#litterature
#bookstagram#autriche
4. August 2020 FIXPOETRY TEXT DES TAGES
https://www.fixpoetry.com/texte/text-des-tages/margret-kreidl/geh-ruhig-hinaus
Les Imposteurs
Littérature, poésie, théâtre, polar, mauvais genre
https://chroniquesdesimposteurs.wordpress.com/2020/06/23/plier-une-hirondelle-de-margret-kreidl-audio/
Plier une hirondelle de Margret Kreidl (audio)
« Tu ne raconteras pas cette histoire encore une fois. Ce n’est pas une vraie histoire. Elle n’a ni début ni fin.
C’est un rêve que tu racontes. Tu rêves que ta sœur s’allume. Mais elle ne brûle pas, elle s’arrête, noirâtre.
Tu l’allumes encore une fois. Il faut que tu racontes cette histoire encore une fois. »
https://www.poesiegalerie.at/wordpress/kreidl-margret/
Ö1 Kunstsonntag Radiokunst – Kunstradio
Sonntag, 19. Juli 2020, 23 Uhr
Zum Nachhören:
http://www.kunstradio.at/2020B/19_07_20.html
"Eine Schwalbe falten" von Margret Kreidl
Regie: Lucas Cejpek, Musik: António Breitenfeld Sá Dantas
Stimmen: Juliane Gruner (Erzählstimme), Marie Friederike Schöder (Gesang)
Musiker/innen: Renata Raková (Klarinette), Manuel Alcaraz Clemente (Holzbrett, Glockenspiel), António Breitenfeld Sá Dantas (Mundharmonika, Okarina, Sandpapier)
Schnitt: Christian Michl, Ton: Friedrich Trondl, Christian Michl (ORF Kunstradio 2017)
Eine Frau erzählt eine Geschichte. Das ist die Geschichte eines Vogels, sagt sie und fängt zu zwitschern an. Das ist die Geschichte einer Frau, sagt sie und fängt an, Listen zu machen, Reime, Gedichte. Sie erzählt ihre Träume. "Eine Schwalbe falten" ist der Monolog einer Frau, die sich ebenso spielerisch wie verzweifelt selbst behauptet, sagt die Autorin Margret Kreidl. Der Komponist António Breitenfeld Sá Dantas hat Klangwelten geschaffen, die eine Auffächerung der Erzählstimme sind und mit ihr in einen Dialog treten: Die Musik macht ihre eigenen Listen und bringt die seltsamsten Vögel hervor.
Die Hörstückversion von "Eine Schwalbe falten" entstand in enger und intensiver Zusammenarbeit zwischen der Autorin Margret Kreidl, dem Komponisten António Breitenfeld Sá Dantas und dem Regisseur Lucas Cejpek.
2009 erschien Kreidls Monolog in Buchform in der Edition Korrespondenzen und wurde 2015 in Koproduktion von Kabinetttheater und Zettelwerk uraufgeführt.
Margret Kreidl: Plier une hirondelle, ins Französische übersetzt von François Mathieu, Les inaperçus, Tours 2020.
Sommerlesereihe 2020 des Literaturkreises PODIUM
DIE NACHT
Mittwoch, 8. Juli 2020, 20 Uhr
Café Prückel Wien 1, Stubenring 24
Margret Kreidl und Günther Kaip
Organisation/Moderation: Birgit Schwaner
PODIUM www.podiumliteratur.at
Literaturhaus Salzburg, Mittwoch, 1. Juli .2020, 20 Uhr Ein Fest für die Literatur
Xaver Bayer , Margret Kreidl , Christian Lorenz Müller
„Literatur für den Fall“ ist seit April als Literaturblog online. Nun wird auch wieder live und vor Publikum gelesen. Xaver Bayer liest aus seinem Buch zur Stunde „Geschichten mit Marianne“ (Jung und Jung Verlag). Margret Kreidl liest aus letzten Bücherveröffentlichungen und Gedichte, die in den vergangenen Monaten entstanden und zum Teil auf „Literatur für den Fall“ als Kostprobe zu lesen sind. Christian Lorenz Müller liest Gedichte, die in der aktuellen Ausgabe der Literaturzeitschrift SALZ mit dem Titel „Heimaten“ erschienen sind. Lesen Sie Texte, Gespräche über Literatur, literarhistorische Miniaturen und lassen Sie sich zu Lektüren inspirieren auf www.literaturfuerdenfall.at
Samstag, 27. Juni 2020, 21 Uhr Hauptplatz Retz
Margret Kreidl Texte Viola Falb Saxophon
bei Schlechtwetter im Bürgersaal (Rathaus)
Eine Veranstaltung der INSEL Retz
verwolf@inselretz.com www.inselretz.com
Im Juni kommt mein Buch "Plier une hirondelle" in den Buchhandel:
https://lesinapercus.fr/produit/plier-une-hirondelle-de-margret-kreidl/
Es gibt bereits eine Besprechung:
https://www.sitaudis.fr/Parutions/plier-une-hirondelle.php
Mit der Jazz-Musikerin und Komponistin Lisa Hofmaninger arbeite ich an einem gemeinsamen Projekt:
das-echo-ist-rot.lisahofmaninger.com
https://www.literaturfuerdenfall.at/giraffen/
https://www.fixpoetry.com/texte/text-des-tages/margret-kreidl/gedanken
https://www.fixpoetry.com/texte/text-des-tages/margret-kreidl/gott-ist-gott
https://literadio.org/blog/jeder-tag-ist-ein-gedicht-17-margret-kreidl-leitsaetze/
Donnerstag, 27. Februar 2020, 19 Uhr 30 Haus für Poesie Berlin Porträt der Dichterin Margret Kreidl Lesung & Gespräch mit Margret Kreidl Autorin, Wien | Moderation Tom Schulz Autor, Berlin
https://www.haus-fuer-poesie.org/de/literaturwerkstatt-berlin/veranstaltungen/alle_veranstaltungen/portraet-der-dichterin-margret-kreidl
BRUITS DE LANGUES RENCONTRES INTERNATIONALES D'ÉCRIVAIN·ES ET DE LITTÉRATURES
UNIVERSITÉ DE POITIERS UFR LETTRES ET LANGUES SALLE DES ACTES 3 AU 7 FÉVRIER 2020
Jeudi 6 février / 14 h Margret Kreidl et Lucie Taïeb – Poetik und Politik Animation: Martin Rass
Le dialogue sera précédé d'une intervention de la comédienne Sümeyra Yilmaz à partir de textes choisis de Margret Kreidl. Sümeyra Yilmaz est sur le point de terminer des études de théâtre au séminaire Max Reinhardt de l'Université de musique et des arts vivants (MDE) de Vienne.
Margret Kreidl est née à Salzbourg en 1964 et vit à Vienne. Autrice indépendante, elle écrit de la prose, de la poésie, des pièces de théâtre et des pièces radiophoniques. Elle écrit comme on improvise dans le jazz, en conversant avec son environnement, ses poètes favoris ou aussi des ennemis politiques comme dans le dernier recueil Gedichte mit Fußnoten (Poèmes annotés) : c’est drôle, méchant, existentiel, féministe et toujours sans posture professorale.
Lucie Taïeb, née en 1977, écrit et performe des poèmes et récits, traduit des poètes « intraduisibles » comme Ernst Jandl et Friederike Mayröcker. Elle gagne sa vie comme maîtresse de conférence en études allemandes et littérature comparée à l’université de Bretagne occidentale. Son rapport au monde est onirique sans pour autant négliger le quotidien, l’ordinaire et le politique se cristallisant dans la condition féminine. Faisant depuis plusieurs années des recherches sur les déchets, elle a écrit un essai à la fois précis et personnel sur la gigantesque décharge Fresh Kills et sa reconversion en base de loisir new-yorkaise.
Plier une hirondelle, de Margret Kreidl
“Plier une hirondelle” est le monologue d’une femme qui s’affirme aussi bien avec malice qu’avec désespoir. C’est une boucle. Une femme raconte une histoire. C’est l’histoire d’un oiseau, dit-elle et commence à gazouiller. C’est l’histoire d’une femme, dit-elle et commence à faire des listes, des rimes, des poèmes. Elle raconte ses rêves. C’est l’histoire de deux sœurs – une histoire composée sous forme de fragments. Fragments assemblés non sans ruptures. À l’image du souvenir qui demande une composition sans cesse renouvelée.
Margret Kreidl, née à Salzburg en 1964 et exerce depuis 1989 le
métier d’écrivaine (théâtre, pièces radiophoniques, prose et poésie). Depuis 1990, ses pièces sont régulièrement jouées en Autriche ainsi qu’à l’étranger (mises en scène entre autres à Graz, Wien, Berlin, München, Zürich, Amsterdam, Tel Aviv) et elle a écrit de nombreuses radiophoniques pour la radio autrichienne. Margret Kreidl a reçu le Prix national de l’artiste exceptionnel par la République d’Autriche en littérature en 2018
https://lesinapercus.fr/produit/plier-une-hirondelle-de-margret-kreidl/
Irène Cagneau/Sylvie Grimm-Hamen/Marc Lacheny: Les traducteurs, passeurs culturels entre la France et l'Autriche Forum: Österreich 10
Les traducteurs et les traductrices jouent un rôle fondamental en tant qu’« agents » des transferts culturels entre la France et l’Autriche du XIXe siècle à nos jours. Les auteurs de cet ouvrage explorent des facettes différentes, mais étroitement imbriquées, conditionnant le devenir d’une traduction : la part des personnalités qui traduisent, celle des environnements dans lesquels leur travail est lu et reçu, et celle des enjeux qui s’y rattachent. Ils valorisent ainsi, entre autres, le rôle essentiel de traducteurs et de médiateurs comme Joseph Laudes, Caroline Pichler, Carl Treumann, Xavier Marmier ou encore K.? L. Ammer. La réception en France des traductions de Leopold von Sacher-Masoch, Sigmund Freud, Stefan Zweig, Leo Perutz et Franz Kafka est également mise en lumière, sans oublier la traduction de la poésie à partir des œuvres de Friederike Mayröcker, Ernst Jandl et Margret Kreidl.
https://www.srf.ch/play/tv/literaturclub/video/raoul-schrott-praesentiert-gedichte-von-margret-kreidl?id=9bf902f7-f5de-4998-84a6-40664da221bd
https://literaturblatt.ch/st-gallen-am-30-august-margret-kreidl-und-das-jazzduo-stories/
https://www.sitaudis.fr/Parutions/plier-une-hirondelle.php
NACHLESE St. Gallen, Kult-Bau, 30. 8. 2019:
https://literaturblatt.ch/st-gallen-am-30-august-margret-kreidl-und-das-jazzduo-stories/
https://www.srf.ch/play/tv/literaturclub/video/raoul-schrott-praesentiert-gedichte-von-margret-kreidl?id=9bf902f7-f5de-4998-84a6-40664da221bd
Raoul Schrott hat im Literaturclub des SRF meinen Beitrag (Hausübugen) zum Jahrbuch der Lyrik 2019 vorgestellt:
https://www.srf.ch/play/tv/literaturclub/video/raoul-schrott-praesentiert-gedichte-von-margret-kreidl?id=9bf902f7-f5de-4998-84a6-40664da221bd
Wiederholung der Sendung am 5. Mai um 10 Uhr 20 auf 3SAT
WIENER ZEITUNG 31. 1. 2019 Portrait zu meinem Projekt "GESELLSCHAFT IM KASTEN"
www.wienerzeitung.at/nachrichten/reflexionen/zeitgenossen/2002588-Margret-Kreidl-und-das-Archiv-der-Freundschaft.html
https://www.rtp.pt/play/direto/antena2
A Antena 2 apresenta na 6ª-feira dia 12 de Outubro às 19:00 "Dobrar uma Andorinha", um teatro musical para rádio com texto de Margret Kreidl, música de António Breitenfeld Sá-Dantas e narração de Rita Blanco. Repetição dia 13 de Novembro às 21:00. Na manhã de cada dia de transmissão haverá também uma entrevista feita por Paulo Alves Guerra a Rita Blanco e António B. Sá-Dantas. Uma mulher conta a sua história, partilhando memórias e imaginações, fantasias e realidades. Falando connosco e com os seus botões, imagina ser um pássaro, e através da música desdobra-se a sua realidade interior, com o som do canto, do clarinete, da percussão e da harmónica. A transmissão e entrevista online - live stream encontra-se em: https://www.rtp.pt/play/direto/antena2
Erstsendung 2017, ORF‚ Ö1: EINE SCHWALBE FALTEN
https://literaturblatt.ch/margret-kreidl-hier-schlaeft-das-tier-mit-zoepfen-nicht-irgendeine-lesung/
https://www.tagblatt.ch/kultur/mit-lesen-beginnt-das-schreiben-ld.1047715
ZETTEL, ZITAT, DING: GESELLSCHAFT IM KASTEN
Ein Projekt von Margret Kreidl
http://www.literaturhaus.at/index.php?id=11996
Literaturhaus Wien
Ausstellung | Bibliothek
Projektpräsentation und Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 7. Juni, 19 Uhr
Der Karteischrank wird als Kunstprojekt bis 24. Mai 2019 in der Literaturhaus-Bibliothek zu besichtigen sein.
Bibliotheksöffnungszeiten: Mo–Do 09.00-17.00 Uhr
Sommeröffnungszeiten (Juli–September): Mo–Mi: 09.00-17.00 Uhr
(Mit freundlicher Unterstützung von Wertheim)
FIXPOETRY Rezension
www.fixpoetry.com/feuilleton/kritik/margret-kreidl/hier-schlaeft-das-tier-mit-zoepfen
REZENSIONEN Zitat, Zikade. Zu den Sätzen, Edition Korrespondenzen, Wien 2017.
www.schoenauer-literatur.com/aktrez.htm
Helmuth Schönauer, GEGENWARTSLITERATUR 2598
FIXPOETRY
www.fixpoetry.com/feuilleton/kritiken/margret-kreidl/zitat-zikade-zu-den-saetzen
http://www.fixpoetry.com/feuilleton/notizen/2016-11-11/leonard-cohen-7-november-2016
http://www.fixpoetry.com/poetryletter/314/margret-kreidl/logisch
Nachtreste: Text des Tages http://www.fixpoetry.com/texte/text-des-tages/margret-kreidl/nachtreste
Ein Monolog über Büchertische und -türme, über Leselisten und die Freuden der Wiederholung